Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Geschichte einer Stadt, die seit über 100 Jahren verlassen ist

Công LuậnCông Luận29/08/2024


Doch in den letzten 100 Jahren hat dort fast niemand mehr gelebt.

Die Stadt Kayaköy in der südwesttürkischen Provinz Muğla ist von ihren Bewohnern verlassen und wird von ihrer Vergangenheit heimgesucht. Sie dient als Mahnmal für die turbulente Vergangenheit des Landes.

Was geschieht, wenn eine Stadt über 100 Jahre lang verlassen wird?

Karaköy im Südwesten der Türkei war einst eine blühende Stadt, doch ihre griechisch-orthodoxe Gemeinde wurde zur Flucht gezwungen. Foto: CNN

Erinnerungen an eine pulsierende Stadt vor mehr als einem Jahrhundert

Vor gut einem Jahrhundert war Kayaköy eine blühende Stadt mit 10.000 bis 20.000 griechisch-orthodoxen Einwohnern, viele von ihnen Handwerker, die in Harmonie mit muslimischen türkischen Bauern lebten. Doch die Umwälzungen durch den Aufstieg der Türkei zur unabhängigen Republik haben die Bevölkerung gespalten.

Nach dem Ende des Griechisch-Türkischen Krieges 1922 wurde die Stadt Livissi durch die Deportation ihrer Einwohner entvölkert. Sie diente daraufhin Muslimen, die aus Griechenland zurückkehrten, doch da diese das Leben in der trockenen Landschaft nicht gewohnt waren, verließen sie die Stadt nach und nach.

Unter den wenigen, die zurückblieben, waren Aysun Ekiz’ Großeltern, die in der Nähe des Haupteingangs von Kayaköy ein kleines Restaurant betrieben und dort Speisen und Getränke für die Besucher der Stadt anboten. Geschichten aus jenen schweren Jahren wurden über Generationen weitergegeben.

„Die Griechen wollten nicht weg und weinten, erzählten mir meine Großeltern“, sagte Ekiz, die heute handgefertigten Schmuck an Touristen verkauft. „Manche ließen sogar ihre Kinder bei türkischen Freunden, weil sie dachten, sie würden zurückkommen. Aber das taten sie nie.“

Jane Akatay, Mitautorin des „Kayaköy-Reiseführers“, sagt, der Grund für die Aufgabe der Stadt sei die Trauer, die nach den tragischen Ereignissen der 1920er Jahre noch immer dort präsent sei. Auch die Natur habe zum Niedergang des Ortes beigetragen.

Erdbeben und Stürme

„Es gab Erdbeben und Hurrikane. Klima, Wetter, Regenstürme… alles hat diesen Ort beeinflusst“, sagte Frau Ekiz. „Im Laufe der Jahre ist der Mörtel, der alles zusammenhält, zerbröckelt, und die Dinge werden einstürzen, wenn man sich nicht darum kümmert.“

Besucher zahlen an einem kleinen Kiosk an der Hauptstraße nach Kayaköy lediglich 3 Euro Eintritt. Von dort aus können sie die Gassen zu Fuß erreichen, die teilweise steil und uneben sind. Schilder weisen den Weg zu Schulen, Kirchen und Brunnen.

Was passiert, wenn eine Stadt über 100 Jahre lang verlassen wird? Bild 2

Aysun Ekiz ist eine der wenigen Personen, die in Kayaköy leben. Foto: CNN

Es lohnt sich, ein paar Stunden mit der Erkundung zu verbringen. Da selbst in der Hochsaison nur wenige Besucher kommen, kann man hier die ruhige Atmosphäre genießen und sich vorstellen, wie geschäftig es früher war, insbesondere auf dem alten Marktplatz, wo sich die Einheimischen zum Teetrinken und Geschichtenerzählen trafen.

Die meisten Häuser sind heute dachlos und die Mauern von Vegetation überwuchert. Einige haben Gruben im Keller, die einst zum Gerben von Leder dienten – die Schuhmacherei war hier einst ein weit verbreitetes Handwerk.

Viele Häuser besitzen noch intakte Wassertanks – wichtig, da es in der Stadt keine Wasserleitungen gab.

Kayaköy war einst recht wohlhabend und diente als Handelszentrum der Region, mehr noch als der nahegelegene Hafen von Fethiye – heute ein florierendes urbanes Zentrum und beliebtes Touristenziel .

„Die zweistöckigen Häuser hier stehen in einem angemessenen Abstand zueinander. Alles ist so gebaut, dass niemand vom Sonnenlicht ausgeschlossen wird“, erzählte sie.

"Spiegel der Vergangenheit"

Eines der markantesten Merkmale der Stadt ist die Oberkirche, ein imposantes Gebäude mit verblassten rosa Stuckwänden und Tonnengewölben. Leider ist das Gebäude aufgrund seines baufälligen Zustands verbarrikadiert.

Was geschieht, wenn eine Stadt über 100 Jahre lang verlassen wird? Abbildung 3

Die Ruinen hunderter Häuser in der Stadt. Foto: CNN

Am höchsten Punkt der Stadt überragen die Ruinen der alten Schule von Kayaköy die Kirche und die darunterliegenden Häuser. Yiğit Ulaş Öztimur beschrieb Kayaköy angesichts dieses Anblicks als „einen dunklen Spiegel unserer Vergangenheit“.

„Dies war einst ein christliches Dorf, und was wir heute sehen, ist ein bitteres Spiegelbild dessen, was geschehen ist“, sagte er. „Da die meisten Häuser noch intakt sind, kann man sich ein Bild davon machen, wie das Leben hier einst war.“

Von den umliegenden Ortschaften führen ausgeschilderte Wege durch Kayaköy, doch man kann sich in den Straßen leicht verirren. Manche Gassen enden in Sackgassen. Ausgänge und Treppen gibt es überall (Besucher werden jedoch gebeten, diese aufgrund des schlechten Zustands vieler Gebäude nicht zu betreten).

Die Durchquerung des Tals, die Fahrt durch die verwinkelten Gassen und der Besuch der kleinen Kirchen sind ein Muss für Touristen. Der Aufstieg bergauf, vorbei an Felsen und Pinienwäldern, führt uns schließlich zum Gipfel des Hügels.

Die Kirche ist ein kleines, klassisches Bauwerk, wie man es oft über Dörfern auf griechischen Inseln sieht. Es ist ein kleines Gebäude mit einer Kuppel und kleinen, fensterlosen Flächen. Der Innenraum ist völlig leer.

Eine türkische Flagge weht im Wind, leuchtend rot vor tiefblauem Himmel. Und unterhalb des Hügels glitzert das Wasser der Ägäis. Es ist ein atemberaubender Anblick, kaum verändert, seit Kayaköy noch von Menschen bevölkert war.

Ha Trang (laut CNN)



Quelle: https://www.congluan.vn/dieu-gi-xay-ra-khi-mot-thi-tran-bi-bo-hoang-trong-hon-100-nam-post309610.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt