Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Auf dem Höhepunkt der Razzia gegen Produktfälschungen schlossen plötzlich mehr als 5.500 Geschäfte.

DNVN – Statistiken aus der Hochphase der Kontrollen gegen Schmuggel und Produktfälschungen im vergangenen Monat zeigen, dass mehr als 5.500 Geschäfte geschlossen wurden, hauptsächlich in Branchen wie Lebensmittel, Kosmetik, funktionelle Lebensmittel, Bekleidung, Haushaltsgeräte…

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp19/06/2025

Am 19. Juni erklärte Herr Hoang Anh Duong, stellvertretender Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung ( Ministerium für Industrie und Handel ), auf der regulären Pressekonferenz für das zweite Quartal 2025, dass das Ministerium in letzter Zeit die offizielle Mitteilung Nr. 65 und die Richtlinie Nr. 13 des Premierministers zur Stärkung des Kampfes gegen Schmuggel, Handelsbetrug, Produktpiraterie und die Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums aktiv umgesetzt habe.

Vom 15. Mai bis zum 15. Juni führten Kommunen im ganzen Land gleichzeitig eine intensive Phase der Marktinspektionen und -kontrollen durch. Laut ersten Statistiken wurden mehr als 5.500 Geschäfte geschlossen, vorwiegend aus Branchen wie Lebensmittel, Kosmetik, funktionelle Lebensmittel, Bekleidung und Haushaltsgeräte.

Zur Erklärung der Situation führte Herr Duong an, dass die Behörden mehrere Gründe für die Schließungswelle von Geschäften festgestellt hätten. Dazu zählten ineffektive Geschäftsabläufe und die Verlagerung des Konsumverhaltens hin zum Online-Handel, wodurch traditionelle Märkte und Einzelhandelsgeschäfte an Attraktivität verloren hätten. Darüber hinaus habe die Angst vor Kontrollen und der Nichterfüllung von Anforderungen hinsichtlich Rechnungen, Warenherkunft, Steuerpflichten usw. viele Unternehmen veranlasst, ihren Betrieb vorübergehend einzustellen.

Darüber hinaus haben viele Betriebe ihre Geschäftsmodelle noch nicht angepasst, den Fokus nicht auf Serviceerlebnisse gelegt oder ihr Produktangebot nicht an aktuelle Trends angepasst. Einige Geschäfte haben saisonbedingt geschlossen oder ihren Standort verlegt.


Herr Hoang Anh Duong - Stellvertretender Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung (Ministerium für Industrie und Handel).

Angesichts der rasanten Entwicklung des E-Commerce erklärte Herr Duong, dass das Ministerium für Industrie und Handel die Kontrollen und die Überwachung von Verstößen im digitalen Bereich verstärkt habe. Die lokale Marktaufsicht sei dem Volkskomitee der Provinz unterstellt und eine Marktaufsichtsabteilung innerhalb des Ministeriums für Industrie und Handel eingerichtet worden. Dadurch werde die lokale Verwaltung gestärkt und Lager, Sammelstellen und Vertriebsaktivitäten engmaschig überwacht.

Das Ministerium für Binnenmarktmanagement und -entwicklung hat zudem vorgeschlagen, die gesetzlichen Bestimmungen zu ändern, um die Zuständigkeiten in den einzelnen Bereichen und Regionen klar zu definieren und Überschneidungen zu vermeiden. Gleichzeitig hat es sich an der Entwicklung neuer Verordnungen im Bereich E-Commerce beteiligt, um den aktuellen Gegebenheiten gerecht zu werden.

Bezüglich des Kampfes gegen Produktfälschungen im digitalen Bereich erklärte Herr Duong, dass der Premierminister das Projekt 319 zur Bekämpfung von Produktfälschungen und zum Schutz der Verbraucher im E-Commerce bis 2025 genehmigt hat. Das Ministerium wird sich mit E-Commerce-Plattformen und Branchenverbänden abstimmen, um die Herkunft von Waren zu überprüfen, Produktfälschungen einzudämmen, Daten auszutauschen und Technologien zur Verhinderung von Verstößen einzusetzen.

„Wir werden auch den Informationsaustausch mit der Presse und den Behörden intensivieren, um die Propaganda und Verbreitung der Gesetze zur Bekämpfung von Produktfälschungen zu stärken und die Resolution 57 und Resolution 68 zur Propaganda und Leitlinien in Fragen der Bekämpfung von Produktfälschungen strikt umzusetzen“, betonte Herr Duong.

Der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Sinh Nhat Tan, erläuterte die Ergebnisse der Hochphase und erklärte, dass die Kampagne nicht nur die Marktaufsicht, sondern auch andere zuständige Behörden einbezogen habe. Das Ministerium würdigte die positive Wirkung der Kampagne, da sie zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in den Markt beigetragen habe.

„Es gibt Bedenken, dass unzureichende Kommunikation dazu führen könnte, dass die Menschen fälschlicherweise annehmen, gefälschte Waren seien allgegenwärtig. Unser Ziel ist es jedoch, Verstöße zu verhindern, gleichzeitig Vertrauen bei den Verbrauchern zu schaffen und Unternehmen zu motivieren, Qualitätsprodukte herzustellen und zu vertreiben“, betonte der stellvertretende Minister.

In der Debattensitzung der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung am 17. Juni erklärte Industrieminister Nguyen Hong Dien, dass sein Ministerium den Gesetzentwurf zum elektronischen Handel (E-Commerce) in Kürze fertigstellen und der Regierung sowie der Nationalversammlung vorlegen werde. Insbesondere solle die Zuständigkeit von Ministerien, Behörden, Gebietskörperschaften und anderen zuständigen Stellen im Zusammenhang mit E-Commerce-Modellen und Live-Streaming-Verkäufen präzisiert werden.

Darüber hinaus wird das Ministerium die Zuständigkeit für die Abwicklung von E-Commerce-Transaktionen dezentralisieren und an die Kommunen delegieren. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Einheiten bei der Überprüfung und dem Umgang mit Verstößen wird fortgesetzt.

Minh Thu

Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/cao-diem-siet-hang-gia-hon-5-500-cua-hang-bat-ngo-dong-cua/20250619053902814


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt