Der Handschlag der Opfer
Eine globale Bewegung für Wiedergutmachung für die Sklaverei erhielt diese Woche auf dem 36. Gipfeltreffen der Afrikanischen Union in Ghana neuen Auftrieb. Die AU schloss sich mit den Ländern der Karibischen Gemeinschaft zusammen, um eine „Einheitsfront“ zu bilden und die europäischen Nationen davon zu überzeugen, für das zu zahlen, was die AU und Caricom als „historische Massenverbrechen“ bezeichneten.
Afrikanische und karibische Delegierte brachten ihre Solidarität mit der Forderung nach Entschädigungen für die Sklaverei zum Ausdruck. Foto: BNN
Die Partnerschaft zwischen der AU mit ihren 55 Mitgliedstaaten und der CARICOM mit ihren 20 Nationen zielt darauf ab, den Druck auf ehemalige Sklavenhalterstaaten zu erhöhen, sich der Reparationsbewegung anzuschließen. Die Delegierten kündigten außerdem die Einrichtung eines globalen Fonds mit Sitz in Afrika an, um die Kampagne zu beschleunigen.
Ein am Ende der viertägigen Konferenz verbreiteter Entwurf einer Erklärung legte die Form der Wiedergutmachung nicht fest, erklärte aber, die AU werde „rechtliche Optionen“ prüfen und mit den Vereinten Nationen zusammenarbeiten, um zu beurteilen, „ob die Versklavung von Afrikanern zum Zeitpunkt ihres Geschehens schwere Menschenrechtsverletzungen darstellte“. Die endgültige Fassung der „Accra-Erklärung“ wird voraussichtlich im Laufe dieser Woche veröffentlicht.
Bei der Eröffnung der Konferenz sagte der ghanaische Präsident Nana Akufo-Addo: „Die gesamte Zeit der Sklaverei hat unseren wirtschaftlichen , kulturellen und psychologischen Fortschritt gehemmt. Es gibt unzählige Geschichten von Familien, die auseinandergerissen wurden… Man kann die Auswirkungen solcher Tragödien nicht beziffern, aber sie müssen anerkannt werden.“
„Der gesamte afrikanische Kontinent verdient eine formelle Entschuldigung der am Sklavenhandel beteiligten europäischen Länder“, sagte Akufo-Addo und fügte hinzu: „Kein Geldbetrag kann den Schaden wiedergutmachen, der durch den transatlantischen Sklavenhandel und seine Folgen verursacht wurde. Es ist jedoch ein Problem, dem sich die Welt stellen muss und das sie nicht länger ignorieren kann.“
Afrikanische Delegierte reisten im Juli nach Barbados, um Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit mit den karibischen Staaten in dieser Frage aufzunehmen. Die Generalsekretärin der Caricom, Carla Barnett, erklärte auf dem AU-Gipfel in Ghana: „Wir befinden uns an einem entscheidenden Wendepunkt der globalen Bewegung für Wiedergutmachung.“ Barnett betonte, es sei wichtig, dass beide Blöcke „mit einer Stimme sprechen, um die Forderung nach Wiedergutmachung voranzutreiben.“
Das britische Außenministerium erklärte, ein Beamter habe an der Konferenz „im Rahmen üblicher diplomatischer Aktivitäten“ teilgenommen, die britische Regierung lehne das Konzept einer Entschädigung jedoch weiterhin ab.
Wie fallen die Reaktionen auf die Forderungen nach Entschädigung aus?
Anfang dieses Jahres, als ihn der britische Labour-Abgeordnete Bell Ribeiro-Addy fragte, ob er sich „vollständig und aufrichtig für die Rolle unseres Landes in Sklaverei und Kolonialismus entschuldigen“ und sich zu Wiedergutmachung verpflichten würde?
Der britische Schatzkanzler Rishi Sunak antwortete mit „Nein“ und fügte hinzu, dass es zwar wichtig sei, eine inklusive und tolerante Gesellschaft zu haben, „aber der Versuch, unsere Geschichte auszulöschen, ist nicht der richtige Weg und etwas, worauf wir unsere Energien nicht konzentrieren werden“.
