Die Zahl der Internate ist noch gering.
Unter besonderer Berücksichtigung der Partei und des Staates kam es zu starken Veränderungen im Bildungs- und Ausbildungsbereich in den Regionen ethnischer Minderheiten und in den Bergregionen. In Bergregionen und Gebieten mit ethnischen Minderheiten nimmt die Zahl der Schulen zunehmend zu. Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gibt es in den Regionen ethnischer Minderheiten und in den Bergregionen derzeit 20.495 Schulen (Vorschulen, Grundschulen, weiterführende Schulen und Gymnasien).
Durch Investitionspolitik, Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung, Verbesserung des Lebensstandards und direkte Bildungsförderung durch den Staat haben Angehörige ethnischer Minderheiten bessere Voraussetzungen, um für die Ausbildung ihrer Kinder zu sorgen. Daten im „Statistischen Jahrbuch 2023“ des Allgemeinen Statistikamts des Ministeriums für Planung und Investitionen (jetzt Allgemeines Statistikamt des Finanzministeriums ) zeigen, dass es im gesamten Land ab dem Schuljahr 2023–2024 fast 3,29 Millionen Schüler aus ethnischen Minderheiten auf allen Ebenen gibt. Vor 10 Jahren (Schuljahr 2014–2015) gab es im ganzen Land auf allen Schulstufen lediglich etwa 2,5 Millionen Schüler aus ethnischen Minderheiten.
Der Anstieg der Zahl der Studenten aus ethnischen Minderheiten ist ein Beleg für die Wirksamkeit der Investitionspolitik und der Unterstützung der sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen im Allgemeinen und der Politik zur Unterstützung der ethnischen Bildung im Besonderen. Angesichts des begrenzten Staatshaushalts konnten die für die Umsetzung von Investitionsmaßnahmen und die Förderung der Bildungsentwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen bereitgestellten Mittel trotz Prioritäten noch nicht den erforderlichen Umfang erreichen, was dazu führte, dass einige Maßnahmen die erwarteten Ziele nicht erreichten.
So wurde beispielsweise die Umsetzung des Projekts zur Konsolidierung und Entwicklung des Systems ethnischer Internate (PTDTNT) vom Premierminister mit Beschluss Nr. 1640/QD-TTg vom 21. September 2011 genehmigt. Ziel des Projekts ist es, bis 2015 landesweit 317 Internate für ethnische Minderheiten zu schaffen. Dieses Ziel von 318 Internaten für ethnische Minderheiten wird jedoch erst im Schuljahr 2023/24 erreicht.
Einem Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zufolge werden im Schuljahr 2023–2024 fast 104.000 Schüler die 318 Internate ethnischer Minderheiten besuchen. Darüber hinaus gibt es im ganzen Land etwa 300.000 Gymnasiasten aus ethnischen Minderheiten, die an 1.213 Internaten ethnischer Minderheiten lernen.
Vergleicht man die Zahl der Internats- und Halbinternatsschüler mit der Gesamtzahl der Gymnasiasten aus ethnischen Minderheiten im Schuljahr 2023–2024, stellt man fest, dass es außer denjenigen, deren Häuser in der Nähe der Schule liegen, immer noch eine große Zahl von Gymnasiasten aus ethnischen Minderheiten in abgelegenen Gebieten gibt, die jeden Tag Berge besteigen und durch Bäche waten müssen, um zur Schule zu gelangen. Da das Gelände zerstückelt ist, die Bevölkerung verstreut lebt und es keine Internatseinrichtungen gibt, ist der Schulweg für die Kinder noch immer sehr beschwerlich.
Schüler im Wohngebiet Lung Pu, Dorf Na Lan, Gemeinde Hiep Luc, Bezirk Ngan Son, Provinz Bac Kan überqueren zweimal täglich Bergpässe, um zur Schule zu gehen – Foto: VGP
Das Wohngebiet Lung Pu im Dorf Na Lan in der Gemeinde Hiep Luc (Bezirk Ngan Son, Provinz Bac Kan) liegt in gefährlicher Lage auf einem Berggipfel. Dort leben 35 Haushalte, von denen 100 % der Bevölkerung der ethnischen Gruppe der Mong angehören. Um vom Highway 279 nach Lung Pu zu gelangen, müssen Sie fast 3 km schwierige Wege zurücklegen. In der Regenzeit dürfen Motorräder nicht fahren. Doch im kalten Winter oder heißen Sommer müssen mehr als 20 Schüler der 1. bis 5. Klasse der Hiep Luc-Grundschule immer noch früh aufstehen, um zu Fuß den Berg hinunter zur Schule zu gehen. Da es weder ein Internat noch eine Tagesschule gibt, müssen die Schüler sich ein Mittagessen einpacken und es zum Mittagessen mitbringen. Nachdem sie nachmittags die Schule beendet haben, folgen sie dem Pfad zurück nach Lung Pu.
Den Recherchen des Reporters zufolge gehen viele Schüler im Bezirk Ngan Son immer noch zweimal täglich zur Schule, um eine Ausbildung zu absolvieren: von zu Hause zur Schule und von der Schule nach Hause. Im gesamten Bezirk gibt es derzeit nur ein Internat für Angehörige ethnischer Minderheiten, obwohl die Zahl der Schüler sehr hoch ist. Im Schuljahr 2024–2025 hat der Bezirk Ngan Son insgesamt 6.253 Schüler. Davon hat die Grundschule 2.756 Schüler und die weiterführende Schule 1.786 Schüler.
Immer noch viele Bedenken…
Nicht nur in den Bergregionen, sondern auch in den Ebenen ist der Schulweg für viele Schüler ethnischer Minderheiten noch immer sehr beschwerlich. Beispielsweise hat die Dat Mui 2 Primary School in der Gemeinde Dat Mui – einem Ort mit einer großen ethnischen Khmer-Bevölkerung im Bezirk Ngoc Hien (Provinz Ca Mau) – im Schuljahr 2024–2025 insgesamt 350 Schüler, von denen etwa 75–80 % hauptsächlich mit dem Boot zur Schule fahren.
Die wackeligen Fährfahrten transportieren Schüler in der Gemeinde Dat Mui, Bezirk Ngoc Hien, Provinz Ca Mau, zu ihrer Ausbildung – Foto: VGP
Laut Herrn Ly Van Quy, einem Lehrer an der Dat Mui 2-Grundschule, bringen Familien, die über Boote oder Sampans verfügen, ihre Kinder täglich zur Schule und wieder nach Hause. Am schwierigsten ist es für Familien, die weit entfernt von der Schule oder in dünn besiedelten Gebieten leben und in denen keine Fähren fahren. Damit ihre Kinder zur Schule gehen können, müssen die Eltern jeden Tag im Morgengrauen ihre Kinder mehrere Kilometer zu Fuß zur Hauptstraße bringen, um dort auf die Fähre zu warten, die sie zur Schule bringt.
Der Schulweg der Schüler der Dat Mui 2-Grundschule sowie von mehr als 20 Schülern im Wohngebiet Lung Pu (Provinz Bac Kan) ist auch der Weg vieler Schüler ethnischer Minderheiten, deren Häuser weit von der Schule entfernt sind.
Die Daten einer zweiten Umfrage zur sozioökonomischen Situation von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2019 zeigten, dass Grundschüler für den Schulweg durchschnittlich 2,2 km zurücklegen müssen (Schüler der ethnischen Minderheiten Mang und La Ha müssen 5,2 km bzw. 3,8 km zurücklegen). Auf Sekundarschulniveau müssen die Schüler eine durchschnittliche Entfernung von 3,7 km zurücklegen (Schüler der ethnischen Gruppe Mang müssen eine durchschnittliche Entfernung von 12,6 km zurücklegen; Schüler der ethnischen Gruppe La Ha müssen eine durchschnittliche Entfernung von 8,2 km zurücklegen; Schüler der ethnischen Gruppe Kho Mu müssen eine durchschnittliche Entfernung von 8,2 km zurücklegen; Schüler der ethnischen Gruppe La Hu müssen eine durchschnittliche Entfernung von 7,8 km zurücklegen). Für die weiterführende Schule beträgt die durchschnittliche Schulentfernung 10,9 km; wobei Studierende der ethnischen Gruppe der O Du eine Strecke von bis zu 52,2 km zurücklegen müssen; Ro Mam ist 44,3 km entfernt; Das Array ist 30,2 km lang; Die Kanalisation ist 29,5 km lang; La Hu ist 27,8 km entfernt;...
Obwohl diese Daten bereits vor sechs Jahren erhoben wurden (derzeit werden die Ergebnisse der dritten sozioökonomischen Informationserhebung zu 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2024 zusammengestellt und voraussichtlich im Juli 2025 bekannt gegeben), hat sich an der aktuellen Grundsituation nicht viel geändert. Denn die Zahl der Schulen in den ethnischen Minderheiten- und Bergregionen hat sich im Vergleich zur Statistik von 2019 kaum verändert (2019 gab es landesweit knapp 21.600 Schulen, nach der Zusammenlegung der Schulen sind es noch etwa 20.495).
Angesichts des Mangels an Internaten, wie die oben genannten Zahlen zeigen, müssen viele Schüler ethnischer Minderheiten in abgelegenen Gebieten immer noch täglich den holprigen Weg von zu Hause zur Schule bewältigen, was für sie viele potenzielle Sicherheitsrisiken birgt.
Bei der Zeremonie zur Bekanntgabe der Resolution der Nationalversammlung zur Einrichtung des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen am 1. März 2025 äußerte Premierminister Pham Minh Chinh seine Besorgnis über Internate für Schüler in abgelegenen Gebieten, nachdem das Politbüro beschlossen hatte, ab dem Schuljahr 2025/2026 landesweit alle Schüler vom Kindergarten bis zur High School von den Schulgebühren zu befreien. Der Regierungschef forderte den Minister für ethnische Minderheiten und Religionen sowie den Minister für Bildung und Ausbildung auf, noch in diesem Jahr dringend ein Projekt zum landesweiten Bau von Schulen auszuarbeiten, damit die Schüler Internate besuchen können, „ohne weite Wege zu haben, nicht Dutzende von Kilometern zur Schule laufen zu müssen“, und gleichzeitig für ihre Verpflegung und Unterkunft gesorgt wird.
(Fortsetzung) Lektion 2: Modelle, die repliziert werden müssen
Sohn Hao
Kommentar (0)