Seltene Gelegenheit, nach Hue zurückzukehren und die Gräber der Vorfahren zu besuchen.
Laut Geschichtsbüchern hatte König Thanh Thai 19 Prinzen, von denen Nguyen Phuoc Vinh Giu der siebte war und in Can Tho lebte. Dieser Prinz hatte sieben Kinder, sechs Söhne und eine Tochter; der jüngste Sohn war Nguyen Phuoc Bao Tai (1964–2020).
Von den sieben Kindern des Prinzen Nguyen Phuoc Vinh Giu hatte der jüngste Sohn, Nguyen Phuoc Bao Tai, die schwersten Umstände. Nach seiner Heirat mit Frau Nguyen Bich Thuy bekam das Paar eine Tochter, Nguyen Phuoc Thanh Tuyen, die jedoch leider mit Zerebralparese zur Welt kam.

Nguyen Phuoc Thanh Tuyen gab die Hoffnung auf sein Schicksal nicht auf und bat seine Mutter, Lottoscheine zu verkaufen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
FOTO: THANH DUY
Frau Thuy erzählte, dass sie in ihrer Jugend als Restaurantangestellte gearbeitet hatte und Herr Tai Motorradtaxi fuhr. In seinen Mittagspausen kam er oft im Restaurant vorbei, und so lernten sie sich kennen. Ihre ähnliche Toleranz für Entbehrungen und harte Arbeit ließ sie sich verlieben, und sie beschlossen, zusammenzuleben, auch ohne eine pompöse Hochzeit.
„Herr Tai hielt die Tatsache, dass er der Enkel von König Thanh Thai war, geheim. Erst als ich ins Haus der Eltern meines Mannes zurückkehrte, erfuhr ich, dass seine Familie mit dem König blutsverwandt war“, erinnerte sich Frau Thuy.

Dem Paar ist bewusst, dass die Wahrscheinlichkeit, die Intelligenz ihres Kindes zu verbessern, sehr gering ist, aber sie hoffen immer, dass Tuyen stärker wird und eines Tages auf eigenen Beinen laufen kann.
FOTO: THANH DUY
Um das Jahr 2005, als er auszog, gab Prinz Vinh Giu Herrn Tai 20 Millionen VND, um ein Geschäft zu gründen. Dieses Geld war jedoch schnell aufgebraucht, als seine Tochter Nguyen Phuoc Thanh Tuyen geboren wurde. Die vielen Arztbesuche und Besuche bei Kräuterheilern brachten Herrn Tai und seine Frau in große Not. Frau Thuy vertraute an: „Mein Mann und ich glaubten immer noch fest daran, dass unsere Tochter geheilt werden könnte, und wir waren entschlossen, nicht aufzugeben. Ich verkaufte Lottoscheine, mein Mann fuhr Motorradtaxi, um Geld für die Behandlung unserer Tochter zu verdienen …“
Da die Behandlung in Can Tho nicht anschlug, zogen Frau Thuy und ihr Mann mit ihrem Kind nach Ho-Chi-Minh-Stadt, damit Tuyen dort zur Schule gehen und Physiotherapie machen konnte. Herr Tai arbeitete derweil als Bauarbeiter (und fuhr gelegentlich Motorradtaxi), Frau Thuy als Reinigungskraft. Das Einkommen war zwar gering, reichte aber zum Leben und für Tuyens medizinische Kosten.

Tuyền übt ständig Fahrradfahren (auf einem Fahrrad, das von einem Gönner gespendet wurde).
FOTO: THANH DUY
Frau Thuy sagte, die glorreiche Vergangenheit der Familie sei vorbei, und der Gedanke daran erfülle sie mit Stolz. Im Bewusstsein, dass sich die Dinge ändern, lebt das Paar für seine Tochter, für die Gegenwart und für die Zukunft und erwartet daher keinen anderen Segen als die Früchte seiner eigenen Arbeit und Entschlossenheit.
Doch 2016 gab es ein sehr bedeutsames Ereignis: Dank der Unterstützung des Denkmalschutzzentrums von Huế konnte die ganze Familie in die alte Hauptstadt zurückkehren, um am Todestag seines Großvaters (König Thanh Thai) und einiger Könige der Nguyến-Dynastie teilzunehmen. Für Herrn Tai war dies eine seltene Gelegenheit, die Gräber seiner Vorfahren zu besuchen, am Grab seines Großvaters und seines Vaters (Prinz Vinh Giu) Weihrauch darzubringen und Verwandte des Nguyến-Phuếc-Clans zu treffen.
„Auch wenn Tuyen nicht wie andere Menschen ist, werde ich ihr beibringen, sich an die Quelle des Wassers zu erinnern, das sie trinkt.“
Im Namen Nguyen Phuoc Bao Tai stammt der Mittelname „Bao“ aus dem Gedicht „Gedicht der Kaiserdynastie“, das von König Minh Mang zusammengestellt wurde und aus 20 Wörtern besteht. Dieses Gedicht wurde von König Minh Mang an als Mittelname für jede Generation verwendet.
Trotz seines königlichen Namens und der damit verbundenen hohen Erwartungen hatte Herr Tai kein Glück. Im Jahr 2020 erkrankte er schwer und verbrachte die letzten drei Monate seines Lebens im Kampf gegen verschiedene Krankheiten. Frau Thuy geriet zu dieser Zeit in eine beispiellose Krise, da die finanziellen Mittel zur Versorgung ihrer Kinder und ihres Mannes kaum noch aufzubringen waren. Sie musste arbeiten gehen, ihren Mann im Krankenhaus pflegen und anschließend wieder nach Hause zu ihren Kindern.

