Die Schriftsteller Paul Tremblay und Mona Awad aus Massachusetts sagen, dass ChatGPT Daten aus Tausenden von Büchern ohne Erlaubnis kopiert und damit die Urheberrechte der Autoren verletzt hat.
OpenAI-Logo. Foto: Reuters
In jüngster Zeit wurden mehrere weitere Klagen wegen Daten eingereicht, die zum Trainieren hochentwickelter KI-Systeme verwendet wurden. Die Kläger argumentieren, dass urheberrechtlich geschützte Werke zu diesem Zweck illegal genutzt wurden.
ChatGPT wurde Anfang dieses Jahres zur am schnellsten wachsenden Verbraucher-App der Geschichte und erreichte bereits im Januar, nur zwei Monate nach dem Start, 100 Millionen aktive Nutzer.
ChatGPT und andere allgemeine KI-Systeme generieren Inhalte mithilfe großer Datenmengen aus dem Internet und anderen Datenquellen. In der Klage von Tremblay und Awad heißt es, Bücher seien ein „entscheidender Bestandteil“, da sie „die besten Beispiele für das Verfassen hochwertiger, längerer Texte“ lieferten.
In der Beschwerde wird geschätzt, dass die Trainingsdaten des KI-Chatbots von OpenAI mehr als 300.000 Bücher enthielten, darunter auch solche aus Quellen, die urheberrechtlich geschützte Titel illegal bezogen.
Tremblay und Awad sagten, ChatGPT sei in der Lage, „sehr genaue“ Zusammenfassungen ihrer Bücher zu erstellen, und merkten an, dass diese in der Datenbank von OpenAI erschienen.
Mai Anh (laut Reuters)
Quelle






Kommentar (0)