Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorsicht vor HMPV-, Grippe- und Masernviren

Báo Đầu tưBáo Đầu tư21/01/2025

Anfang 2025 kam es in Nordchina zu einem Ausbruch einer durch das HMPV-Virus (Humanes Metapneumovirus) verursachten Lungenentzündung, von der vor allem Kinder betroffen waren.


Atemwegserkrankungen im Winter und Frühjahr vorbeugen: Vorsicht vor HMPV-, Grippe- und Masernviren

Anfang 2025 kam es in Nordchina zu einem Ausbruch einer durch das HMPV-Virus (Humanes Metapneumovirus) verursachten Lungenentzündung, von der vor allem Kinder betroffen waren.

Dies hat nicht nur in China, sondern auch in Nachbarländern wie Indien und Kasachstan Besorgnis ausgelöst. In diesem Zusammenhang hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihren Mitgliedsstaaten empfohlen, Atemwegserreger wie HMPV genau zu überwachen.

Schätzungsweise werden etwa 10–12 % der Atemwegserkrankungen bei Kindern durch HMPV verursacht. Bei einem kleinen Anteil (5–16 %) davon können sich Infektionen der unteren Atemwege wie beispielsweise eine Lungenentzündung entwickeln.

Auch in Vietnam beobachtet das Gesundheitsministerium die Entwicklung der Epidemie aufmerksam und leitet entsprechende Präventivmaßnahmen ein, insbesondere während des bevorstehenden chinesischen Neujahrsfestes.

Außerordentlicher Professor Dr. Do Duy Cuong, Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten am Bach Mai-Krankenhaus, sagte, dass das HMPV-Virus, obwohl es kein neues Virus sei (es wurde erstmals 2001 entdeckt), die Ursache für Lungenentzündungen und häufige Atemwegserkrankungen sei, insbesondere bei Kindern und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Auch in Vietnam wurden zuvor Fälle von HMPV registriert, im Allgemeinen verläuft die Krankheit bei gesunden Menschen jedoch nicht allzu schwerwiegend. Die Krankheitssymptome ähneln denen einer gewöhnlichen Erkältung und umfassen Husten, laufende Nase, Halsschmerzen und Niesen. Sie dauern in der Regel einige Tage bis zu einer Woche.

Bei Menschen mit Vorerkrankungen, Kindern, älteren Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem kann das Virus jedoch eine Lungenentzündung und schwere Komplikationen auslösen.

Schätzungsweise werden etwa 10–12 % der Atemwegserkrankungen bei Kindern durch HMPV verursacht. Bei einem kleinen Anteil (5–16 %) davon können sich Infektionen der unteren Atemwege wie beispielsweise eine Lungenentzündung entwickeln. Obwohl das HMPV-Virus keine große Bedrohung darstellt, muss es dennoch überwacht und vorgebeugt werden, insbesondere im Winter-Frühlings-Kontext.

Neben der Angst vor dem HMPV-Virus ist laut Dr. Cuong die Grippe eine sehr häufige Atemwegserkrankung, die sich im Winter und Frühling stark ausbreitet. Dabei handelt es sich um eine durch das Grippevirus verursachte Erkrankung mit Symptomen wie hohem Fieber, Husten, Halsschmerzen und Müdigkeit, die insbesondere bei Kindern, älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen zu schweren Komplikationen führen kann. Die saisonale Grippe tritt in den meisten Ländern jedes Jahr auf und kann tödlich verlaufen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

Dr. Nguyen Tuan Hai vom Safpo/Potec-Impfsystem sagte, dass die Grippeimpfung die wirksamste vorbeugende Maßnahme sei. Viele Menschen fragen sich jedoch, warum sie trotz Impfung immer noch an Grippe erkranken. Dies liegt an der ständigen Veränderung der Grippevirusstämme, die jedes Jahr eine Anpassung des Impfstoffs erfordert, um vor den im jeweiligen Jahr zirkulierenden Grippestämmen zu schützen.

Daher ist eine jährliche Grippeimpfung besonders für Risikogruppen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen sehr wichtig.