Nach dem Tod ihres Mannes musste Frau Thuy ihre Kinder alleine großziehen.
FOTO: THANH DUY
Frau Thuy erinnert sich, dass Herr Vinh Giu, als er im Krankenhaus lag, seiner Enkelin den Namen Nguyen Phuoc Thanh Tuyen gab. Obwohl Tuyen anders war als die anderen, liebte ihr Vater sie sehr und tat alles, um ihr das zu ermöglichen, was er konnte. „Als wir im alten Bezirk Binh Tan wohnten, mieteten wir, um Geld zu sparen, ein Zimmer im dritten Stock. Jeden Tag trug Herr Tai Tuyen die Treppe rauf und runter, was sehr anstrengend war. Aber um ihr Platz zum Spielen zu geben, nahm er sich immer Zeit, egal wie müde er auf dem Heimweg war“, erinnert sich Frau Thuy traurig.
Trotz zahlreicher Krankenhausaufenthalte überlebte Herr Tai nicht (er starb im Alter von 57 Jahren). Nachdem Frau Thuy ihren Mann zur Beerdigung in seine Heimatstadt überführt hatte, reiste sie noch einige Male nach Ho-Chi-Minh-Stadt und nahm schließlich Tuyen mit nach Hause, um sich um sie zu kümmern. Sie vertraute an: „In der Stadt sind wir nur zu zweit, Mutter und Kind. Nachdem ich mich um Tuyen gekümmert hatte, schloss ich die Tür des gemieteten Zimmers ab und sperrte sie ein. In meiner Heimatstadt wohnen einige von Tuyens Tanten und Cousinen in der Nähe. Wenn ich zur Arbeit gehe, fühle ich mich dort viel sicherer.“

Frau Thuy hilft beim Verkauf von Speisen in einem Restaurant, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
FOTO: THANH DUY
Frau Thuy arbeitet derzeit als Verkäuferin in einem Restaurant und verdient über 4 Millionen VND im Monat. Auch Tuyen bezieht Sozialleistungen. Da sie ihre Mutter unterstützen möchte, hilft sie ihr seit über einem Monat beim Verkauf von Lottoscheinen im Restaurant und verkauft täglich etwa 100 Scheine. Früh morgens fahren Mutter und Tochter mit einem Motorradtaxi zur Arbeit, verkaufen alle Scheine und fahren dann wieder nach Hause.
„Früher nahm ich ihn auf, weil ich Tais sanftes, ehrliches und fleißiges Wesen so sehr liebte. Auch wenn er nicht gesegnet war, konnte ich meine Vorfahren und meine Familie deswegen nicht enttäuschen. Nach dem Tod meines Mannes versuchte ich, mich um meine Tochter zu kümmern. Obwohl Tuyen anders ist als andere, werde ich meiner Tochter beibringen, beim Trinken an ihre Wurzeln zu denken“, sagte Frau Thuy.
Frau Thuy vertraute an: „Herr Tai ist der jüngste Sohn und übernahm daher die Verantwortung für die Verehrung seiner Eltern. Nach seinem Tod führten meine Mutter und ich diese Tradition fort. Am Todestag meines Schwiegervaters bereitete ich einige Opfergaben vor, allerdings nicht nach südvietnamesischer Tradition, sondern meist westliche Gerichte, die mein Vater gern aß, wie in Milch getauchte Bratkartoffeln, Rinderkoteletts, Schweinefleischflocken und Käse. Der Ahnenaltar ist immer ein Ort, an dem ich meinen Glauben auslebe und für die Erfüllung meiner Träume bete.“ Über ihren Schwiegervater sagte sie weiter, dass Herr Vinh Giu trotz seines schwierigen Lebens stets die Würde eines Prinzen bewahrt und einen eleganten Lebensstil geführt habe, insbesondere was seine westliche Essgewohnheit und die Vorliebe für Messer und Gabel bei den täglichen Mahlzeiten betraf.
Nicht nur am Jahrestag, sondern auch sonst erzählt Frau Thuy Tuyen oft Geschichten über ihre väterliche Familie. Dank ihr weiß das Mädchen trotz ihrer Zerebralparese noch viel über ihre Wurzeln. „Ich habe mir früher viele Sorgen gemacht, weil ich wusste, dass ich nicht ewig mit Tuyen zusammenleben kann. Wie würde sie zurechtkommen, ob sie noch Weihrauch anzünden und ihren Vorfahren Respekt erweisen würde… Aber zum Glück kennt und erinnert sich Tuyen bis heute an ihren Großvater, ihre Großmutter und ihren Vater. Jedes Mal, wenn der Jahrestag naht, erinnert sie mich an die Vorbereitungen“, erzählte Frau Thuy.
Quelle: https://thanhnien.vn/chau-vua-thanh-thai-bi-bai-nao-con-cua-vi-hoang-ton-van-so-185250803113031168.htm






Kommentar (0)