Dieses Thema wurde auf der Konferenz angesprochen, die das Studienjahr 2022/23 zusammenfasste und die wichtigsten Aufgaben für das Studienjahr 2023/24 im Hochschulbereich festlegte. Die Konferenz wurde am vergangenen Wochenende vom Ministerium für Bildung und Ausbildung an der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert. Universitätsvertreter äußerten sich unter anderem dazu, dass die Akkreditierung von Ausbildungsprogrammen überdacht werden sollte.
Vertreter von Hochschulen sprachen am 26. August auf der Abschlusskonferenz des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.
Universitäten arbeiten das ganze Jahr über an der Akkreditierung
Außerordentlicher Professor Dr. Le Quang Son, Vizepräsident der Universität Danang , äußerte den Wunsch, dass das Bildungsministerium die Qualitätsbewertung der Ausbildungsprogramme berücksichtigt. Durchschnittlich bietet jede Hochschule etwa 25 Ausbildungsprogramme an. Ein Akkreditierungszentrum bewertet jeweils fünf Programme, sodass 25 Programme fünf Jahre benötigen – genau so lange wie der Akkreditierungszyklus einer Hochschule (ein Qualitätszertifikat ist fünf Jahre gültig – PV). „Wenn eine Hochschule also 25 Ausbildungsprogramme anbietet und ein Zentrum dazu bereit ist, wird es das ganze Jahr über akkreditieren. Ein durchschnittliches Programm kostet etwa 300 bis 400 Millionen VND. Multipliziert man diese Summe, ergeben sich enorme finanzielle Mittel. Ist der von uns verfolgte Plan notwendig und im aktuellen Kontext angemessen? Das muss geprüft werden“, analysierte und schlug Herr Son vor.
Der Vizepräsident der Danang-Universität kommentierte: „Ich stimme zu, dass wir eine Qualitätsbewertung der Programme durchführen müssen, aber wenn wir einen Plan für die Akkreditierung von 100 % aller Programme erstellen, werden wir den ganzen Tag nur Bewertungen durchführen. Daher müssen wir den Akkreditierungsplan auf der Ebene der Ausbildungsprogramme neu gestalten.“
Strafen für die Festlegung von Einschreibungsquoten und die Organisation der Einschreibung, die nicht den Vorschriften entspricht
Herr Nguyen Duc Cuong, Chefinspektor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, sagte, dass im Schuljahr 2022/23 sechs Verwaltungsinspektionen, 36 Inspektionen und elf Fachinspektionen durchgeführt wurden. Von den insgesamt 80 inspizierten Einrichtungen erließ die Aufsichtsbehörde des Ministeriums 94 Bescheide zur Ahndung von Verwaltungsverstößen gegen 94 Hochschulen. Zu den auffälligsten Verstößen zählten die nicht den Vorschriften entsprechende Festlegung der Einschreibungsziele und die Organisation der Einschreibungen auf verschiedenen Ebenen; die Nichteinhaltung der Bedingungen für die Eröffnung und Aufrechterhaltung von Ausbildungsgängen; die Nichteinhaltung der Standards der Ausbildungsprogramme; die unzureichende Organisation und Verwaltung der Ausbildung auf verschiedenen Ebenen sowie die unzureichenden Ausbildungsmethoden und das nicht eingehaltene Unterrichtsvolumen; fehlerhafte Aufzeichnungen der Diplome und Zertifikate, unvollständige Aktualisierung der Informationen und die Unterzeichnung der Zertifikate durch die falsche Behörde.
Als Reaktion auf die Bedenken der Universitäten erklärte Herr Huynh Van Chuong, Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), dass die Universitäten den Beschluss 78 des Premierministers , der einen Fahrplan für die Umsetzung der Akkreditierung enthält, sorgfältig prüfen sollten. Der Staat drängt die Universitäten nicht dazu, innerhalb eines Fünfjahreszyklus eine 100-prozentige Akkreditierung durchzuführen.
Herr Chuong sagte, ein Bericht zeige, dass die Anzahl der anerkannten Ausbildungsprogramme im Vergleich zum Jahr 2020 um 40–50 % gestiegen sei, und zwar allein im Jahr 2022, und zwar sehr schnell. „Das bedeutet, dass die Anzahl der akkreditierten Ausbildungsprogramme in den Jahren 2022 und 2023 stark zugenommen hat, insbesondere bei den von internationalen Akkreditierungsorganisationen akkreditierten Ausbildungsprogrammen. Bislang erfüllten 399 der insgesamt über 1.200 akkreditierten Ausbildungsprogramme die internationalen Akkreditierungsstandards (Stand: Ende Juli 2023),“ fügte Herr Chuong hinzu.
