Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hochland in der Hochwassersaison

(GLO) – Jedes Jahr von Juni bis Dezember bietet das Gia Lai-Plateau eine einzigartige Schönheit. Es erstreckt sich über Täler, die durch erloschene Vulkane entstanden sind. Wenn das Wasser von den Hängen herabfließt, wirkt das Plateau wie ein riesiger Spiegel, der Wolken und Himmel reflektiert und den Lebensrhythmus der Bewohner der Bergstadt erweckt.

Báo Gia LaiBáo Gia Lai12/09/2025

Land der Krater

Gia Lai ist Wissenschaftlern als „Land der Vulkankrater“ bekannt, denn hier existieren über 30 Vulkankrater, die an uralte Yin- und Yang-Elemente erinnern. Einige der erloschenen Vulkane sind heute fruchtbare Täler mit weiten, wellenförmigen Seen. Die geologische Formation der über Millionen von Jahren entstandenen erloschenen Vulkane hat die Gestalt eines breiten, langgestreckten Tals geschaffen, das besonders an Tagen mit viel Wasser auf den Feldern sichtbar wird.

Natürlich folgt die Hochwasserzeit nicht den Regeln der vier Jahreszeiten Frühling-Sommer-Herbst-Winter und lässt sich auch nicht nach den charakteristischen zwei Regen- und Sonnenperioden des Hochlands einteilen. Denn die Hochwasserzeit kommt oft wie eine spontane, lyrische Melodie, nicht am richtigen Tag, nicht zur richtigen Zeit, mal gewaltig und üppig, mal gerade ausreichend, um die Basaltlandschaft zu verschönern und ihr jene charakteristischen Merkmale zu verleihen, die nicht überall zu finden sind.

thung-lung-ia-nung-mua-nuoc-noi-4476.jpg
Das Ia-Nung-Tal gleicht in der Überschwemmungszeit einem riesigen Spiegel, der Wolken und Himmel reflektiert. Foto: Nguyen Thi Diem

Das Pleiku-Plateau weist derzeit etwa elf negative Vulkankrater auf, die üppig grüne Becken an den Hängen bilden. In diesen Senken sammelt sich Wasser und bildet so sanfte und zugleich majestätische natürliche Seen – ein seltenes geologisches Erbe der Bergregion. Vom Stadtteil Pleiku aus betrachtet, erstreckt sich im Westen das Ia-Nung-Tal entlang der Pham-Van-Dong-Straße; im Osten die Ngo-Thi-Nham-Straße, die sich bogenförmig bis zur Ia-Sol-Brücke und der Cach-Mang-Thang-Tam-Straße erstreckt; im Süden die Le-Thanh-Ton-Straße (angrenzend an die Truong-Sa-Straße) in den Stadtteilen Hoi Phu und Dien Hong; ein weiteres Tal liegt im Dorf Nhao 1 (Gemeinde Gao); und ein drittes im Ia-Tonh-Feld (Stadtteil Thong Nhat). Diese Täler sind sowohl von geologischem als auch von ökologischem Wert und eng mit dem Leben der Bewohner verbunden.

Verloren in den Feldern

Wir hielten den Wagen an der kleinen Gasse gegenüber der Ngo Thi Nham Straße an, nahmen unsere Schuhe und gingen dem Gras zu Fuß nach. Das Gras war nass, matschig und rutschig. Unter unseren Füßen sahen die Reifenspuren der Motorräder wie Kritzeleien aus. Vor uns gingen ein paar junge Männer mit Angelruten in den Händen plaudernd umher. Als wir ein Gespräch begannen, sagte einer von ihnen prompt: „Da das Wasser zurückgeht, haben wir uns zum Angeln eingeladen, um ein paar gute Fische zu fangen.“ In der Ferne sahen wir jemanden, der am Rand des Reisfelds die Angel auswarf.

Man kann erkennen, dass die hohe Fruchtbarkeit der Felder dazu beigetragen hat, dass die Reispflanzen der Einheimischen die ganze Saison über grün und üppig gedeihen. Die Jrai und Bahnar waren früher an den Anbau von Hochlandreis gewöhnt; daher wurde dieses Becken vor der Entwicklung der Dammbautechnik ausschließlich für den Anbau von Mais und Kartoffeln oder als Weidefläche für Rinder genutzt.

mot-goc-thung-lung-ia-nung-mua-nuoc-noi.jpg
Eine Ecke des Ia Nung-Tals. Foto: Nguyen Thi Diem

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ließen sich Kinh-Familien aus Binh Dinh hier nieder und brachten ihre Erfahrung im Nassreisanbau mit. Die Felder wurden in kleine Parzellen unterteilt und hoch und gerade angelegt, um ein Abfließen des Wassers zu verhindern. Mit jedem Regen füllte sich das Becken allmählich mit Wasser, bis es vollständig mit jungem Reis bedeckt war. Während der Regenzeit, wenn die Sonne herabstrahlte, glänzten die Felder silbern.

