Zeitform gerade eskalieren und Geschlecht Frist gehören zu Stärke quetschen Armee Die
Die Lage in der Karibik spitzt sich nach mehreren Berichten über mögliche US- Militäroperationen gegen Venezuela zu. Einige US-Medien berichten, Washington habe militärische Ziele, Flughäfen und Seehäfen identifiziert, die im Verdacht stünden, in Drogenhandel verwickelt zu sein. Die venezolanische Regierung hat diese Vorwürfe jedoch zurückgewiesen.
Obwohl US-Außenminister Marco Rubio jegliche Angriffspläne dementierte, hat die verstärkte US-Militärpräsenz in den Gewässern vor Südamerika in der Region Besorgnis ausgelöst.

Analysten zufolge sind Washingtons Militäraktionen und harte Äußerungen Teil einer Strategie, politischen Druck auf Caracas auszuüben. Der russische Lateinamerika-Experte Timur Almukow erklärte, die militärischen Signale könnten abschreckend wirken oder als psychologische Kampagne zur Schwächung der Moral der venezolanischen Streitkräfte dienen.
Ein groß angelegter Militäreinsatz ist jedoch unwahrscheinlich, da die Kosten und politischen Konsequenzen den Nutzen wahrscheinlich überwiegen würden.
Forscher gehen zudem davon aus, dass ein begrenzter Angriff der USA die internen Machtverhältnisse in Venezuela kaum beeinflussen würde. Das Militär des Landes, das seit der Ära des verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez massiv ausgebaut wurde, ist zur Stütze der aktuellen Regierung geworden.
Selbst bei begrenzten Luftangriffen dürfte sich die politische Lage in Venezuela kaum wesentlich verändern, so Maxim Gabrielyan, Assistenzprofessor an der Staatlichen Universität St. Petersburg. Im Gegenteil, das Weiße Haus könnte innenpolitischer Kritik ausgesetzt sein, insbesondere wenn man diesen Schritt mit früheren Fehlern bei Interventionen im Nahen Osten vergleicht.
Darüber hinaus hat der verstärkte militärische Druck Washingtons auch Nachbarländer wie Trinidad und Tobago gezwungen, die Öffentlichkeit hinsichtlich der Gefahr eines Verlusts der regionalen Sicherheit zu beruhigen. Obwohl die USA betonen, dass diese Maßnahmen ausschließlich der Bekämpfung des Drogenhandels dienen, zeigt das Ausmaß der Mobilisierung von bis zu 16.000 Soldaten in der Karibik, dass Washington eine klare politische Botschaft sendet.
Autor dynamisch Land hauptsächlich Behandlung Und System Abhängigkeit im Gegensatz zu mit Mandarin System USA - Russland
Der zunehmende Druck der USA auf Venezuela ist nicht nur in der Region spürbar, sondern spiegelt auch den Wettbewerb der Großmächte um globalen Einfluss wider, insbesondere zwischen Washington und Moskau. Beobachter sehen Venezuela als strategischen Partner Russlands in Lateinamerika als neuen Brennpunkt in der Konfrontation der beiden Mächte.
Am 31. Oktober berichteten US-Medien, Caracas habe Russland angesichts der verstärkten US-Präsenz in der Karibik um technische und militärische Unterstützung gebeten. Russland bekräftigte daraufhin, den Kontakt aufrechtzuerhalten und Venezuela bei der Wahrung seiner nationalen Souveränität zu unterstützen. Zuvor hatte Präsident Wladimir Putin das Strategische Partnerschaftsabkommen zwischen Russland und Venezuela unterzeichnet, das die Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, Sicherheit und Rüstungskontrolle betont.

Analysten vermuten, dass Washingtons verstärkter Druck auf Caracas indirekt darauf abzielt, Moskaus Einfluss in der westlichen Hemisphäre zu verringern. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies Russlands Haltung beeinflusst, ist jedoch sehr gering.
Laut der Zeitung „Iswestija“ glaubt der Experte Timur Almukow, dass ein Regimewechsel in Venezuela die strategische Position und die Energieinteressen Russlands stark beeinträchtigen wird, Moskau aber weiterhin am Prinzip des Dialogs auf der Grundlage nationaler Interessen festhalten und dem Druck von außen nicht nachgeben wird.
Andererseits könnte die Entscheidung der Trump-Regierung, gerade jetzt ihre harte Linie durchzusetzen, innenpolitische Motive haben. Manche argumentieren, dass die Kampagne gegen Venezuela nicht nur der Kontrolle von Drogenhandelsrouten dient, sondern auch ein Mittel ist, um im Kontext des innenpolitischen Wettbewerbs in den USA eine starke außenpolitische Position zu demonstrieren.
Darüber hinaus würde der Einsatz militärischer Mittel oder die Androhung von Gewalt die Situation wahrscheinlich nur verkomplizieren und die Vereinigten Staaten in ein ähnliches Dilemma wie bei früheren Interventionskrisen bringen.
Insgesamt stößt die US-Politik des zunehmenden Drucks auf Venezuela an ihre Grenzen. Militärische und abschreckende Maßnahmen haben keine klare Veränderung der innenpolitischen Struktur in Caracas bewirkt, während die Gefahr von Spannungen mit Russland und die zurückhaltenden Reaktionen in der Region die USA vor Herausforderungen stellen.
Viele Analysten meinen, Washington müsse seinen Ansatz möglicherweise anpassen, wenn es die regionale Stabilität erhalten und langfristige strategische Interessen sichern wolle.
Quelle: https://congluan.vn/venezuela-trong-phep-thu-chinh-sach-doi-ngoai-cua-my-10316432.html






Kommentar (0)