Diesen Ansatz verfolgt auch der neue Außenminister David Cameron, der 2015 als Premierminister nach Jamaika reiste und anerkannte, dass Sklaverei „in all ihren Formen abscheulich“ sei, aber sagte, er hoffe, „wir können dieses schmerzhafte Erbe überwinden“.
Im Jahr 1883 besetzten Militäreinheiten das Elmina Castle in Ghana, einst Afrikas wichtigster Sklavenumschlagplatz. Foto: New York Post
An anderen Stellen wurden jedoch Fortschritte erzielt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußerte sich kürzlich „schämt“ über die kolonialen Gräueltaten, die sein Land an Tansania verübt hat. 2021 räumte Deutschland offiziell den Völkermord während der Besetzung Namibias ein und kündigte finanzielle Hilfen in Höhe von über 1,1 Milliarden Euro an.
Im vergangenen Jahr entschuldigte sich der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte im Namen seiner Regierung formell für die historische Rolle der Niederlande im Sklavenhandel, den er als Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezeichnete.
Bei einem Besuch in Nairobi im vergangenen Monat räumte König Charles die „abscheulichen und sinnlosen Gewalttaten gegen Kenianer“ während ihres Unabhängigkeitskampfes ein. Eine formelle Entschuldigung vermied er jedoch.
Entschädigungen in Höhe von bis zu Billionen Dollar
Die Delegierten der Ghana-Konferenz zeigten sich ermutigt von den Anzeichen einer wachsenden Bereitschaft, die Notwendigkeit der Zahlung von Reparationen anzuerkennen.
Sie verwiesen auf die Zusage der Universität Glasgow, 20 Millionen Pfund als Wiedergutmachung für ihre historischen Verbindungen zum transatlantischen Sklavenhandel zu zahlen, sowie auf die Zusage der Church of England, 100 Millionen Pfund als Entschädigung zu leisten, um „das Unrecht der Vergangenheit wiedergutzumachen“, nachdem festgestellt worden war, dass ihr Anlageportfolio historische Verbindungen zum Sklaventransport aufwies. Auch die Bewegung „New Slave Heirs“, gegründet von Nachkommen einiger der reichsten Sklavenhalter Großbritanniens, unterstützte die Forderung nach Entschädigungen.
Bell Ribeiro-Addy, die an der Konferenz in Ghana teilnahm und den nationalen parlamentarischen Ausschuss für Reparationen leitet, betonte die Bedeutung des Zusammenschlusses der Afrikanischen Union mit der CARICOM. „Das ist ein großer Schritt nach vorn. Sie haben ein klares Signal gesendet, dass dieses Thema nicht länger ignoriert werden kann“, sagte Ribeiro-Addy gegenüber dem Guardian.
„Ich glaube, jeder spürt, dass er etwas Historisches erlebt; die Menschen fühlen sich ermutigt durch die vielen Anstrengungen, die unternommen wurden, um eine globale Reparationsbewegung zu schaffen“, sagte David Comissiong, der barbadische Botschafter bei der Caricom und stellvertretende Vorsitzende der nationalen Arbeitsgruppe des Landes für Kriegsreparationen.
Auf dem 36. AU-Gipfel besuchten die Delegierten Elmina Castle, einen bedeutenden europäischen Sklavenhandelsposten in Ghana, wo Sklaven vor ihrem Transport in die Karibik, nach Brasilien und Nordamerika festgehalten wurden. Mindestens 12 Millionen Afrikaner wurden zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert von europäischen Nationen verschleppt und auf Plantagen versklavt.
Der Zehn-Punkte-Plan der Caricom für Wiedergutmachung fordert eine umfassende, formelle Entschuldigung, einen Schuldenerlass und Investitionen der ehemaligen Kolonialmächte in die Bildungs- und Gesundheitssysteme der betroffenen Länder. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Unternehmensberatung Brattle Group, der von der University of the West Indies in Auftrag gegeben wurde, schätzt die Entschädigungszahlungen Großbritanniens an die Karibikinseln nach jahrhundertelanger kolonialer Ausbeutung der Region auf 18,8 Billionen Pfund.
Der Plan der Caricom wurde auch von der AU gebilligt und wird in der kommenden Zeit zum Ziel von Kämpfen für Länder werden, die Opfer der Sklaverei waren.
Nguyen Khanh
Quelle






Kommentar (0)