Delegierter Tran Khanh Thu (Delegation Thai Binh ) interessiert sich für die Änderung und Ergänzung des Vergabegesetzes in Bezug auf Absatz 2, Artikel 55 des Vergabegesetzes hinsichtlich der Regelungen für den Einzelhandelsverkauf von Arzneimitteln in Apotheken öffentlicher Krankenhäuser.
Frau Thu erklärte, dass der Einkauf von Medikamenten für den Einzelhandel in Krankenhausapotheken zwar aus legalen Einnahmequellen erfolge, aber dennoch Artikel 2 des Vergabegesetzes unterliege, weshalb es bei der Umsetzung zu Schwierigkeiten komme.

Laut Frau Thu wird eine Änderung des Gesetzesentwurfs hin zum Direktkauf die Schwierigkeiten beim Einkauf in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen , einschließlich des Einkaufs von Medikamenten für den Einzelhandel in öffentlichen Krankenhausapotheken, nicht lösen können.
Frau Khanh Thu sprach zwei Punkte an. Erstens stelle die Direktvergabe keine Preisfestsetzung dar. „Die Vergabeordnung sieht keine Preisfestsetzung vor. Die Direktvergabe ist jedoch auch eine Form der Auftragnehmerauswahl. Daher müssen die üblichen Prozesse und Verfahren zur Auftragnehmerauswahl eingehalten werden, wie beispielsweise die Entwicklung eines Plans, dessen Bedarfsermittlung mitunter schwierig ist; die Organisation der Bewertung und die Genehmigung der Auftragnehmerauswahl; die Erstellung und Bewertung der Unterlagen sowie die Angebotsabgabe und -bewertung und die Genehmigung der Ergebnisse der Auftragnehmerauswahl. Die Dauer dieser Schritte lässt sich nicht verkürzen“, so Frau Thu.
Frau Thu wies insbesondere darauf hin, dass Krankenhausapotheken zwar nicht nur stationäre Patienten, sondern auch ambulante Patienten, Angehörige von Patienten und andere Personen versorgen, es aber derzeit keine Möglichkeit für Direktkäufe gibt.
Das zweite Problem, das Frau Thu ansprach, ist, dass Krankenhausapotheken als steuerpflichtige Unternehmen geführt werden. Daher beinhalten die hier verkauften Waren die Kosten für die Organisation der Ausschreibung, und die Betriebskosten und Steuern werden auf den Produktpreis aufgeschlagen. Diese zusätzlichen Kosten müssen die Kunden tragen. „Die legalen Einnahmequellen der autonomen öffentlichen Einrichtung umfassen auch andere Einnahmequellen wie Kantinen und Lebensmittelgeschäfte. Wenn Artikel 2 des Ausschreibungsgesetzes Anwendung findet, fallen auch diese Produkte darunter“, analysierte Frau Thu.
Laut der Abgeordneten Tran Thi Nhi Ha (Delegation Hanoi ) beobachten wir derzeit deutliche Unterschiede bei der Ausschreibung und Beschaffung von Medikamenten und medizinischer Ausrüstung zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen. Während öffentliche Einrichtungen bei Ausschreibungen mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sind, was zu Engpässen bei Medikamenten und medizinischer Ausrüstung führt, stellen private medizinische Einrichtungen eine ausreichende Versorgung mit Medikamenten und Ausrüstung sicher, selbst mit seltenen Medikamenten und moderner Medizintechnik.

