Der Stein mit dem eingravierten Namen von Mai Hai, einer Beamtin des Instituts für Han-Nom-Studien, diente während der Subventionszeit als Anstehen für die Menschen. Der „Schatz“ ist der Elefantenohrfächer, ein Symbol für den Traum der Menschen jener Zeit. In der Wohnanlage wurden Schweine gehalten, um die Bewohner zu „versorgen“, was durch das Grunzen der Schweine unterstrichen wurde. Die ausgestellten Artefakte und die von der Gemeinde produzierten anthropologischen Filme erzählen ihre eigene Geschichte von Hanoi während der Subventionszeit. Es ist eine der erfolgreichsten und bekanntesten modernen historischen Ausstellungen der letzten Jahrzehnte.
Der ehemalige Direktor des Vietnam-Museums für Völkerkunde, Dr. Nguyen Van Huy, war für die Ausstellung verantwortlich. Er gab außerdem Einblicke, wie man eine ansprechende Ausstellung zur modernen Geschichte gestaltet.

Außerordentlicher Professor, Dr. Nguyen Van Huy
Foto: NVCC
Die Ausstellung „Geschichten aus Hanoi während der Subventionszeit “ gilt noch immer als eine ehrliche und ansprechende Darstellung der modernen Geschichte. Aber gab es damals Historiker, die sich gegen diese Ausstellung aussprachen, mein Herr?
Niemand erhob Einspruch. Sowohl die Öffentlichkeit als auch Forscher bewerteten die Ausstellung positiv. Internationale Wissenschaftler betrachteten sie als ein besonderes Ereignis für Vietnam und wunderten sich, warum es zu dieser Zeit eine so gelungene historische Ausstellung über diese Epoche geben konnte. Die Ausstellung wagte es, die Wahrheit zu erzählen und die Geschichte gekonnt zu vermitteln. Doch genau daraus haben wir die Erfahrung gewonnen, erfolgreiche Ausstellungen zu gestalten. Die Ausstellung über die Subventionszeit ist im Wesentlichen eine historische Darstellung, die das soziale Leben in den Jahren 1975–1980 beleuchtet. Sie thematisierte das Leben der Menschen in Hanoi zu jener Zeit, ihren Kampf ums Überleben, das Leben in den Kolchosen und das spirituelle Leben. Die historischen und sozialen Aspekte wurden alle ehrlich dargestellt, interpretiert und in den richtigen Kontext gesetzt, sodass die Ausstellung viele Besucher anzog.
Geförderte Ausstellungen haben den Vorteil, sich mit Anthropologie und Ethnologie auseinanderzusetzen. Doch nicht alle Museen haben diesen Vorteil. Wie sollten sie Ihrer Meinung nach mit historischen Geschichten umgehen?
Meiner Meinung nach braucht jedes Museum einen anthropologischen Ansatz. Der Mensch steht im Mittelpunkt der Museumsarbeit. Historische Geschichten sind eng mit Menschen verbunden. Helden, Soldaten, Befehlshaber und Generäle sind allesamt Menschen. Auch der Krieg hat eine anthropologische Dimension. Daher spiegeln wir die menschliche Geschichte wider. Das ist der anthropologische Ansatz. Heutige historische Museen konzentrieren sich zunehmend auf das soziale Leben jeder Epoche und benötigen daher eine anthropologische Perspektive.
Aber wenn die historische Geschichte schon Jahrzehnte zurückliegt, sind die Zeugen kaum noch bei klarem Verstand. Woher bekommen wir also die Leute, mein Herr?
Das Problem ist, dass wir wissen müssen, wie. Es gibt viele anthropologische Ansätze. Wenn wir beispielsweise über die Revolutions- und Widerstandszeit sprechen, müssen wir die Tagebücher und Memoiren der Beteiligten sowie die zeitgenössische Presse eingehend auswerten. Vo Nguyen Giap, Song Hao, Van Tien Dung, Nguyen Chi Thanh und viele andere haben zahlreiche Memoiren und Forschungsartikel verfasst. Wir müssen sorgfältig recherchieren, um Geschichten zu finden, die mit den Ereignissen verbunden sind, die erzählt werden müssen. Historiker weltweit schreiben weiterhin über die vietnamesische Geschichte und entdecken dabei immer wieder Neues. Sie bringen viele neue Dokumente, neue Perspektiven und neue Geschichten ans Licht. Museumsmitarbeiter können sich der Anthropologie anhand der Memoiren von Robert McNamara (dem ehemaligen US-Verteidigungsminister) und Craig McNamara (dem Autor der Memoiren „Memoirs “) nähern, um der Öffentlichkeit ein besseres Verständnis des Krieges zu vermitteln.
Bei der Darstellung der Vietnamgeschichte jener Jahre lassen wir verschiedene Stimmen zu Wort kommen: die der vietnamesischen und die der amerikanischen Führung sowie die Geheimdienstperspektiven beider Seiten. Denn gemeinsam erzählen sie von Ereignissen wie dem Tonkin-Zwischenfall, warum und wie er sich ereignete. Eine Ausstellung, die solche Dialoge aufzeigt, ist zweifellos interessant.
Es gibt viele Ausstellungen und Museen, die noch immer Artefakte beherbergen. Gibt es anhand der Geschichte Hanois während der Subventionszeit eine Art Erfolgsrezept für eine moderne historische Ausstellung, Herr?
Viele unserer Ausstellungen entsprechen nicht den Standards, sind zu ambitioniert und ermöglichen es den Besuchern nicht, in den Kontext der jeweiligen Epoche einzutauchen. Es mangelt ihnen weiterhin an museologischer Professionalität. Museumsausstellungen müssen in erster Linie historische Korrektheit gewährleisten. Historische Geschichten müssen absolut authentisch erzählt werden. Zweitens unterscheiden sich Museumsausstellungen von Geschichtsbüchern. Historiker schreiben die moderne vietnamesische Geschichte, Epoche für Epoche, oft auf Hunderten von Seiten, doch ein Museum kann nicht die gesamte Geschichte ins Museum bringen. Stattdessen müssen Museen auf historisches Wissen zurückgreifen, um Ausstellungen zu gestalten, Geschichten anhand von Dokumenten und Artefakten zu erzählen und die Besucher visuell und sinnlich in den Kontext der Ereignisse eintauchen zu lassen. Das heißt, museologische Techniken anwenden. Wichtig ist, gründlich zu recherchieren und Kontexte zu schaffen, die der jeweiligen historischen Epoche gerecht werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/cau-chuyen-con-nguoi-la-trong-tam-cua-lich-su-185250913225921198.htm






Kommentar (0)