Doan, geboren in einer Familie mit einer langen Tradition der Volkskunst in der Gemeinde Tan Linh in der Provinz Lao Cai, war schon als Kind mit den Klängen traditioneller Musikinstrumente durch die geschickten Hände seines Großvaters vertraut. Diese Volksmelodien entfachten in dem Jungen aus den Bergen eine besondere Leidenschaft für traditionelle Musik . „Der Klang der đàn tính hat mich tief beeindruckt, er ist zugleich ursprünglich und tiefgründig. Jedes Mal, wenn ich das Instrument höre, fühle ich mich zurückversetzt in die Geräusche von Bächen und Wind in den Bergen und Wäldern meiner Heimat“, erzählte Doan.
![]() |
| Hoang Ngoc Doan mit der traditionellen Tinh-Laute der Tay-Ethnie. Foto: zur Verfügung gestellt von der Person. |
Doan, der aus einer abgelegenen Bergregion nach Hanoi kam, um dort zu studieren, begann sein erstes Studienjahr. Seine Liebe zur traditionellen Musik trieb ihn an, sich eine đàn tính zu kaufen und fleißig anhand von Videos in sozialen Netzwerken zu üben. Anfangs waren das Stimmen der Saiten, das Halten des Rhythmus und das Erfassen des musikalischen Gefühls große Herausforderungen für Doan. „Es gab Momente, in denen ich entmutigt war und aufgeben wollte, aber jedes Mal, wenn ich die đàn tính und den Gesang der Künstler hörte, hatte ich neue Motivation, weiterzumachen“, vertraute Doan an.
Auf seinem autodidaktischen Weg ist das Lied „Heimatmelodie“ Hoang Ngoc Doan am engsten verbunden. Jedes Mal, wenn er dieses Stück spielt, fühlt er sich, als würde er die friedlichen Erinnerungen an sein Dorf wiedererleben und durch den Then-Text und die Melodie die Seele des Tay-Volkes besser verstehen. Für ihn ist das Erlernen und Spielen der Tinh-Laute nicht nur eine Leidenschaft, sondern auch ein Weg, Ausdauer, Sorgfalt und die Liebe zu seiner Heimat zu üben. Traditionelle Musik hilft ihm, seine Wurzeln besser zu verstehen, seinen Charakter und seine Seele zu formen – Eigenschaften, die ein zukünftiger Polizist braucht: Disziplin, Charakter und Menschlichkeit.
Im Polizeisprechersaal fällt Đoan durch den Klang der đàn tính auf, doch genau diese Andersartigkeit erfüllt ihn mit Stolz. „Das Spielen der đàn tính hebt mich nicht von anderen ab, sondern ist eine Möglichkeit, die nationale Kultur direkt im Ausbildungsumfeld eines Volkspolizisten zu bewahren“, vertraute Đoan an.
Dank seines Talents und seiner Liebe zur Musik ist Doan in den Kunstprogrammen der Akademie sowie im kulturellen Austausch und in gemeinnützigen Projekten zu einem bekannten Gesicht geworden. Bei jedem Auftritt versucht er, den Klang der đàn tính dem Publikum näherzubringen. „Anfangs waren viele überrascht, aber dann gefiel es allen. Manche baten mich sogar, ihnen zu zeigen, wie man das Instrument hält und die Töne spielt. Ich freue mich sehr, dass Volksmusik immer noch so viel Anklang findet, wenn sie richtig vermittelt wird“, sagte er.
Đoan ist nicht nur der đàn tính verbunden, sondern liebt auch die Bambusflöte und die đàn bầu – Musikinstrumente, die seiner Meinung nach die vietnamesische Seele auf subtile Weise zum Ausdruck bringen. Seiner Ansicht nach interessiert sich die heutige Jugend weniger für traditionelle Musik, nicht etwa aus Gleichgültigkeit, sondern weil es angesichts der allgegenwärtigen modernen Musik kaum Möglichkeiten gibt, sie zu erleben. „Wenn man zuhört und versucht, sie selbst zu spielen, spürt man die einzigartige Schönheit traditioneller Musik“, so Đoan.
Hoang Ngoc Doan plant, in naher Zukunft weiterhin neue Arrangements zu kreieren und mit ihnen zu experimentieren, indem er die đàn tính mit moderner Musik kombiniert, um die Volksmusik den jungen Menschen näherzubringen und gleichzeitig die nationale Seele zu bewahren.
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/chang-hoc-vien-va-niem-dam-me-dan-tinh-1007544







Kommentar (0)