Lange Zeit wurden Kriegsfilme vor allem im Auftrag des Staates produziert, umpolitischen Zielen zu dienen. Nach Angaben der Abteilung für Kino (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) hat der Staat von 2020 bis heute jedes Jahr durchschnittlich 2–3 Spielfilme, 30 Dokumentarfilme, wissenschaftliche Filme und fast 20 Animationsfilme in Auftrag gegeben, um der politischen Aufgabe der Feier wichtiger Nationalfeiertage gerecht zu werden. Das Budget für die Produktion von Filmen mit politischer Mission ist recht hoch, doch die meisten Werke weisen keine entsprechende Qualität auf und ziehen kein Publikum an …
Da die Qualität der Filme nicht den Erwartungen entspricht, werden die meisten Kriegsfilme nur zu bestimmten Jahrestagen veröffentlicht und anschließend still und leise in den Hintergrund gedrängt. Dies führt zu erheblichen Kostenbelastungen des Staatshaushalts und benachteiligt das Publikum, das dieses Filmgenre genießen möchte.
Als Gründe dafür, dass die meisten Kriegsfilme der letzten Zeit wenig attraktiv sind und das Publikum nicht in die Kinos locken können, führen Filmforscher vor allem den Mangel an guten Drehbüchern, die unsystematische Produktion und vor allem den unflexiblen Vertriebsprozess an. Derzeit hat das vietnamesische Kino sehr ermutigende Fortschritte gemacht, viele Filme haben Einnahmen von mehreren hundert Milliarden VND eingespielt und werden professionell und methodisch produziert, doch Filme, in die der Staat investiert, hinken noch immer hinterher und haben Schwierigkeiten, mit der Konkurrenz mitzuhalten.
Das heißt allerdings nicht, dass Kriegsfilme nicht attraktiv sind. Im Gegenteil, es handelt sich um ein reichhaltiges Themengebiet mit großem Potenzial, das die Filmemacher jedoch noch nicht ausgeschöpft haben und bei der Vermarktung ihrer Werke noch immer mit zahlreichen Einschränkungen konfrontiert sind. So sorgte beispielsweise der Film „Peach, Pho and Piano“ vor dem Film „Tunnels: Sun in the Dark“ im Jahr 2024 für ein Phänomen, da er beim Publikum so beliebt war, dass es Schlange stand, um Eintrittskarten zu kaufen. Auch wenn die Einnahmen nicht ausreichen, um die Gewinnschwelle zu erreichen, gilt dies als gutes Zeichen dafür, dass das Publikum Kriegsfilme immer noch liebt.
Der derzeitige Kassenschlager von „Tunnels: Sun in the Dark“ beweist einmal mehr, dass das Publikum einem Kriegsfilm nicht den Rücken kehrt, wenn er gut ankommt, sondern im Gegenteil bereit ist, sich für Eintrittskarten anzustellen, um ihn zu unterstützen.
Minh Ngoc
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202504/cau-chuyen-van-hoa-de-phim-ve-de-tai-chien-tranh-khong-cat-kho-6e62b83/
Kommentar (0)