Der Aktienkurs der Xiaomi Corp. erreichte mit 61,45 HK-Dollar einen neuen Rekordwert und machte Gründer Lei Jun damit zum reichsten Mann Chinas. Dieser Erfolg folgte auf einen vorherigen Rekordwert von 52 HK-Dollar am 27. Februar, der Lei vorübergehend zum reichsten Mann Chinas machte, bevor der Aktienkurs im Laufe des Tages nachgab.
Der Kursanstieg bei Xiaomi war vor allem auf den durchschlagenden Erfolg der Markteinführung des lang erwarteten Elektrofahrzeugs Xiaomi YU7 zurückzuführen. Bereits eine Stunde nach Verkaufsstart verzeichnete dieser Elektro-SUV in dem Milliardenmarkt 289.000 Bestellungen.
Finanzberichten zufolge belief sich das Gesamtvermögen von Herrn Lei auf knapp 440 Milliarden Yuan (entspricht 68 Milliarden US-Dollar), als die Aktie im Februar 52 HKD erreichte. Aufgrund von Kontroversen wie dem tödlichen Unfall eines Xiaomi SU7 Ende März 2025 stürzte der Aktienkurs von Xiaomi ab, wodurch Herr Lei den Titel des reichsten Mannes Chinas verlor.
Im November 2024 wurde der Gründer des Wasserunternehmens Nongfu Spring auf der Forbes-Liste der Milliardäre auf dem chinesischen Festland mit einem Vermögen von 50,8 Milliarden US-Dollar zum vierten Mal in Folge als reichster Mensch Chinas geführt.
Trotz des Markterfolgs kämpft Xiaomis Automobilsparte mit erheblichen Kapazitätsengpässen. Das Unternehmen betreibt derzeit eine Fabrik im Pekinger Stadtteil Yizhuang, in der der SU7 produziert wird. Im März 2025 erhöhte Xiaomi sein Auslieferungsziel für dieses Jahr von 300.000 auf 350.000 Fahrzeuge. Diese Zahl übersteigt jedoch die Kapazität einer einzelnen Fabrik bei weitem.
Um diesem Problem zu begegnen, hat Xiaomi seine Produktionskapazitäten erweitert. Im Juli 2024 erwarb das Unternehmen Landnutzungsrechte für den Bau einer zweiten Fabrik. Die zweite Phase des Xiaomi Smart Manufacturing Industrieparks wurde im April 2025 geprüft, ein offizielles Startdatum für die Produktion gibt es jedoch noch nicht.
Laut Expansionsplan sind beide Xiaomi-Fabriken auf eine Kapazität von 150.000 Fahrzeugen pro Jahr ausgelegt, insgesamt also 300.000 Fahrzeuge pro Jahr. In diesen Fabriken werden hauptsächlich die neuen Modelle SU7, SU7 Ultra und YU7 produziert. Aktuell verzeichnet Xiaomis Website eine Lieferzeit von bis zu 33 Wochen für SU7-Bestellungen, was auf einen gravierenden Versorgungsengpass hindeutet.
Im Juni 2025 erwarb Xiaomi zusätzlich 485.100 Quadratmeter Industrieland neben der zweiten Fabrik, die voraussichtlich Xiaomis dritte Autofabrik sein wird. Der Bau hat jedoch noch nicht begonnen und wird voraussichtlich erst in einem Jahr in Betrieb gehen.
Die Situation wird komplizierter, sobald die Produktion des Xiaomi YU7 beginnt. Obwohl es wie sein Vorgänger SU7 auf Xiaomis Modena-Plattform entwickelt wurde, sind beim neuen YU7 rund 90 % der Komponenten komplett neu. Das bedeutet, dass sich die Produktionslinien und -prozesse der beiden Modelle stark unterscheiden, was die Produktionssteigerung des YU7 zusätzlich erschweren kann.
Auf dem chinesischen Markt gibt es vom Elektro-SUV Xiaomi YU7 insgesamt drei Versionen und die Preise liegen zwischen 253.500 und 329.900 Yuan (etwa 887 Millionen bis 1,15 Milliarden VND).
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/ceo-xiaomi-tro-thanh-nguoi-giau-nhat-trung-quoc-nho-suv-yu7-post1551278.html
Kommentar (0)