Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorsicht vor QR-Code-Betrug!

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng06/09/2023


SGGPO

Um QR-Code-Betrug vorzubeugen, empfiehlt ein Vertreter der Abteilung für Informationssicherheit im Ministerium für Information und Kommunikation den Nutzern, besonders wachsam mit QR-Codes umzugehen, die an öffentlichen Orten veröffentlicht oder geteilt oder über soziale Netzwerke oder E-Mails versendet werden.

QR-Code-Betrug ist eines von sechs Problemen, die das Büro des Ministeriums für Information und Kommunikation (MIC) kürzlich in einem Bericht, der auf der regulären September-Pressekonferenz des MIC am Nachmittag des 6. September vorgestellt wurde, als ein wichtiges Thema eingestuft hat.

Einem Bericht des Ministeriums für Information und Kommunikation zufolge werden QR-Codes in Geschäften manipuliert, wodurch Geld auf betrügerische Konten überwiesen wird. Zudem verbreiten sich in letzter Zeit vermehrt schädliche QR-Codes in Artikeln und Bildern über Messenger-Apps, Foren und Gruppen in sozialen Netzwerken. Scannen Nutzer diese QR-Codes, werden sie auf Glücksspiel-Werbeseiten weitergeleitet, die Schadcode enthalten, der auf ihren Smartphones installiert werden kann.

Vorsicht vor QR-Code-Betrug (Foto 1)

Das Ministerium für Information und Kommunikation hielt am Nachmittag des 6. September eine reguläre Pressekonferenz ab, die vom stellvertretenden Minister Pham Duc Long und dem stellvertretenden Minister Nguyen Thanh Lam geleitet wurde.

Auf einer Pressekonferenz zum Thema QR-Code-Betrug beantwortete Herr Nguyen Duy Khiem, Vertreter der Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation), Fragen von Medienvertretern. Er erklärte, dass QR-Codes nicht nur in Vietnam, sondern weltweit immer beliebter werden. Insbesondere nach dem Anstieg der Nachfrage durch die Covid-19-Pandemie sei die Nutzung von QR-Codes rasant gestiegen. Laut Statistiken der Zahlungsabteilung der Staatsbank haben QR-Codes sowohl quantitativ als auch wertmäßig stark zugenommen. Im Jahr 2022 stiegen die Zahlungen per QR-Code im Vergleich zu 2021 um mehr als 225 % (Quantität) bzw. über 243 % (Wert). „Dies zeigt, dass Zahlungsmethoden mit QR-Codes bei den Verbrauchern immer beliebter werden“, so Herr Nguyen Duy Khiem.

Parallel zum Trend der Zahlung per QR-Code hat auch der Betrug mit QR-Codes weltweit stark zugenommen, zuletzt sogar in Vietnam. Dort warnten Anfang August mehrere Banken vor Kreditkartenbetrug über QR-Codes. Die Warnung besagt, dass Betrüger nach Kontaktaufnahme über soziale Netzwerke QR-Codes versenden, die zum Scannen animiert werden. Diese Codes führen zu gefälschten Bankwebseiten, auf denen Nutzer Informationen wie vollständigen Namen, Personalausweisnummer, Kontonummer, Sicherheitscode oder Einmalpasswort (OTP) eingeben müssen. Anschließend werden die Konten der Nutzer übernommen. Im Vergleich zu herkömmlichen schädlichen Links lassen sich QR-Codes direkt in E-Mails und Nachrichten einfügen, ohne von Filtern blockiert zu werden, und erreichen so leicht die Nutzer.

Der Vertreter der Abteilung für Informationssicherheit erläuterte ebenfalls: QR-Codes sind in Wirklichkeit keine direkte Angriffs-Malware, sondern lediglich ein Vermittler zur Übermittlung von Inhalten. Ob Nutzer angegriffen werden oder nicht, hängt davon ab, wie die Inhalte nach dem Scannen des QR-Codes verarbeitet werden.

Vorsicht vor QR-Code-Betrug (Foto 2)

Der Vertreter der Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation), Nguyen Duy Khiem, sprach auf der Pressekonferenz mit der Presse.

Aufgrund der oben genannten Fakten empfiehlt Herr Nguyen Duy Khiem Nutzern, beim Scannen von QR-Codes Vorsicht walten zu lassen, insbesondere bei solchen, die öffentlich gepostet oder geteilt oder über soziale Netzwerke oder E-Mails versendet werden. Nutzer sollten außerdem die Kontoinformationen des Anbieters des QR-Code-Austauschs überprüfen und den Inhalt der Webseite, zu der der QR-Code führt, genau prüfen. Achten Sie darauf, ob der Link mit „https“ beginnt und ob es sich um eine bekannte Domain handelt. Darüber hinaus wird Nutzern dringend empfohlen, keinesfalls persönliche Daten wie Bank- oder Social-Media-Zugangsdaten preiszugeben. Verwenden Sie Passwortmanager, Zwei-Faktor-Authentifizierung und andere Schutzmethoden für Ihre Konten.

Für Einrichtungen und Organisationen, die QR-Codes bereitstellen, empfahl der Vertreter der Abteilung für Informationssicherheit, bei ihren Aktivitäten auf Warnhinweise und Informationen für Nutzer zu achten. Beispielsweise haben Banken kürzlich ihre Kunden gewarnt. Behörden und Einrichtungen, die QR-Codes bereitstellen, müssen zudem umgehend Lösungen zur Überprüfung von Transaktionen mit ungewöhnlichen Zeichen entwickeln. Gleichzeitig sollten die am Bereitstellungsort angebrachten QR-Codes regelmäßig kontrolliert werden.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt