Kontrastreiche Szenen von provisorischen, zusammengeflickten Häusern entlang der Kanäle von Ho-Chi-Minh-Stadt
Báo Tiền Phong•07/04/2024
Zehntausende Slumhäuser entlang der Kanäle in Ho-Chi-Minh-Stadt verschandeln das Stadtbild und stellen eine Brandgefahr dar. Sie sind umgeben von Hochhäusern und geschäftigen Stadtvierteln.
Entlang des Doi-Kanals im 8. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt befinden sich etwa 10.000 Häuser am Flussufer, die umgesiedelt werden müssen.
Die meisten Häuser hier sind provisorisch aus Holzpaneelen und Wellblech errichtet, dicht aneinander gebaut und ragen in Kanäle und Gräben hinein.
Ähnlich verhält es sich mit dem „Slum“-Gebiet entlang des Xuyen-Tam-Kanals vom Bezirk Binh Thanh bis zum Bezirk Go Vap.
Bild der U-Bahnlinie Ben Thanh – Suoi Tien, die durch das Slumgebiet am Van-Thanh-Kanal verläuft. Umgeben ist sie von Hochhäusern und geschäftigen Stadtvierteln.
Im Bezirk 4 (Ho-Chi-Minh-Stadt) gibt es entlang des Te-Kanals ebenfalls viele Reihen von „Slum“-Häusern, die sich bis an den Kanal erstrecken.
Viele Häuser ragen in den Wasserlauf hinein und bauen Erweiterungen, wodurch der Kanal von Müll und Abfall aller Art umgeben ist.
Viele Menschen spüren hier schnell die Enge, die Feuchtigkeit und die allgegenwärtigen üblen Gerüche.
Viele Menschen spüren hier sofort die Enge, die Feuchtigkeit und die allgegenwärtigen üblen Gerüche.
Laut Bauamt verfügt die Stadt über fünf Hauptkanäle mit einer Gesamtlänge von mehr als 105 km, die ein Gebiet von 14.200 ha entwässern. Dieses System verengt sich jedoch zunehmend und ist verschmutzt.
Seit 1993 werden in Ho-Chi-Minh-Stadt Häuser entlang und an Kanälen umgesiedelt, um die Umwelt zu verbessern und das Stadtbild zu verschönern. Der Umsiedlungsprozess verläuft jedoch immer noch sehr langsam.
Im Zeitraum von 1993 bis 2020 wurden in Ho-Chi-Minh-Stadt lediglich 38.185 der insgesamt über 65.000 umzusiedelnden Häuser verlegt; im Zeitraum von 2021 bis 2025 wurden nur 2.867 der geplanten 6.500 Häuser verlegt. Gründe hierfür sind die zahlreichen Schwierigkeiten bei der Entschädigung und der Räumung der Grundstücke: Viele Menschen verfügen nicht über ausreichend Wohnraum oder Umsiedlungsland für kleine Häuser, und die Bevölkerung ist groß. Oftmals leben in Häusern, die seit Generationen bewohnt sind, aber deren Nachkommen keine Papiere besitzen. Nach der Umsiedlung ist daher unklar, wem diese Häuser zugeteilt werden sollen.
In der Gasse 124 der Straße Pham The Hien, unweit des Kanals, geriet am Abend des 1. April eine Häuserzeile in Brand. Das Feuer wütete fast zwei Stunden, bevor es unter Kontrolle gebracht werden konnte. Laut Behördenangaben gab es keine Verletzten, aber eine Gesamtfläche von etwa 470 Quadratmetern wurde zerstört. Zwei Häuser brannten vollständig nieder, sechs weitere wurden beschädigt.
Herr Pham Quang Tu, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des 8. Bezirks, erklärte, dass sich das Brandgebiet in dem Gebiet befindet, das im Rahmen des Projekts zur Sanierung und Verschönerung des Südufers des Doi-Kanals umgesiedelt werden soll. Im gesamten Bezirk befinden sich über 10.000 Häuser entlang von Kanälen und Gräben, die im Zuge von Stadterneuerungs- und Verschönerungsmaßnahmen umgesiedelt werden sollen.
Nicht nur im Bezirk 8, sondern in ganz Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es viele „Slum“-Gebiete, die umgesiedelt und geräumt werden müssen, wie zum Beispiel der Van-Thanh-Kanal (Bezirk Binh Thanh), der Xuyen-Tam-Kanal (Bezirke Binh Thanh und Go Vap), der Te-Kanal (Bezirk 4 und Bezirk 7)...
Kommentar (0)