Unter der Betreuung und Behandlung von Ärzten der Abteilung für Neurochirurgie des Quang Tri General Hospital hat sich D.s Gesundheitszustand allmählich erholt.
Erhöhte Anzahl von Kindern, die während der Sommerferien ins Krankenhaus eingeliefert wurden
Der 13-jährige TQH aus der Gemeinde Quang Trach fuhr ohne Helm mit einem E-Bike im Straßenverkehr und erlitt dabei schwere Kopfverletzungen. Er wurde im tiefen Koma in das Vietnam-Kuba-Freundschaftskrankenhaus in Dong Hoi eingeliefert. Dort diagnostizierten die Ärzte ein schweres Schädel-Hirn-Trauma und einen komplexen Schädelbruch. Zwei Gehirnoperationen waren notwendig.
Nach zweiwöchiger Behandlung hat sich H.s Gesundheitszustand stabilisiert, er ist geistig rege und zeigt keine Anzeichen von Schwäche oder Lähmung. Im Gespräch mit Reportern vertraute H. an: „Ich hatte in den Sommerferien nichts zu tun und bin deshalb zu einem Freund gefahren, um dort zu spielen. Da ich dachte, die Strecke sei kurz und ich häufig unterwegs, war ich unvorsichtig und habe keinen Helm getragen. Von nun an werde ich immer daran denken, im Straßenverkehr einen Helm zu tragen.“
Laut der Abteilung für Neurochirurgie des Vietnam-Kuba Freundschaftskrankenhauses Dong Hoi wurden allein im Juni 19 Fälle von Unfällen und Verletzungen bei Kindern behandelt, darunter viele Fälle von traumatischen Hirnverletzungen.
MSc. Nguyen Manh Linh, Assistenzarzt in der Abteilung für Neurochirurgie des Vietnam-Kuba-Freundschaftskrankenhauses Dong Hoi, erklärte: „Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine schwere Kopfverletzung, die häufig bei Kleinkindern auftritt, da diese hyperaktiv sind und sich nicht selbst verteidigen können. Unfälle können passieren, wenn Kinder Treppen hinunterfallen, einen starken Aufprall erleiden, Fahrrad fahren oder von einem Gegenstand am Kopf getroffen werden. Je nach Schweregrad kann die Verletzung von leicht, wie einem subkutanen Hämatom, bis schwer, wie einem Schädelbruch oder einem intrakraniellen Hämatom, reichen und neurologische Folgeschäden oder Lebensgefahr nach sich ziehen.“
Der 14-jährige TVMĐ aus der Gemeinde Vinh Hoang wurde nach einem Sturz aus großer Höhe mit Kopfschmerzen und Erbrechen ins Quang Tri General Hospital eingeliefert. Nach einer Untersuchung und einer Computertomographie des Gehirns diagnostizierten die Ärzte ein Schädel-Hirn-Trauma und mussten das Hämatom operativ entfernen. Laut seiner Familie war er ein braver Junge, der selten rannte oder kletterte.
Da es in den Sommerferien nicht viele Spielplätze gab, kletterten er und seine Freunde auf Bäume, spielten Verstecken und rutschten dabei aus und stürzten. Weil keine Erwachsenen zur Aufsicht da waren, geriet die ganze Familie erst in Panik und brachte ihn in die Notaufnahme, als er sich übergab und über Kopfschmerzen klagte. Dank der intensivmedizinischen Betreuung durch die Ärzte und Pflegekräfte der Neurochirurgie hat sich D.s Gesundheitszustand allmählich erholt. D.s Großmutter sagte: „Mein Enkel hatte Glück, dass er rechtzeitig notfallmedizinisch versorgt und operiert wurde, sodass nichts Unerwartetes passierte. Ich danke den Ärzten und Pflegekräften des Provinzkrankenhauses für ihre Behandlung. Gleichzeitig werde ich meinen Enkel davon abhalten, so gefährliche Spiele wie eben zu spielen.“
Zusätzlich zu dem Fall von D. wurden in der Abteilung für Neurochirurgie des Provinzkrankenhauses auch 10 pädiatrische Patienten mit der Diagnose Schädel-Hirn-Trauma behandelt, die einen chirurgischen Eingriff oder eine besondere Überwachung erforderten.
