In seiner Aussage im wichtigsten US-Kartellverfahren seit 25 Jahren räumte Herr Pichai ein, dass Vereinbarungen, die Googles Suchmaschine zur Standard-Suchmaschine auf Smartphones und Browsern machen würden, „sehr wertvoll“ sein könnten.
Richtig durchgeführt, können Geschäfte mit Technologiegiganten, Smartphone-Herstellern und Mobilfunkunternehmen – die jährlich Milliarden von Dollar wert sind – „einen Unterschied machen“, sagte er.
„Es gibt Szenarien, in denen Standardeinstellungen sehr wertvoll sind“, fügte er hinzu, „und davon profitieren auch die Nutzer.“
Die US- Regierung wirft Google vor, durch den Kauf von Verträgen, die die prominente Platzierung seiner Suchmaschine auf Smartphones und Browsern gewährleisten, ein illegales Monopol aufrechtzuerhalten. Das Unternehmen weist dies zurück und erklärt, es stehe im harten Wettbewerb und sein Marktanteil beruhe auf der Stärke seiner Produkte, die von den Verbrauchern genutzt würden.
Das US -Justizministerium hatte zuvor bekannt gegeben, dass Google jährlich bis zu 10 Milliarden US-Dollar für solche Vereinbarungen ausgibt. In einer Anhörung am 27. Oktober teilte ein Manager jedoch mit, dass der Konzern im Jahr 2021 26,3 Milliarden US-Dollar für die genannten Transaktionen gezahlt habe.
Herr Pichai ist der prominenteste Zeuge, der in dem wegweisenden Prozess seit dem Auftritt von Microsoft-CEO Satya Nadella Anfang dieses Monats ausgesagt hat.
Microsoft wurde vor Gericht als das prominenteste Technologieunternehmen präsentiert, das Googles Dominanz im Suchmarkt mit seiner Suchmaschine Bing herausfordert. In seiner Aussage bezeichnete Nadella das Argument, Nutzer hätten bei der Suche eine Wahl, als „haltlos“.
Die Staatsanwaltschaft wirft Google vor, ähnliche Praktiken wie Microsoft Anfang der 2000er-Jahre angewendet zu haben. Die Anwältin des Justizministeriums, Meagan Bellshaw, zitierte am 30. Oktober einen Brief von Google, den Microsoft Anfang der 2000er-Jahre im Vorfeld der Veröffentlichung einer neuen Version seines Internet Explorer-Browsers verschickt hatte.
Google droht mit rechtlichen Schritten, weil die Suchmaschine von Microsoft im neuen Browser zur Standardsuchmaschine wird und die Nutzer nicht zur Auswahl aufgefordert werden.
Im Rahmen der Vereinbarungen, die Google zur Standardsuchmaschine machen sollen, verbietet Google seinen Partnern, die Nutzer aufzufordern, ihre eigene Standardsuchmaschine auszuwählen.
Herr Pichai argumentierte, dass Microsoft damals die Nutzer nicht respektiert habe, da die Standardeinstellungen des Internet Explorers versteckt waren. Er sagte, er habe Microsofts Bemühungen, es den Nutzern ständig zu erschweren, ihren Standardbrowser oder ihre Standardsuchmaschine zu wechseln, beobachtet.
Anwalt Bellshaw zitierte außerdem eine E-Mail aus dem Jahr 2008, die ein Google-Mitarbeiter an die Belegschaft gerichtet hatte und in der stand, dass ihre Sofortnachrichten vertraulich behandelt würden, da das Unternehmen „mit einer Reihe bedeutender rechtlicher und regulatorischer Probleme konfrontiert“ sei.
Die Bundesanwaltschaft wirft Google vor, jahrelang Beweismittel zurückgehalten und Dokumente vernichtet zu haben. Google hingegen behauptet, mehr als fünf Millionen Dokumente in dem Fall zur Verfügung gestellt zu haben.
Während des Prozesses befragte ein Anwalt des Justizministeriums Herrn Pichai zu einer Diskussion aus dem Jahr 2007 zwischen Google-Führungskräften, darunter auch Herr Pichai – damals noch nicht CEO –, über Apples Wunsch, Nutzern die Wahl ihrer Suchmaschine in einer neuen Version des Safari-Browsers zu ermöglichen. Ein Dokument aus dieser Zeit besagte, dass 75 % der Nutzer ihre Standardeinstellungen nicht geändert hatten, und merkte an: „Standardeinstellungen haben Macht.“
Google argumentiert jedoch, dass Nutzer, die mit ihrer Standardsuchmaschine unzufrieden sind, zu einem anderen Anbieter wechseln können. Außerdem sei die Umsatzbeteiligungsvereinbarung rechtmäßig, und das Unternehmen habe viel investiert, um die Wettbewerbsfähigkeit des Such- und Werbesegments zu erhalten.
Der laufende Prozess ist der bedeutendste Kartellrechtsfall gegen große Technologiekonzerne seit den 1990er-Jahren, als das US-Justizministerium Microsoft beschuldigte, mit seinem Betriebssystem Windows den Netscape-Webbrowser verdrängen zu wollen. Ein Richter ordnete damals die Zerschlagung von Microsoft an, das Urteil wurde jedoch in der Berufung aufgehoben.
(Laut FT, Reuters)
Quelle







Kommentar (0)