Am Morgen des 10. Juli veranstalteten die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und das Zentralinstitut für Wirtschaftsmanagement in Hanoi mit Unterstützung der deutschen Regierung im Rahmen des Programms „Grünes Wachstum – Makroökonomische Reformen“ gemeinsam einen Workshop, um den Bericht „Vietnams Wirtschaft in den ersten sechs Monaten des Jahres und Aussichten für Ende 2023“ vorzustellen.
BIP-Wachstum niedriger als erwartet, Druck in den letzten sechs Monaten des Jahres enorm
In ihrer Eröffnungsrede zum Workshop erklärte Tran Thi Hong Minh, Direktorin des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement, Vietnam sei ein Entwicklungsland und liege in der sich dynamisch entwickelnden Region Asien-Pazifik. Daher seien die Wahrung makroökonomischer Stabilität und sozialer Sicherheit unverzichtbare Grundlagen, Vietnam müsse jedoch weiterhin höchste Ziele anstreben, darunter die Förderung eines qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums. „Vietnam legt nach wie vor Wert auf einen umfassenden Ansatz, der sozioökonomischen Aufschwung und Entwicklung mit dem Aufbau einer unabhängigen, eigenständigen Wirtschaft sowie einer proaktiven und aktiven internationalen Integration verbindet. Die aktuelle Lage erfordert von Vietnam eine kontinuierliche Beobachtung, Bewertung und Prognose der weltwirtschaftlichen Entwicklungen und ihrer Auswirkungen auf die vietnamesische Wirtschaft. Die Regierung hat internationale und inländische Wirtschaftstrends und -probleme aufmerksam und umsichtig analysiert“, betonte Tran Thi Hong Minh.
Konferenzszene. |
Trotz der Lücke zum gesetzten Ziel hat sich das Wirtschaftswachstum Vietnams zwischen den Quartalen verbessert und erreichte im ersten Quartal 2023 3,28 % und im zweiten Quartal 2023 4,14 %. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 erreichte die Wachstumsrate 3,72 %.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 stieg der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,29 % und lag damit deutlich unter dem für das Gesamtjahr 2023 gesetzten Ziel (4,5 %). Dies ist ein wichtiger Erfolg für die sozioökonomische Politik in den ersten Monaten des Jahres.
Die Auszahlungsrate des öffentlichen Investitionskapitals erreichte zum 30. Juni 30,49 % des vom Premierminister festgelegten Plans und lag damit höher als im gleichen Zeitraum 2022 (27,75 %). In absoluten Zahlen lag sie um 65,1 Billionen VND (ca. 43 %) höher als im gleichen Zeitraum 2022. Die Attraktivität Vietnams für ausländische Direktinvestitionen wird auf 13,43 Milliarden USD geschätzt, ein Rückgang um 4,3 %, das eingesetzte Kapital der ausländischen Direktinvestitionen stieg jedoch um 0,5 %.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 war Vietnams Exporttätigkeit mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Der Gesamtexportwert im ersten Halbjahr 2023 wird auf 164,5 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Rückgang um 12,1 %. Der Gesamtimportwert wird auf 152,2 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Rückgang um 18,2 %. Vietnam weist jedoch weiterhin einen Handelsüberschuss von schätzungsweise über 12,2 Milliarden US-Dollar auf.
Trotz einiger positiver Aspekte liegt das BIP-Wachstum im ersten Halbjahr unter dem erwarteten Szenario. Dies führt in den letzten sechs Monaten des Jahres zu Druck auf das Wachstumsmanagement, die makroökonomische Stabilität und wichtige Bilanzen. Gleichzeitig ist die Widerstandsfähigkeit inländischer Unternehmen nach der langen Zeit der Covid-19-Pandemie weiterhin schwach. Viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, sind an ihre Grenzen gestoßen.
Update 3 Szenarien für das BIP-Wachstum
Der Bericht aktualisiert die Prognoseergebnisse für 2023 anhand von drei Szenarien. Szenario 1 geht davon aus, dass die globalen Wirtschaftsfaktoren weiterhin mit den Einschätzungen internationaler Organisationen übereinstimmen und Vietnam ähnliche politische Anstrengungen wie in der zweiten Jahreshälfte 2021/2022 verfolgt. Demnach wird für 2023 ein BIP-Wachstum von 5,34 % prognostiziert. Die Exporte werden im Gesamtjahr 2023 um 5,64 % sinken. Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) steigt im Gesamtjahr 2023 um 3,43 %. Die Handelsbilanz wird einen Überschuss von 9,1 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die Stimulierung des Binnenkonsums zur Steigerung der Produktionstätigkeit ist eine Lösung, die zum BIP-Wachstum in den letzten sechs Monaten des Jahres beiträgt. |
Szenario 2 behält die meisten Annahmen von Szenario 1 hinsichtlich der weltwirtschaftlichen Faktoren bei, jedoch mit einigen Anpassungen an eine positivere geld- und fiskalpolitische Lockerung in Vietnam. Dementsprechend wird für 2023 ein BIP-Wachstum von 5,72 % prognostiziert. Die Exporte gingen im Gesamtjahr 2023 um 3,66 % zurück. Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Gesamtjahr 2023 um 3,87 %. Die Handelsbilanz erreichte einen Überschuss von 10,3 Milliarden US-Dollar.
Szenario 3 geht davon aus, dass sich die globale Wirtschaftslage positiv verändert (Wachstumserholung, deutlich geringere Lieferkettenunterbrechungen, sinkende Inflation in den USA, günstigeres Wetter usw.) und dass in Vietnam drastische Reformen und eine bessere Verwaltung durchgeführt werden. Dies trägt dazu bei, maximale Ergebnisse bei der Auszahlung/Aufnahme öffentlicher Investitionen und Kredite zu erzielen, das Geschäftsumfeld und die Arbeitsproduktivität zu verbessern und Investitionstätigkeiten effektiver zu fördern und umzusetzen. Dementsprechend wird für 2023 ein BIP-Wachstum von 6,46 % prognostiziert. Die Exporte gingen im Gesamtjahr 2023 um 2,17 % zurück. Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Gesamtjahr 2023 um 4,39 %. Die Handelsbilanz erreichte einen Überschuss von 6,8 Milliarden US-Dollar.
Auf dem Workshop betonten Experten, dass Vietnams Wirtschaftsaussichten in den letzten Monaten des Jahres 2023 von vielen Faktoren beeinflusst werden könnten. Dazu gehören das Ausmaß der geldpolitischen Straffung in Schlüsselwirtschaften; die weitere Verschiebung ausländischer Investitionsströme im Kontext der Vorbereitungen der Länder auf die Einführung eines globalen Mindeststeuermechanismus; Vietnams Fähigkeit, sowohl die digitale als auch die grüne Transformation harmonisch und gleichzeitig umzusetzen.
Daher muss die Regierung alle Wachstumstreiber überprüfen, um das Wachstum anzukurbeln. Insbesondere müssen die Hindernisse für Unternehmen, die Wachstumstreiber zu stärken, umgehend beseitigt werden. Darüber hinaus müssen Wachstumstreiber wie Import und Export, Inlandskonsum und öffentliche Investitionen überprüft werden.
Insbesondere ist es notwendig, die Verwaltungsdisziplin und -ordnung zu stärken und eine Reform der Verwaltungsverfahren voranzutreiben, um die Schwierigkeiten für die Geschäftswelt zu beseitigen und die treibende Kraft privater Investitionen freizusetzen.
VU DUNG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)