Laut Reuters gilt die Word ID als „digitaler Reisepass“, der beweist, dass ihr Besitzer eine reale Person und kein Bot mit künstlicher Intelligenz (KI) ist. Um eine World ID zu erhalten, müssen sich Kunden registrieren und ihre Iris persönlich mit einem speziellen Worldcoin-Ball scannen lassen, einem silbernen Ball in der Größe einer Bowlingkugel. Sobald die Iris gescannt ist und der Ball bestätigt, dass Sie eine reale Person sind, wird Ihre Word ID erstellt.
Tiago Sada, Produktleiter von World ID, sagt, das Worldcoin-Projekt werde profitabel sein
Das Unternehmen gab an, dass von Mai 2021 bis Juli 2023 mehr als 2 Millionen Menschen in über 30 Ländern ihre World ID verifiziert haben. In bestimmten Ländern erhalten Nutzer bei der Kontoeröffnung die WLD-Kryptowährungstoken von Worldcoin. Worldcoin, das etwa 20 % aller WLD-Token hält, wird derzeit aufgrund regulatorischer Überprüfungen nicht in den USA eingeführt. Das Unternehmen wird das Gesamtangebot in den ersten 15 Jahren auf 10 Milliarden WLD begrenzen.
Mitbegründer Alex Blania erklärte, die Blockchain könne World IDs speichern und die Privatsphäre schützen, ohne von einer einzelnen Stelle kontrolliert oder abgeschaltet zu werden. Blania sagte, World ID sei im Zeitalter von KI-Chatbots wie ChatGPT unverzichtbar, da es online zwischen echten Menschen und KI-Bots unterscheiden könne.
OpenAI-CEO Sam Altman sagte, Worldcoin werde dazu beitragen, die Umgestaltung der Wirtschaft durch generative KI zu thematisieren. Als Beispiel nannte Altman das bedingungslose Grundeinkommen (BGE), ein Sozialhilfeprogramm, das typischerweise von Regierungen getragen wird und allen Bürgern regelmäßige Geldleistungen gewährt. Da KI „zunehmend die Arbeit übernehmen wird, die Menschen derzeit leisten“, glaubt der OpenAI-CEO, dass BGE dazu beitragen könnte, Einkommensungleichheit zu bekämpfen. Da nur reale Menschen World IDs besitzen werden, könnte dies dazu beitragen, Betrug bei der Einführung von BGE zu reduzieren. Altman sagte, eine Welt mit BGE liege noch in weiter Ferne, und es gebe noch keine klare Vorstellung davon, welche Einrichtung das Geld verteilen könnte. Worldcoin habe jedoch die Grundlagen dafür gelegt, dass dies Realität werden könne.
Der Zusammenbruch von FTX und Celsius löste laut Financial Times eine Reihe von Zwangsmaßnahmen der obersten Regulierungsbehörden aus, um gegen spekulative Kryptowährungsprojekte vorzugehen. Trotz regulatorischer Hürden investierten Investoren rund 250 Millionen Dollar in Worldcoin, darunter die Risikokapitalgruppen Andreessen Horowitz und Khosla Ventures sowie die Internetunternehmer Reid Hoffman und Sam Bankman-Fried, bevor das FTX-Imperium zusammenbrach.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)