Die Krankengeschichte zeigte , dass Frau C. vor einem Jahr häufig Schmerzen im linken Hypochondrium, häufige Blähungen und Bauchbeschwerden verspürte.
Sie ging in ein örtliches Krankenhaus, wo eine Milzzyste festgestellt wurde. Ihr wurde zu einer Operation geraten, doch sie lehnte den Eingriff ab.
In letzter Zeit traten die Symptome von Bauchschmerzen immer häufiger auf und beeinträchtigten ihre Gesundheit und ihr Leben, weshalb sie beschloss, sich im Xuyen A General Hospital Vinh Long untersuchen zu lassen.

Die Milz nach der Entfernung
FOTO: BSCC
Am 13. März berichtete Facharzt Le Tong Ba, stellvertretender Leiter der Abteilung für Allgemeinchirurgie am Xuyen A Krankenhaus in Vinh Long, dass die CT-Untersuchung des Abdomens eine abnorm vergrößerte Milz zeigte, die fast die gesamte linke Bauchhälfte einnahm und von zahlreichen großen Zysten begleitet wurde. Nach Rücksprache mit dem Patienten und Beurteilung seines Zustands entschieden die Ärzte, die Milz vollständig zu entfernen, um auch die Zysten zu beseitigen. Aufgrund der enormen Größe der Milz wählte der Arzt eine offene Operation mit einem etwa 15 cm langen Schnitt. Die 1300 Gramm schwere Milz wurde entfernt – das 40-Fache einer normalen Milz (ca. 32 Gramm). Bereits einen Tag nach der Operation hatte sich der Patient sehr gut erholt. Er klagte nicht mehr über Schmerzen im unteren Rippenbereich, Blähungen oder andere Bauchbeschwerden. Auch konnte er sich wieder normal bewegen und essen. Milzzysten sind eine seltene Milzläsion, von der nur etwa 0,5 bis 2 % der Bevölkerung betroffen sind.
Ursachen von Milzzysten
Laut Dr. Ba können Milztumore durch parasitäre Infektionen, vorwiegend durch kleine Bandwürmer von Tieren wie Hunden, Katzen und Nagetieren, verursacht werden. Auch angeborene Zysten, Lymphzysten oder Gefäßanomalien können eine Rolle spielen. Spezifische Präventionsmaßnahmen gibt es derzeit nicht. Um das Erkrankungsrisiko zu senken, sollten Betroffene jedoch auf persönliche Hygiene achten, sich gesund ernähren, den Kontakt mit potenziellen Parasitenquellen meiden und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.
„ Patienten mit Milzzysten, denen noch keine Operation empfohlen wurde, sollten einen maßvollen Lebensstil pflegen und schwere körperliche Arbeit vermeiden. Die Erkrankung kann gefährlich werden, wenn sich die Zyste entzündet, blutet oder in benachbarte Organe wie Magen oder Darm einbricht“, riet der Arzt.
Quelle: https://thanhnien.vn/cat-bo-khoi-u-nang-lach-nang-13-kg-to-gap-40-lan-binh-thuong-185250313152217217.htm






Kommentar (0)