Alcaraz Nr. 1, aber der Titel geht an Sinner.

Jannik Sinner gewann das letzte große Finale einer faszinierenden Saison , ein Tennisfest der Extraklasse, weil es mit der üblichen Monotonie brach.

Am Ende führten alle Wege wieder zu den beiden zurück, und diesmal ging der Sieg an den Italiener, dessen Leistung so perfekt, vollständig und scheinbar endlos war wie die geraden Mauern der Piazza San Carlo (dem ikonischen Platz in Turin, der im 16. und 17. Jahrhundert erbaut wurde) .

Jannik Sinner ATP Finals 2025.jpg
Sinner verteidigte erfolgreich ihren ATP-Finals-Titel. Foto: FEF

Carlos Alcaraz , der vor dem Finale offiziell die ATP-Weltranglistenführung für 2025 übernommen hatte, fand nicht den entscheidenden Vorteil . Ihr sechstes Aufeinandertreffen in diesem Jahr wurde genau so entschieden, wie es sich das italienische Publikum gewünscht hatte: 7:6 (7:4) und 7:5 für Sinner nach 2 Stunden und 15 Minuten .

Dies ist Sinners Heimspielstätte, und er ist der Meister. Mit seinem Doppelsieg bei den ATP Finals reiht sich Sinner in die Riege erfolgreicher Titelverteidiger ein, neben Ilie Nastase, Björn Borg, Ivan Lendl, John McEnroe, Pete Sampras, Lleyton Hewitt, Roger Federer und Novak Djokovic.

Der Sieg nahm Sinner eine mentale Last von den Schultern. Entweder innovativ sein oder abgehängt werden . Seine neue Formel funktionierte .

Es war eine perfekte Woche: In fünf Matches keinen Satz abgegeben und 41 Asse geschlagen (im Schnitt über acht pro Match). Absolut verdient. Das war sein Terrain, sein Umfeld, hier gehörte er hin.

Sinner (24 Jahre) ist der jüngste Spieler seit Roger Federer (23 Jahre) in den Jahren 2003-2004, der den Titel bei den ATP Finals verteidigen konnte .

Zudem ist er der erste männliche Spieler im 21. Jahrhundert, der zwei ATP-Finals-Titel in Folge gewonnen hat, ohne einen Satz abzugeben (aktuell 20 gewonnene Sätze in Folge bei diesem Turnier). Der erste, dem dies gelang, war Ivan Lendl (1985–1986).

Der Italiener beendete das Jahr mit sechs Titeln auf dem Höhepunkt und fühlte sich noch besser . Sein Plan war aufgegangen.

Meistersünder

Nach seinem Zusammenbruch vor zwei Monaten in New York, so blass an jenem Tag, kehrte er zufrieden nach Hause zurück. Sinner gewann in Peking, Wien, Paris und nun auch in Turin mit einer neuen Spielweise.

Ich musste etwas ändern “, sagte Sinner nach den US Open. Stimmt. Kurz vor dem Ausscheiden gelang ihm mit einem zweiten Aufschlag, der genauso schnell war wie der erste, die Rettung.

Sinner wehrte alle Satzbälle ab und gewann den ersten Satz im Tiebreak , der zweimal unterbrochen wurde – einmal durch eine Störung durch das Publikum, einmal durch Muskelschmerzen von Alcaraz.

Die Menge jubelte und forderte weitere Schläge. „Jannik !!!“ schallte es immer wieder durch den Saal, bis Sinner wiederholt um Ruhe bat, damit Alcaraz aufschlagen konnte. Dieser reagierte auf die Begeisterung des Publikums mit überschwänglichem Eifer.

Zu Beginn des zweiten Satzes servierte Sinner und musste im ersten Spiel der ATP Finals 2025 seinen Aufschlag abgeben (wodurch seine Siegesserie von 45 Spielen bei diesem Turnier endete). Kein Problem, er drehte das Spiel sofort und brachte Alcaraz zur Verzweiflung.

Alcaraz Sinner ATP Finals.jpg
Alcaraz war hilflos und machte Fehler. Foto: EFE

Alcaraz wurde beim Stand von 4:4 zunehmend ungeduldig. „Sprich positiv mit dir selbst!“ , mahnte ihn Cheftrainer Juan Ferrero . Trainer Samuel Lopez fügte hinzu : „Schrei laut, lass es raus!“ Es half nichts. Die Nummer eins der Welt machte Fehler, oder Sinner durchschaute seine Schläge.

Als „Carlitos“ verzweifelt war, zeigten sich Sinners neue Stärken: unglaublich weiche Handgelenke, ein perfekter Lob, eine wunderschöne Vorhand und ein weiterer blitzschneller zweiter Aufschlag. Zwischendurch spielte er eine lange Rückhand, die den Ball fast perfekt in die hintere Ecke beförderte, und Turin explodierte erneut.

Es war ein Kampf der Momente, der Emotionen. Sinner hob sogar jubelnd die Hand ans Ohr, eine bekannte Geste seines Gegners: „Schrei lauter!“ Der ganze Platz antwortete. In diesem Moment gewann er nach einem Ballwechsel mit 24 Schlägen.

„Maestro Sinner !“ (Meistersünder!), so nennen ihn die Italiener. Die beste Version, in der er der König war – zwei Jahre lang ungeschlagen in der Halle.

Die letzten beiden Spiele gehörten ganz klar Sinner. Das letzte Bild zeigt ihn jubelnd auf dem Spielfeld liegend, gefolgt von den Zuschauern, die von Emotionen überwältigt waren.

Master Sinner stürzte Alcaraz in die Verzweiflung. Doch genau deshalb lohnt sich das Warten auf 2026 umso mehr, denn die beiden Spiele ergänzen sich und verbessern sich nach jedem Fehlschlag stetig.

Quelle: https://vietnamnet.vn/sinner-vo-dich-atp-finals-2025-khi-alcaraz-tuyet-vong-2463575.html