Vietnamesische Landschaften und Menschen des 20. Jahrhunderts in Gemälden französischer Maler
Joseph Inguimberty stellte Frauen beim Reisanbau dar, Jos Henri Ponchin malte während seines Aufenthalts in Vietnam im frühen 20. Jahrhundert eine Marktszene in der nördlichen Landschaft.
Báo Quảng Ninh•19/04/2025
Das Gemälde „Le retour du marché“ (Rückkehr vom Markt) von Joseph Inguimberty erzielte den höchsten Verkaufspreis bei der Auktion „A Quest for Eternity: The Philippe Damas Collection“, die Ende März von Christie's Hong Kong organisiert wurde. Die Auktion umfasste zahlreiche Gemälde französischer Künstler mit Landschaften und Menschen aus Vietnam aus der Zeit vor einem Jahrhundert, die Teil der Sammlung von Philippe Damas sind.
Das Werk, das für 12,47 Millionen HKD (41,52 Milliarden VND) verkauft wurde, wurde 1933 vom Künstler geschaffen. Das Gemälde misst 204 x 200 cm und zeigt Frauen mit Ao Dai und hochgesteckten Haaren, Menschen, die Waren tragen, Menschen, die Kinder halten, neben einem alten Mann und einem Hund.
Joseph Inguimberty zeigt Menschen bei der Arbeit in seinem Gemälde „Dans les rizières“ (In den Reisfeldern). Der Künstler malte das 73 x 120 cm große Gemälde 1930 in Öl auf Leinwand. Der Preis des Werks beträgt 630.000 HKD (ca. zwei Milliarden VND).
Joseph Inguimberty(1896–1971) wurde in Marseille, Frankreich, geboren. 1925 folgte er der Einladung von Victor Tardieu, dem Gründer des Indochina College of Fine Arts (heute Vietnam University of Fine Arts), dort Kunstgewerbe zu lehren. Er wirkte über 20 Jahre lang und trug zur Entstehung der modernen vietnamesischen Kunst bei. In den Gemälden des Künstlers sind häufig Frauen mit konischen Hüten, um den Kopf geschlungenen Schals und Schulterstangen zu sehen.
Eine Ecke eines ländlichen Marktes im Norden des Gemäldes „March é au Tonkin“ (Markt in Tonkin) kostet 3,52 Millionen HKD (11,7 Milliarden VND). Das Gemälde wurde 1930 von Jos Henri Ponchin gemalt. Es misst 200 x 294 cm, ist Öl auf Leinwand und verwendet viele leuchtende Farben, wodurch eine geschäftige Szene entsteht.
Jos Henri Ponchin (1897–1981) gehörte zur dritten Generation der berühmten französischen Familie Ponchin. Nach einer Reise nach Hanoi mit seinem Vater lebte er bis 1931 in Vietnam und unterrichtete dort französische Schüler an einem Gymnasium in Saigon im Zeichnen.
„La paysanne“ (Die Bäuerin) von Victor Tardieu wurde für 3,15 Millionen HKD (10,4 Milliarden VND) versteigert. Er schuf das Gemälde zwischen 1922 und 1924. Es ist ein Ölgemälde auf Leinwand im Format 65 x 81,3 cm.
Victor Tardieu (1870–1937) wurde in Lyon, Frankreich, geboren. Er kam 1921 als Gewinner des Indochina-Preises für Malerei (Le Prix de l'Indochine) nach Vietnam. Der Künstler sprach einmal über seine Zuneigung zu diesem Land: „Ich liebe die Annamesen sehr. Ich möchte ihnen helfen, ihr wahres Aussehen wiederzuerlangen.“
1924 gründete er das Indochina College of Fine Arts und leitete es. Während seiner 16 Jahre in Vietnam bis zu seinem Tod leistete Victor Tardieu einen großen Beitrag zur Ausbildung einer Generation talentierter Maler wie Le Pho, Mai Trung Thu und Nguyen Phan Chanh.
Der friedliche Raum im Gemälde „Vue d'Annam“ (Annam-Blick), das Victor Tardieu um 1924 malte, kostet 163.800 HKD (545 Millionen VND).
Commémoration à la stèle d'un lettré, Tonkin (Gedenkfeier an der Stele des Gelehrten, Tonkin) von Henry Emile Vollet wurde für 655.200 HK-Dollar verkauft. Er malte das Ölgemälde auf Leinwand im Jahr 1902; die Maße betragen 54,5 x 73 cm.
Henry Emile Vollet (1861–1945), geboren in Paris, war einer der bedeutendsten Historienmaler Frankreichs. Für sein Werk erhielt er die Ehrendoktorwürde derSalon französischer Künstler1888, Bronzemedaille auf der Weltausstellung 1900. Er war einer der französischen Maler, die im 20. Jahrhundert nach Vietnam kamen, und hinterließ zahlreiche Gemälde zeitgenössischer Schriftsteller, Landschaften und des Lebens der Arbeiter hier.
Alix Aymé zeigt in ihrem Werk „La jeune femme et le fleuve“ (Junges Mädchen und der Fluss) eine Flussszene. Auf einem am Flussufer vertäuten Boot macht eine junge Frau Pause, umgeben von Menschen, die sich bewegen und arbeiten. Das Gemälde im Wert von 504.000 HKD (1,6 Milliarden VND) schuf die berühmte Künstlerin in den 1940er Jahren in Lack auf einer 38,5 x 56 cm großen Holztafel.
Alix Aymé (1894–1989), geboren in Marseille, Südfrankreich, war eine der wenigen ausländischen Künstlerinnen, die die vietnamesische Kultur durch Forschung und Malereierkundete und eine langfristige Beziehung zu ihr aufbaute. Während ihres Aufenthalts dort unterrichtete sie außerdem an der Hue National School (1928), der Albert Sarraut High School (1931) und dem Indochina College of Fine Arts.
Eine Ecke des Daches eines Gemeindehauses und ein friedlicher Fluss sind in „Scène tonkinoise“ (Nördliche Szene) von Albert Cézard (1869 – um 1916) zu sehen. Das Gemälde kostete 201.600 HKD (671 Millionen VND). Er vollendete es um 1902 mit Ölfarbe auf Leinwand im Format 37,5 x 60 cm. Procession au Tonkin (Prozession in Tonkin) von René Bassouls kostet 100.800 US-Dollar (335 Millionen VND). Das Öl-auf-Leinwand-Werk entstand 1927 und misst 80 x 100 cm.
René Bassouls (1877–1945) war ein französischer Maler, der eine große Liebe für das Land und die Menschen Vietnams hegte. Seine Gemälde fingen die Kultur des Landes ein und ließen den Betrachter in das Leben der Menschen eintauchen.
Das Ölgemälde „La Pagode des Corbeaux à Hanoi“ (Krähenpagode in Hanoi) wurde bei Christie’s für 52.920 HKD (176 Millionen VND) versteigert. Die Krähenpagode ist der alte Name, den die Franzosen dem Literaturtempel gaben – Quoc Tu Giam – aufgrund seines schlechten Zustands. Das Gemälde misst 26,3 x 18,7 cm und wurde 1920 von François de Marliave (1874–1953), einem französischen Künstler und Reisenden, gemalt.
Kommentar (0)