Dr. Van Nhat Minh, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie, erklärte, dass ein Schädel-Hirn-Trauma entsteht, wenn ein starker Aufprall auf den Kopf erfolgt, ohne dass die Kopfhaut oder der Schädelknochen verletzt werden. Dadurch wird das Hirngewebe im Inneren geschädigt. Bei Kindern ist der Schädel noch weich, und das Gehirn macht einen großen Teil des Kopfvolumens aus. Daher wird die Kraft des Aufpralls leichter auf das Hirngewebe übertragen als bei Erwachsenen. Symptome eines Schädel-Hirn-Traumas sind bei Kindern möglicherweise nicht unmittelbar nach der Verletzung erkennbar, können aber mit der Zeit auftreten, wie zum Beispiel: zunehmende Kopfschmerzen, anhaltendes Erbrechen, Benommenheit, Verhaltensänderungen, Schwäche in den Gliedmaßen, Krämpfe oder Schläfrigkeit.
In den Sommerferien spielen Kinder oft alleine ohne Aufsicht ihrer Eltern.
Damit Kinder einen sicheren Sommer haben
Laut Dr. Ho Trong Quynh, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Traumachirurgie – Verbrennungen am Quang Tri General Hospital, ist der Sommer die Zeit, in der Kinder am häufigsten Unfälle erleiden, da sie Ferien haben und nicht ausreichend von ihren Familien und der Gemeinschaft beaufsichtigt werden. Aufgrund ihrer hyperaktiven und neugierigen Art, aber mangelnden Präventionsfähigkeiten, sind Kinder anfällig für Gefahren wie Verbrennungen, Stürze, Ertrinken, Explosionen, Bienenstiche, Hunde- und Katzenbisse oder Unfälle mit elektrischen Geräten, Vergiftungen usw.
„Die Zahl der Krankenhauseinweisungen aufgrund von Verbrennungen steigt im Sommer, hauptsächlich weil Kinder Thermoskannen umstoßen, gegen kochende Suppentöpfe stoßen oder Brände oder Explosionsunfälle erleben. Verbrennungen verursachen nicht nur Hautschäden und Infektionen, sondern können unbehandelt auch zu Spätfolgen oder zum Tod führen“, sagte Dr. Quynh.
Um Verletzungen im Sommer vorzubeugen, müssen Eltern ihre Kinder bei allen täglichen Aktivitäten – vom Spielen über das Schwimmen bis hin zum Straßenverkehr – besonders aufmerksam beaufsichtigen. Neben der Aufklärung der Kinder über Gefahren sollten Eltern auch aktiv für ein sicheres Wohnumfeld sorgen: Geländer und Treppen müssen mit stabilen Absperrungen versehen sein; Kinder sollten nicht auf das Dach oder den Balkon klettern oder sich scharfen Gegenständen oder giftigen Chemikalien nähern.
Insbesondere sollten Kinder nicht Motorrad oder E-Bike fahren dürfen, wenn sie noch nicht alt genug sind und nicht über ausreichendes Bewusstsein für die Verkehrssicherheit verfügen. Familien sollten sich zudem mit Schulen und Gemeinden abstimmen, um Kurse zu praktischen Lebenskompetenzen zu organisieren und die Verkehrserziehung in die Sommerferienaktivitäten zu integrieren, damit Kinder grundlegende Kenntnisse zur Unfallverhütung erwerben. An Baustellen sollten Zäune und Warnschilder aufgestellt werden, und Kinder dürfen keinesfalls in der Nähe von Gefahrenbereichen spielen.
Dr. Van Nhat Minh, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am Quang Tri General Hospital, wies darauf hin, dass Eltern im Falle eines Unfalls schnell und fachgerecht Erste Hilfe leisten und das Kind umgehend in die nächstgelegene medizinische Einrichtung bringen müssen, um eine zeitnahe Notfallversorgung zu gewährleisten. Unfälle und Verletzungen zählen in den letzten Jahren zu den häufigsten Todesursachen und Ursachen dauerhafter Behinderungen bei Kindern. Ein Moment der Unachtsamkeit kann lebenslange Folgen haben.
„Kinder sind ohne Aufsicht von Erwachsenen sehr unfallgefährdet. Daher sind Aufsicht und die proaktive Schaffung einer sicheren Lebensumgebung Schlüsselfaktoren zur Vermeidung von Verletzungen“, betonte Dr. Minh.
Truc Phuong
Quelle: https://baoquangtri.vn/canh-bao-tinh-trang-chan-thuong-o-tre-nho-vao-dip-nghi-he-195484.htm






Kommentar (0)