Frau Ha wies zudem darauf hin, dass private Einrichtungen, die herkömmliche Beschaffungsmethoden anwenden, medizinische Geräte günstiger erwerben können als öffentliche Einrichtungen, obwohl eines der Vergabeprinzipien die Gewährleistung wirtschaftlicher Effizienz ist. „Die Frage nach den Gründen dafür ist noch nicht abschließend geklärt und stellt weiterhin eine große Herausforderung für die Vergabe öffentlicher Aufträge dar“, so Frau Ha.
Frau Ha schlug daraufhin vor, das Vergabegesetz um eine Bestimmung zu ergänzen, die nicht nur öffentliche, sondern auch private medizinische Einrichtungen zur Veröffentlichung von Informationen über die Ergebnisse von Vergabeverfahren verpflichtet. Diese Datenbank sei zudem von großer Bedeutung für das Management und als Referenz, schaffe Transparenz, reduziere negative Aspekte bei Ausschreibungen und stelle eine ausreichende Versorgung mit Medikamenten und medizinischer Ausrüstung für Untersuchungen und Behandlungen sicher.
Krankenhaus verwirrt beim Medikamentenkauf
Frau Tran Thi Nhi Ha sagte außerdem, dass die Bestimmungen in Klausel 1, Artikel 2 und Klausel 2, Artikel 55 des Vergabegesetzes für viel Verwirrung bei den Krankenhäusern gesorgt hätten, da der Kauf von Medikamenten aus Krankenhausapotheken ebenfalls legale Einnahmequellen nutzt.
„Gemäß Artikel 2, Absatz 1 müssen alle Aktivitäten zur Auswahl von Auftragnehmern, die mit Kapital aus legalen Einnahmequellen der Einrichtung durchgeführt werden, dem Vergaberecht unterliegen. Die Regelung in Artikel 55, Absatz 2 erlaubt es der Einrichtung jedoch, über ihre eigene Beschaffung zu entscheiden. In der Praxis haben viele Gesundheitsbehörden und medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen offizielle Schreiben an das Gesundheitsministerium und das Ministerium für Planung und Investitionen gerichtet, um auf Schwierigkeiten und Mängel hinzuweisen und um diesbezügliche Richtlinien zu bitten“, analysierte Frau Ha und erklärte, dass es den Krankenhausapotheken derzeit an vielen Medikamenten und medizinischen Geräten mangele, um den Bedarf der Patienten zu decken.
Frau Ha schlug daraufhin vor, Klausel 2, Artikel 55 wie folgt zu ändern: „Für den Kauf von Impfstoffen für Impfungen in Form von Dienstleistungen; den Kauf von Arzneimitteln, medizinischen Geräten, Kosmetika, funktionellen Lebensmitteln und anderen wichtigen Gütern in Einzelhandelsbetrieben innerhalb der Räumlichkeiten öffentlicher medizinischer Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen können medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen über die Beschaffung entscheiden, um Öffentlichkeit, Transparenz, Wirtschaftlichkeit und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten, ohne die im Vergabegesetz vorgeschriebenen Formen der Auftragnehmerauswahl anwenden zu müssen.“

Delegierter Pham Khanh Phong Lan (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) wies außerdem darauf hin, dass Apotheken und Arzneimittelverkaufsstellen in Krankenhäusern nun über keinerlei Managementmängel mehr verfügen. Tatsächlich fragten sich einige, warum es so viele Jahre lang keinen Medikamentenmangel gegeben habe, nun aber plötzlich ein solcher bestehe.
Laut Frau Lan können wir weder Covid-19 noch den kriegsbedingten Warenmangel dafür verantwortlich machen, sondern müssen erkennen, dass wir uns die Situation selbst erschweren. „Kein Land kann die Versorgung eines Krankenhauses mit Medikamenten so planlos gewährleisten. Oberstes Ziel ist die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung und die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Medizin. Was ist mit den Preisen, die nach jahrelangen, unermüdlichen Verhandlungen eingespart wurden? Oder sind es etwa Beamte, die zu Unrecht benachteiligt wurden, weil sie vor den Ausschreibungen gescheitert sind? Ausschreibungen sind nicht der einzige oder beste Weg. Wenn wir uns nur auf Preissenkungen konzentrieren, führen wir zwangsläufig zu Qualitätseinbußen“, sagte Frau Lan.






Kommentar (0)