Servierkraft

Carlos Alcaraz beendete das Finale der US Open 2025 mit einem Ass. Kein Wunder, denn seine gesamte Reise war mit dieser Waffe verbunden.

Er gewann zum 15. Mal mit 3:1 gegen Jannik Sinner (6:2, 3:6, 6:1 und 6:4) in 2 Stunden und 42 Minuten, beendete die US Open mit Reife und feierte den 2. Titel in New York, den 2. Grand Slam der Saison und den 6. seiner Karriere.

EFE - Alcaraz US Open 2025.jpg
Alcaraz' vertrauter Jubel. Foto: EFE

Mit diesem Sieg kehrt Carlitos an die Spitze zurück – genau dorthin, wo er sie zum ersten Mal erreichte. Alcaraz, damals erst 18 Jahre alt, ist heute 22 Jahre alt und erobert nach 65 Wochen Sinner-Dominanz die Nummer 1 der Welt zurück, die er im September 2023 verloren hatte.

Es ist der 7. Titel in diesem Jahr. Sinner konnte nur zugeben: „Ich habe alles gegeben, was ich konnte. Aber heute war er besser als ich.“

Vor nicht allzu langer Zeit fragten sich viele: Wie würde ein fokussierterer, weniger unberechenbarer Alcaraz aussehen? Vielleicht ist dies die Antwort.

Zwei Wochen hintereinander spielte er kontrolliert und kraftvoll und erreichte eine nahezu perfekte Balance zwischen Effizienz und Schönheit in seinem Spiel. Ein Traumchampion für Trainer.

Insbesondere das Außergewöhnliche kommt mit dem Fortschritt. Der offensichtlichste Beweis: der Aufschlag. In diesem Match verlor er nur einmal ein Aufschlagspiel, im gesamten Turnier nur dreimal.

Auch im Einzelrennen mit Sinner liegt Alcaraz vorübergehend in Führung: 6 Grand Slams im Vergleich zu 4. Der italienische Tennisspieler akzeptierte die Niederlage und wiederholte das Kompliment: „Es ist ganz einfach, er ist besser.“

Grauer Morgen

Vor dem Spiel wachte Alcaraz auf, schaute aus dem Fenster und mochte den Anblick draußen nicht. Es war kühl, nieselte, der Himmel war grau. Die Wolken wollten sich nicht verziehen. Das bedeutete, dass er sich anpassen musste.

Vertreter von Alcaraz bestätigten, dass die Organisatoren nicht planen, das Dach über dem Hauptstadion abzureißen.

EFE - Alcaraz Sinner.jpg
Alcaraz führt das Finale der Kunst auf. Foto: EFE

Dies bedeutete, dass die Bedingungen Sinners Spiel einigermaßen förderlich waren und gleichzeitig das Aufprallen und die Flugbahn des Balls verringerten – was bei der sengenden Hitze schon immer Alcaraz‘ Verbündeter war.

Das Wetter in New York am letzten Tag war ein völliger Kontrast zu dem in seiner Heimatstadt El Palmar.

So die Theorie, und sie klang nicht sehr vielversprechend. Doch sobald das Spiel begann, war alles anders. Schüchternheit war nicht erlaubt: Entweder Mut oder nichts.

Es war unklug, sich auf ein Eins-gegen-Eins-Duell mit Sinner einzulassen, also gab Alcaraz alles und spielte 40 Minuten lang brillant, um den ersten Satz zu beenden. Während dieser Zeit spielte er feurig, explosiv, leidenschaftlich; einfach auf den Punkt.

Er hielt Sinner fest und ließ ihn nicht los. Sinner schien noch nicht aufgewärmt zu sein, verwirrt und hilflos, unfähig, auf die heftigen Angriffe zu reagieren.

Hervorragend

In Paris hatte Alcaraz Sinner mit einem fürchterlichen Schlag geschlagen, doch nur einen Monat später, in Wimbledon, brach er zusammen. Das heißt, Jannik ist nicht zu übersehen.

Um zu gewinnen, muss man Sinner am schnellsten und härtesten k.o. schlagen. Der rothaarige Typ kontrolliert normalerweise das Tempo des Kampfes, und sobald er den Backcourt dominiert und konstant Schläge landet, ist er fast unbesiegbar.

Der Ansturm im ersten Satz schien Alcaraz' Ausdauer erschöpft zu haben. Carlitos verlangsamte das Tempo, um Luft zu holen, und Sinner nutzte dies sofort aus und gewann den zweiten Satz.

Dies war jedoch das Finale und jedes Spiel zwischen den beiden war voller Wendungen. Das Drehbuch war nicht überraschend. Sie kannten sich so gut, dass es nur darum ging, ihre Stärken auszuspielen und den Moment so lange wie möglich festzuhalten.

EFE - Alcaraz Sinner US Open 2025.jpg
Alcaraz überwältigte Sinner völlig. Foto: EFE

Tennis ist wie Fotografie: Es geht um die Momente. Der dritte Satz gehörte Alcaraz: klar und scharf, herausragend.

Alcaraz war entspannt und zeigte seine Flexibilität, Sprungkraft und künstlerische Kontrolle: Manchmal schoss er den Ball wie einen Pfeil, manchmal nah am Netz, manchmal mit hohem Spin.

Es war vielleicht nicht die unterhaltsamste Begegnung zwischen den beiden, aber es wurde trotzdem großartiger Fußball gespielt.

Alcaraz strahlte Selbstvertrauen aus, führte das Spiel auf seine Weise an und bewahrte den Vorteil aus dem letzten „gottgegebenen“ Break. Sinner hingegen war unsicher und verlor den Glauben.

Das Spiel stand 5:4, und das Glück war auf seiner Seite. Alcaraz bewies weiterhin seine Hartnäckigkeit. Schließlich gewann er mit einem Ass.

Alcaraz ist reifer und vielseitiger. Vor uns liegen die Australian Open – der einzige Ort, an dem Carlitos noch nie gewonnen hat und Sinner dominiert hat.

Quelle: https://vietnamnet.vn/alcaraz-ha-sinner-gianh-us-open-2025-nha-vo-dich-toan-nang-2440324.html