Im Krankenhaus wurde festgestellt, dass der Junge an einer Optikusatrophie litt, einer Erkrankung, bei der die Sehnervenzellen aufgrund langfristiger Schäden schrumpfen. Die Ärzte befürchten, dass der Junge dauerhaft erblinden wird.
12-jähriger Junge dauerhaft blind
Kürzlich veröffentlichte das New England Journal of Medicine (Großbritannien) den Fall eines nicht näher bezeichneten 12-jährigen Jungen in diesem Land, der dauerhaft sein Augenlicht verlor.
Der Junge bekam Anfang des Jahres Augenprobleme. Seine Sehkraft verschlechterte sich morgens und abends und wurde tagsüber nur besser. Es dauerte nicht lange, bis der Junge nicht mehr ohne die Unterstützung seiner Eltern laufen konnte und häufig gegen Türen und Wände stieß.
Eines Nachts wachte der Junge schreiend auf und sagte, er könne nichts mehr sehen. Seine Eltern brachten ihn sofort ins Krankenhaus, wo die Ärzte feststellten, dass seine Ernährung zu einem erheblichen Mangel an wichtigen Nährstoffen geführt hatte, die zur Erhaltung gesunder Sehnerven beitragen.
Trotz Nahrungsergänzungsmitteln und Ernährungstherapie befürchten Experten, dass der Sehverlust des Jungen dauerhaft sein wird.
Die Ärzte des Boston Children's Hospital sagten, der Junge leide unter einer vermeidend-restriktiven Essstörung (ARFID), einer Essstörung, die in unterschiedlichem Ausmaß etwa die Hälfte aller Kinder mit Autismus betrifft.
Diese neue, aber immer weiter verbreitete Störung führt dazu, dass etwa einer von 200 Amerikanern seine Nahrungsvielfalt aufgrund von Angstzuständen oder unerwünschten Farben, Geschmäckern, Texturen oder Gerüchen einschränkt.
Die Eltern des Jungen beschrieben ihn als „mäkeligen Esser“, der es absolut ablehnte, neue Nahrungsmittel oder Vitamine auszuprobieren, weil sie ihm nicht schmeckten. Zwei Tage vor der Einlieferung ins Krankenhaus bemerkten die Eltern des Jungen Schwellungen und Krusten um seine Augen. Manchmal starrt der Junge auf die Wand statt auf den Fernseher.
Die Ärzte stellten fest, dass der Junge an einer Sehnervenatrophie litt, die dazu führt, dass Zellen im Sehnerv aufgrund langfristiger Schäden absterben.
Forscher weisen darauf hin, dass Kinder mit Autismus aufgrund ihrer besonderen sensorischen Herausforderungen, die sie besonders empfindlich gegenüber Texturen, Geschmäckern und Gerüchen machen, häufiger an ARFID und anderen ernährungsbedingten Problemen leiden.
Kinder mit Autismus klammern sich oft an Routinen und bevorzugen daher möglicherweise bestimmte Nahrungsmittel.
Sie gehen davon aus, dass der Sehverlust durch einen schweren Mangel an Vitamin A, Vitamin C, Vitamin D, Kupfer und Zink aufgrund der eingeschränkten Ernährung des Jungen verursacht wurde.
Zuvor litt auch Bella, ein autistisches Mädchen in Großbritannien, aufgrund einer eingeschränkten Ernährung (sie aß nur Marmelade, Sandwiches und Chips) an Vitamin-A-Mangel, was schließlich zur Erblindung führte.
Insbesondere Vitamin-A-Mangel ist eine der häufigsten Ursachen für Blindheit bei Kindern in den Vereinigten Staaten.
Dieser Nährstoff ist ein wichtiger Bestandteil von Rhodopsin, einem lichtempfindlichen Protein, das bei der Produktion von Pigmenten in der Netzhaut hilft und so zur Verbesserung der Sehkraft bei schlechten Lichtverhältnissen beiträgt.
Vitamin D unterstützt die Tränenproduktion der Augen, die wichtig ist, um trockenen Augen vorzubeugen und Schmutz auszuspülen. Kupfer und Zink schützen die Zellen und Strukturen der Netzhaut und Vitamin C hilft, die Augen vor Schäden durch ultraviolettes (UV-)Licht zu schützen.
Während nur einer von 100 Amerikanern von einem Vitamin-A-Mangel betroffen ist, schätzen Experten, dass bis zu 70 Prozent der Kinder unter 11 Jahren einen Vitamin-D-Mangel haben könnten.
In den USA nimmt jedes fünfte Kind nicht genügend Vitamin C zu sich, obwohl ein schwerer Mangel, Skorbut genannt, in Industrieländern selten vorkommt.
Aktuelle Daten zeigen jedoch, dass sich die Skorbut-Inzidenz von 8 pro 100.000 Kinder im Jahr 2016 auf 27 pro 100.000 Kinder im Jahr 2020 verdreifacht hat. Die Folgen sind Zahnverlust, brüchiges Haar, schuppige Haut, Schwierigkeiten bei der Gewichtszunahme und Anämie.
Der Nährstoffmangel des Jungen führte außerdem dazu, dass sich an seinen Zehennägeln horizontale Rillen bildeten, da sie brüchig wurden.
T. Linh (laut Daily Mail)
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinhonline.vn/chau-be-12-tuoi-nguy-co-mu-vinh-vien-do-thoi-quen-an-uong-nhieu-nguoi-mac-d202604.html
Kommentar (0)