Die Apps Yuanbao von Tencent und Kimi von Moonshot haben ihre Bilderkennungsdienste während des Gaokao-Zeitraums 2025 ausgesetzt. Auf Nachfrage erklärten die Chatbots: „Um die Fairness der Hochschulaufnahmeprüfungen zu gewährleisten, kann diese Funktion während des Prüfungszeitraums nicht genutzt werden.“
Chinesische Schüler legen am 7. Juni in Peking die Gaokao-Prüfung ab. Foto: Xinhua
In diesem Jahr legten 13,35 Millionen Schüler in China die Hochschulaufnahmeprüfung ab. Laut Bloomberg boten Alibabas Qwen und ByteDances Doubao am 9. Juni weiterhin Bilderkennungsdienste an . Auf Nachfrage zu den Prüfungsfotos erklärte Qwen jedoch, der Dienst sei während der Prüfungszeiten vom 7. bis 10. Juni vorübergehend eingestellt gewesen, während Doubao mitteilte, die Foto-Upload-Funktion habe nicht den Vorschriften entsprochen.
Die Gaokao findet jedes Jahr im Juni in China statt und zieht Millionen von Teilnehmern an. Als wichtigste Prüfung des Landes wird die Gaokao strengstens kontrolliert, um Betrug zu verhindern. Die rasante Entwicklung der KI-Technologie stellt Schulen und Schulbehörden jedoch vor neue Herausforderungen.
Im vergangenen Monat veröffentlichte das Bildungsministerium eine Reihe von Vorschriften, in denen betont wird, dass Schulen zwar frühzeitig mit der Förderung von KI-Talenten beginnen sollten, Schüler jedoch keine KI-generierten Inhalte als Antworten in Hausaufgaben und Tests verwenden sollten.
KI-Unterricht und generativer KI-Unterricht in Grund-, Mittel- und Oberschulen sind wichtige Maßnahmen zur Standardisierung der KI-Bildung auf allen Ebenen. Dementsprechend konzentriert sich die Grundschule auf die Förderung grundlegender Interessen und des Bewusstseins, die Mittelstufe auf die Vertiefung grundlegender ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien und Anwendungen, die Oberstufe auf systematisches Denken und innovative Praxis und fördert die Kombination aus Wissen, Fertigkeiten, Denkweise und Werten.
Ein Bildungsbeamter erklärte, dass KI auf natürliche und sinnvolle Weise in Fächer wie Informationstechnologie, Naturwissenschaften oder in Festivals, Ausstellungen und Projekte integriert werden soll. Durch zahlreiche praktische Aktivitäten können Schüler ihre kreativen Leistungen präsentieren und Lernerfahrungen austauschen, was den Lern- und Entwicklungsprozess fördert.
Die Richtlinien zielen außerdem darauf ab, eine zu starke Abhängigkeit der Schüler von generativer KI zu verhindern, den effektiven und angemessenen Einsatz von Technologie zur Unterstützung des Unterrichts sicherzustellen, personalisiertes Lernen zu fördern und ein intelligentes Bildungsmanagement zu ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure – Regierung , Schule, Unternehmen, Familie und Gemeinde – wird nicht nur das Innovationspotenzial technologiebasierter Bildung freigesetzt, sondern auch eine solide Wertegrundlage für Bildung geschaffen.
Um zu verhindern, dass die Fähigkeit zum selbstständigen Denken durch übermäßige Nutzung generativer KI geschwächt wird, legen die Richtlinien einen systematischen Präventionsmechanismus fest. Zum einen ist es Studierenden strengstens untersagt, KI-generierte Inhalte für Hausaufgaben oder Prüfungen direkt zu kopieren, und der Missbrauch von KI bei kreativen Aufgaben wird eingeschränkt. Zum anderen soll die Aufsichtsverantwortung der Lehrenden gestärkt werden. Sie sollen verpflichtet werden, kritisches Denken aktiv in den Unterricht zu integrieren und die Studierenden anzuleiten, logische Fehler in KI-generierten Texten zu analysieren.
(Laut Bloomberg und Xinhua)
Quelle: https://vietnamnet.vn/chatbot-ai-bi-dong-bang-de-ngan-chan-gian-lan-trong-tuyen-sinh-dai-hoc-2409721.html






Kommentar (0)