In der Trockenzeit ist das Tal von grünem, jungem Reis bedeckt, dessen Ränder sanft den Konturen des Geländes folgen. Doch mit Beginn der Regenzeit ergießt sich das Wasser von den Berghängen und Feldern herab, füllt jedes einzelne Feld und verwandelt das gesamte Tal in einen riesigen Spiegel, der Wolken und Himmel reflektiert. Auf den Feldern, die sich wie ein grüner Teppich ausbreiten, bilden die Silhouetten von Frauen mit Kegelhüten, die fleißig und konzentriert arbeiten, sanfte Lichtreflexe im Bild der Erntesaison. Die Felder in der Nähe von Wasserquellen oder mit Wasseradern werden zuerst vorbereitet und dienen als Wasserspeicher für die nachfolgenden Felder.

Die Überschwemmungszeit auf dem Pleiku-Plateau bringt nicht nur gewaltige Wassermassen über die alten Vulkankrater, sondern erweckt auch das emsige Leben der jungen Reisfelder. Die Reisfelder, die gestern noch nur mit Stoppeln bedeckt waren, sind nun zu wahren Wassermeeren geworden und heißen die Fische willkommen, die zum Laichen flussaufwärts ziehen: Sardellen, Karauschen und Langzungenfische…

Herr Til (Dorf Op, Bezirk Pleiku) berichtete: „Es hat die letzten Tage geregnet. Da er wusste, dass die Fische zurückkehren, lud er einige Dorfbewohner zum Fischen ein. An guten Tagen fängt er fast 10 kg Fisch, den er auf dem Markt verkauft. So hat die Familie etwas Geld dazu, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Karauschen gibt es hier das ganze Jahr über, aber die Hochwasserzeit ist die ergiebigste. Die Fische leben in ihrer natürlichen Umgebung, daher ist ihr Fleisch süß, fest und duftend, und jeder Fisch hat einen runden Bauch voller Eier. Die Hochwasserzeit verläuft ruhig und friedlich, und viele Bewohner leben mitten in der Stadt. Die Dörfer am Rande des Tals leben seit Jahrhunderten von den Kratern.“

Treffpunkt im Herzen der Stadt

Im Laufe der Zeit haben sich die alten Vulkantäler des Gia-Lai-Plateaus nicht nur zu einem wichtigen Standort für die Landwirtschaft entwickelt, sondern bieten auch zahlreichen Öko-Cafés ein attraktives Umfeld. Das Beckengelände und die sanften Hänge des Tals während der Regenzeit werden für die Cafés zu einer wahren „Ressource“, die die Landschaft optimal nutzt. Von oben betrachtet wirken die Täler wie riesige Spiegel, die die Wolken einfangen und jeden Windstoß sowie jeden Nachmittagsregen reflektieren. Dann verändert sich die Landschaft am schnellsten, und viele Cafés nutzen diese Zeit, um ihren Gästen einen besonderen Anblick zu bieten.

thung-lung-o-lang-nhao1-xa-gao-nhin-tu-zins-farm.jpg
Blick vom Bauernhof Zin auf das Tal im Dorf Nhao 1 (Gemeinde Gao). Foto: Thai Binh

Das Schöne an diesen Cafés ist, dass sie nicht mit der Landschaft konkurrieren, sondern sich von ihr inspirieren lassen. Die Hochwasserzeit bietet ein besonderes Erlebnis: Man kann die gewaltigen Wellen des Sees bewundern, den Blick auf die sanften grünen Hügel genießen und die frische Luft unter dem blauen Himmel des Hochlands einatmen.

Zu den empfehlenswerten Cafés gehören: Hani Kafe & Kitchen, Chill Factory Coffee, Cafe Ngay Binh Yen (To Vinh Dien Straße, Bezirk Pleiku), Zin's Farm (Dorf Nhao 1, Gemeinde Gao)... In all diesen Cafés lässt man sich von der Natur leiten und nutzt den Kaffee nur als Vorwand, um dazusitzen und den Farbwechsel des Tals zu beobachten.

Die Überschwemmungszeit auf dem Gia-Lai-Plateau ist ein seltenes Zusammentreffen von Geologie, Klima, Bodenbeschaffenheit und Kultur. Sie ist ein Geschenk der Natur, das die Bewohner ernährt und gleichzeitig ein einzigartiges touristisches Angebot für die Region schafft. Bei sorgfältiger Planung und in Verbindung mit Ökosystemschutz, der Verbesserung des touristischen Angebots und dem Erhalt der landwirtschaftlichen Identität können die Kratertäler zu attraktiven Reisezielen werden.

Eine Reise zur Erkundung des Tals während der Überschwemmungszeit unterscheidet sich grundlegend vom üblichen „Hinfahren, Fotos machen, zurückfahren“-Tourismus. Wenn wir die Millionen Jahre alte Geschichte des Vulkans, die Atmosphäre des Bodens und den Jahresrhythmus der einheimischen Bevölkerung in jede Tour einbeziehen, verspricht das Tal während der Überschwemmungszeit ein attraktives Erlebnis für alle zu werden, die sich für das Erkunden und Lernen im Hochland begeistern.

Quelle: https://baogialai.com.vn/cao-nguyen-mua-nuoc-noi-post566426.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt