Die 26-jährige Mai Anh aus dem Bezirk Dong Da in Hanoi bereitete sich auf ihr Auslandsstudium vor und ging mit ihrem jüngeren Bruder voller Vorfreude los, um ein neues Handy auszusuchen und zu kaufen. Inmitten einer riesigen Auswahl an Smartphones in allen Preisklassen schwankte Mai Anh zwischen iPhone und Android-Gerät. Dabei ging es ihr nicht um Akku, Betriebssystem, Bildschirm oder Haltbarkeit des Geräts. Für Mai Anh ist die Kamera das Wichtigste beim Kauf eines neuen Handys.
Seit der Popularität von Mobiltelefonen ist es einfacher und bequemer geworden, die Momente des Lebens festzuhalten. Seit Jahrzehnten wurde das erste Handy mit eingebauter Kamera auf den Markt gebracht, und Handykameras haben eine lange Entwicklung durchgemacht. Moderne Top-Handys wie das iPhone und das Samsung Galaxy verfügen über bis zu drei Kameras in einem Gerät – mit Zoom, Weitwinkel und extrem schneller und detaillierter Bildverarbeitungssoftware.
„Für mich ist die Kamera das Wichtigste an einem Telefon. Heutzutage ist das Bedürfnis junger Menschen, Fotos und Videos aufzunehmen und Erinnerungen festzuhalten, sehr groß. Ein gutes Telefon hat eine gute Kamera, die den Nutzern dient. Deshalb legen alle Telefonhersteller – von Apple und Samsung bis hin zu chinesischen Unternehmen wie Huawei und Oppo – Wert auf die Kamera in ihren Produkten“, erklärte Mai Anh.
Die lange Reise der Objektive
Die Geschichte der Fotografie beginnt mit der Erfindung der Daguerreotypie im Jahr 1839 durch Louis Daguerre. Er entwickelte ein Verfahren, bei dem eine mit Silberchlorid beschichtete, mit Jod behandelte und durch heißes Quecksilber entwickelte Kupferplatte ein Bild aufnahm. Obwohl das Verfahren nach heutigen Maßstäben kompliziert war, stellte es damals einen großen Durchbruch in der Fotografie dar und ermöglichte die Entstehung der ersten dauerhaft haltbaren Fotografien.
Die erste kommerziell produzierte Daguerreotypie-Kamera war die spiegellose Giroux. Sie verfügte über eine abnehmbare Rückwand, die die Fokuseinstellung durch eine Glasblende ermöglichte. Sobald die Kupferplatte eingesetzt war, öffnete der Fotograf den Deckel, um das Bild zu belichten und zu erzeugen. Dieser Vorgang dauerte anfangs zwischen wenigen Minuten und einer halben Stunde. Spätere Daguerreotypie-Kameras sowie konkurrierende Kalotypie-Kameras nutzten jedoch neue Linsendesigns und verbesserte chemische Prozesse, um die Belichtungszeit auf wenige Sekunden zu reduzieren.
Eine der wichtigsten Erfindungen des 19. Jahrhunderts war die Verwendung eines Hohlspiegels anstelle einer Linse in der Daguerreotypie-Kamera. 1839 erfand Alexander Wolcott diese Spiegellinse und erhielt dafür das erste Patent für die Fotografie. Diese Verbesserung verkürzte die Belichtungszeit auf etwa fünf Minuten und markierte einen bedeutenden Fortschritt in der Fototechnologie.
1888 entwickelte George Eastman aus Rochester, New York (USA), die erste Zelluloid-Rollfilmkamera namens Kodak. Diese Kamera konnte Bilder in Sekundenbruchteilen aufnehmen – deutlich schneller als frühere Erfindungen. Der Film wurde zur Entwicklung an Eastman Kodak geschickt, und die Kamera wurde als praktisches, benutzerfreundliches Produkt vermarktet. Kodaks Erfolg läutete mit der Einführung der Kodak Brownie im Jahr 1900 eine neue Ära ein. Die Brownie war eine günstige Kamera, die die Fotografie bei Mittelklassefamilien populär machte und es ihnen ermöglichte, wichtige Momente wie Hochzeiten, Partys und Familientreffen festzuhalten.
1934 revolutionierte Kodak die Fotografie erneut mit der Einführung des 35-mm-Films. Dies war ein großer Durchbruch, da Kameras verschiedener Marken nun denselben Film verwenden konnten, während gleichzeitig das Fotografieren vereinfacht wurde. Funktionen wie Wechselobjektive, fortschrittliche Sucher und Verschlusszeiten von 1/1.000 Sekunde wurden von Leica eingeführt. In den 1950er Jahren kamen Spiegelreflexkameras (SLR) mit automatisch einziehbarem Spiegel auf den Markt, darunter namhafte Marken wie Nikon und Fujifilm. Diese Kameras waren nicht nur tragbar, sondern auch einfach zu bedienen und trugen zur Verbreitung des Fotojournalismus bei.
Mit dem Aufkommen der Digitalkameras im späten 20. Jahrhundert entwickelte sich die Fototechnologie weiter. Die ersten Digitalkameras läuteten eine neue Ära der Bildspeicherung und -verarbeitung direkt auf dem Computer ein. Smartphone-Kameras machten die Fotografie schließlich zu einem festen Bestandteil des Alltags – mit immer besserer Bildqualität und einer Vielzahl von Funktionen. Von der primitiven Daguerreotypie-Kamera bis zur modernen Digitalkamera ist die Geschichte der Kamera eine Geschichte ständiger Weiterentwicklung, und jeder Schritt trug zur Entwicklung der Fotografie bei, wie wir sie heute kennen.
Kameras sind kein Luxusartikel mehr.
Heutzutage wird die Kamera in Smartphones am häufigsten verwendet. Das erste Kamerahandy erschien 1999 mit dem Kyocera VP-210 und ermöglichte die sofortige Anzeige von Fotos auf einem 2-Zoll-Bildschirm. Doch erst mit dem Aufkommen von Smartphones erlebte die Kamera einen wahren Boom.
Als das erste iPhone auf den Markt kam, konnten Nutzer dank der CMOS-Technologie, die die bisherige CCD-Technologie ablöste, problemlos digitale Fotos senden und empfangen. Heute sind Smartphones mit mehreren Objektiven, Videoaufzeichnungsfunktionen , hoher Auflösung und vielen weiteren Funktionen ausgestattet. Viele Menschen benötigen keine Digitalkamera mehr, da die Qualität der Fotos ihrer Handys ihren Ansprüchen genügt.
Vor dem iPhone, Samsung Galaxy oder Oppo hatten junge Menschen oft Schwierigkeiten, besondere Momente ihres Lebens festzuhalten. Professionelle Kameras mit Film kosteten früher zig Millionen Dong, manche waren sogar bis zu einem Tael Gold wert. Zudem musste der Fotograf jedes Mal den Film vorbereiten, die Lichtverhältnisse einschätzen und grundlegende Aufnahmetechniken erlernen. Nach der Aufnahme musste der Film entwickelt und die Fotos nachbearbeitet werden, was mehr Zeit in Anspruch nahm als bei den Kameras heutiger Handys. Selbst bei Digitalkameras sind gewisse fotografische Kenntnisse erforderlich, um die gewünschten Fotos zu machen.
Thanh Binh, ein Bankangestellter in Hanoi, erzählte der Zeitung Lao Dong von seinem Hobby, mit Kameras zu spielen: „Früher war es extrem schwierig, eine Kamera zu besitzen. Abgesehen von professionellen Kameras, die Dutzende, manchmal Hunderte Millionen VND kosten, waren Reisekameras auch nicht billig. Einfache Mobiltelefone hatten früher auch Kameras, aber ihre Qualität war nicht sehr gut und diese Telefone waren nicht billig. Erst als Smartphones populärer wurden, konnten junge Leute wie ich im Alltag auf Kameras zurückgreifen.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/van-hoa/chang-duong-dai-cua-nhung-chiec-ong-kinh-1392306.ldo
Kommentar (0)