Darüber hinaus handelt es sich bei Masern um eine gefährliche akute Infektionskrankheit, die über die Atemwege durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt mit Nasen- und Rachensekreten der erkrankten Person übertragen wird. Obwohl Masern schwere Komplikationen wie Enzephalitis, Lungenentzündung, Bindehautentzündung und andere Infektionen verursachen können, sind sie durch eine Impfung weitgehend vermeidbar.

Laut Statistiken des Gesundheitsministeriums wurden im Jahr 2024 in dem Land 6.725 Masernfälle registriert, ein Anstieg um mehr als das 130-fache im Vergleich zum Jahr 2023. Kinder, die nicht gegen Masern geimpft wurden, oder Erwachsene mit einem niedrigen Antikörperspiegel sind besonders anfällig für die Krankheit.

Komplikationen durch Masern können sehr gefährlich sein, daher ist die Impfung gegen Masern die sicherste und wirksamste Vorbeugungsmaßnahme. Eltern müssen darauf achten, dass ihre Kinder alle Impfungen gemäß dem vorgesehenen Zeitplan erhalten. Auch Erwachsene sollten geimpft werden, wenn sie noch keine Masern hatten.

Angesichts der zunehmenden Zahl von Atemwegserkrankungen im Winter und Frühjahr ist die Vorbeugung von Atemwegserkrankungen, die durch Viren wie HMPV, Grippe oder Masern verursacht werden, äußerst wichtig.

Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören die Reinigung der Wohnumgebung, eine gute Belüftung, regelmäßiges Händewaschen und das Tragen einer Maske beim Ausgehen, insbesondere beim Kontakt mit Menschen mit Grippesymptomen oder Husten.

Gegen das HMPV-Virus gibt es derzeit keinen Impfstoff zur Vorbeugung. Daher bestehen die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen darin, auf persönliche Hygiene zu achten, den Kontakt mit kranken Menschen zu vermeiden und bei auftretenden Symptomen rechtzeitig eine medizinische Einrichtung zur Untersuchung und Behandlung aufzusuchen. Insbesondere müssen Kinder vollständig gegen Krankheiten wie Masern und Grippe geimpft sein.

Gegen Grippe und Masern ist die Impfung die wirksamste Vorbeugung. Doch auch wenn der Patient geimpft ist, bedarf es im Falle einer Infektion weiterhin der entsprechenden Pflege und einer engmaschigen Überwachung, um schwere Komplikationen zu vermeiden.

Im Winter und Frühling trägt eine ausgewogene Ernährung, das Warmhalten des Körpers und ausreichende Ruhe zur Verbesserung der Gesundheit bei und stärkt die Abwehr krankheitserregender Viren.

Das Neujahrsfest ist ein Anlass, zu dem die Menschen viel reisen, um sich mit ihren Familien zu treffen. Dadurch steigt das Risiko der Verbreitung von Atemwegserkrankungen in der Gemeinschaft. Obwohl die WHO keine Reisebeschränkungen empfiehlt, muss das Bewusstsein der Menschen für den Gesundheitsschutz im Winter und Frühling gestärkt werden. Tragen Sie an überfüllten Orten eine Maske, halten Sie Ihren Körper warm und achten Sie auf Ihre Ernährung und Lebensweise .

Insbesondere bei Kindern, älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen sollte in der kalten Jahreszeit besonderes Augenmerk auf die Krankheitsvorbeugung und Einhaltung von Präventionsmaßnahmen gelegt werden, um sich keine gefährlichen Infektionskrankheiten einzufangen.

Obwohl bisher keine Todesfälle im Zusammenhang mit dem HMPV-Virus gemeldet wurden, ist eine proaktive Prävention immer noch der beste Weg, Ihre Gesundheit zu schützen, insbesondere während des Tet-Festes und im kommenden Frühling.

Angesichts von Epidemien und sich verändernden Umweltfaktoren muss sich jeder Einzelne darüber im Klaren sein, dass er seine eigene Gesundheit und die der Gemeinschaft schützen muss, um die Ausbreitung von Atemwegserkrankungen im Winter und Frühling einzudämmen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/phong-ngua-benh-ho-hap-mua-dong-xuan-canh-giac-voi-virus-hmpv-cum-va-soi-d241344.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt