Ein Forscherteam hat anhand von Überresten, die in einer Höhle in Frankreich gefunden wurden, ein Porträt eines Urzeitmenschen rekonstruiert, der vor Zehntausenden von Jahren lebte.
Der französische Höhlenmensch weist viele Neandertaler-Merkmale auf. Foto: Cícero Moraes
Im Jahr 1908 entdeckte eine Gruppe katholischer Mönche in einer Höhle in der Provinz La Chapelle-aux-Saints in Südfrankreich die Überreste eines Mannes. Das Skelett war fast vollständig, es fehlten nur wenige Zähne, und die Forscher gaben ihm den Spitznamen „der alte Mann“. Untersuchungen ergaben jedoch, dass es sich bei den Überresten nicht um moderne Menschen ( Homo sapiens ), sondern um Neandertaler handelte, eine urzeitliche Menschenart, die vor etwa 40.000 Jahren ausstarb.
Das Skelett weist viele typische Merkmale von Neandertalern auf, darunter ausgeprägte Überaugenwülste, eine flache Schädelbasis und große Augenhöhlen, wie die Website eFossils.com des Instituts für Anthropologie der Universität von Texas in Austin berichtet. 115 Jahre später haben forensische Künstler nun eine digitale Gesichtsrekonstruktion des Mannes erstellt, der schätzungsweise 40 Jahre alt war. Diese soll veranschaulichen, wie er vor 47.000 bis 56.000 Jahren aussah. Das Team präsentierte die Rekonstruktion im Oktober auf einer Konferenz des italienischen Kulturministeriums, wie Live Science am 7. November berichtete.
Zur Rekonstruktion des Gesichts nutzte der forensische Künstler eine vorhandene Computertomographie (CT) des Schädels und gab anschließend Messwerte entlang der Frankfurter Transversalen Ebene (einer Linie, die vom unteren Rand der Augenhöhle bis zum oberen Rand des Ohrs verläuft) anhand von Schädeln aus einer Spenderdatenbank ein. Dies lieferte dem Team das benötigte Skelett zur Erstellung der Gesichtsform. Anschließend verwendete der Künstler Marker für die Weichteildicke eines lebenden Spenders, um Haut und Muskulatur des „alten Mannes“ zu modellieren. Durch Hinzufügen von Details wie Haut und Haaren wurde die Rekonstruktion verfeinert und wirkte dadurch lebensechter.
„Wir haben zwei Darstellungen erstellt: eine objektivere mit sepiafarbenem Oberkörper und eine spekulativere mit Bart und Haaren“, sagte der brasilianische Grafiker und Koautor der Studie, Cícero Moraes. „Die Rekonstruktionen zeigen, dass Neandertaler zwar recht menschenähnlich, aber gleichzeitig auch anders waren, mit ungewöhnlichen Merkmalen wie dem fehlenden Kinn.“
Es ist zwar nicht das erste Mal, dass Künstler versucht haben, das Gesicht eines Neandertalers nachzubilden, doch frühere ungenaue Rekonstruktionen führten zu Bildern, die Primaten ähnelten, wie beispielsweise ein Gemälde des tschechischen Künstlers František Kupka aus dem Jahr 1909. Mithilfe digitaler Computertomographie konnte das Team die Genauigkeit seiner Rekonstruktionen verbessern und neue Erkenntnisse über unsere nahen Verwandten gewinnen.
An Khang (laut Live Science )
Quellenlink






Kommentar (0)