In Bezug auf das Ranking betonte Herr Chuong, dass die Teilnahme für Hochschulen laut Gesetz völlig freiwillig sei. Hochschulen, die die Voraussetzungen erfüllen, können teilnehmen. Generell sei das Ranking jedoch eine kumulierte Auswertung des Prozesses, der einem 5-10-, ja sogar 20-jährigen Zeitplan folgt. Der Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement betonte: „Wir werden die Arbeit an den Hochschulen, einschließlich der Akkreditierungszentren, genau beobachten. Ein Zeitplan ist notwendig, um die interne und externe Qualität sicherzustellen.“
Herr Huynh Van Chuong, Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement, diskutierte mit Schulen.
Die Akkreditierung darf für die Universität keine Belastung darstellen .
Auch Professor Tran Diep Tuan, Vorsitzender des Universitätsrats der Ho Chi Minh City University of Medicine and Pharmacy, äußerte sich zur Qualitätssicherung. „Vor vielen Jahren hörte ich auf einer internationalen Konferenz, dass zwei Gruppen von Hochschulen gerne Rankings erstellen: die Spitzengruppe und die Schlusslichtgruppe des Systems. Kürzlich gab es Neuigkeiten aus aller Welt: Erst im Juli haben sich 52 führende koreanische Universitäten aus dem QS-Ranking zurückgezogen. Der Grund: Sie hielten die Rankingstruktur für unangemessen und schädigten die tatsächliche Qualität der Hochschulen“, sagte Herr Tuan.
Laut Professor Tuan beteiligen sich seit 2012 viele große US-amerikanische Universitäten für Medizin und Jura nicht mehr an dem Rankingsystem. Herr Tuan zitierte den Autor eines Artikels und stellte die Frage: „Was müssen wir tun, um Universitäten endlich von kommerziellen Rankings zu befreien?“. Herr Tuan ist daher der Ansicht, dass wir die aktuellen Universitätsrankings stärker überdenken müssen.
Dr. Nguyen Quoc Chinh, Direktor des Zentrums für Prüfung und Bewertung der Ausbildungsqualität (Ho Chi Minh City National University), äußerte sich ebenfalls zur Verbesserung der Qualitätssicherung im Bildungswesen. Laut Herrn Chinh besteht Qualitätssicherung aus zwei Teilen: interner und externer Sicherung. Schulen konzentrieren sich derzeit jedoch stärker auf externe Qualitätssicherung, beispielsweise durch Akkreditierungen. Schulen müssen der internen Qualitätssicherung mehr Aufmerksamkeit schenken.
Vietnamesische Universitäten sind noch immer hauptsächlich auf Studiengebühren angewiesen.
Nguyen Thu Thuy, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), erklärte auf der Konferenz, dass die Mittel für die Hochschulbildung nach wie vor sehr begrenzt seien. In den letzten Jahren betrug das Budget für die Hochschulbildung lediglich rund 17.000 Milliarden VND, was 0,27 % des BIP entspricht. Die tatsächlichen Ausgaben lagen jedoch unter 12.000 Milliarden VND. Die tatsächlichen Ausgaben erreichten nicht einmal 0,18 % des BIP und lagen damit deutlich unter dem Niveau anderer Länder in der Region und weltweit. Vietnamesische Universitäten finanzieren sich nach wie vor hauptsächlich über Studiengebühren.
Herr Le Quang Son, Vizepräsident der Danang-Universität, kommentierte dies wie folgt: „Die aktuelle Entwicklung an den Schulen zeigt, dass wir den Umfang der Ausbildung erweitern, um finanzielle Mittel für die Schulaktivitäten zu erhalten. Das erschwert die Qualitätssicherung erheblich. Wir arbeiten eher expansiv als vertiefend, was schlichtweg eine Selbstzerstörung ist. Langfristig halte ich das für sehr gefährlich.“ Herr Son ist daher der Ansicht, dass ein Finanzierungsmechanismus für die Hochschulbildung erforderlich sei, da ohne entsprechende Investitionen die Qualität der Schulen nicht verbessert werden könne.
Um dies zu erreichen, schlug Herr Chinh vor, die Rechenschaftspflicht der einzelnen Bildungseinrichtungen und des Bildungsministeriums zu erhöhen. „Sollten wir statt einer Selbstbewertung ganz konkrete Daten veröffentlichen, wie etwa Inputquote, Ausbildungsressourcen, Forschungsergebnisse, wissenschaftliche Artikel usw.? Derzeit gibt es eine Regelung zu drei öffentlichen Bekanntmachungen, aber es ist notwendig, die wichtigsten Indikatoren festzulegen, die die Universitäten der Öffentlichkeit zugänglich machen müssen, damit die Gesellschaft sie überwachen kann“, so Herr Chinh.
In Bezug auf die externe Qualitätssicherung sagte Dr. Chinh außerdem, dass „die Akkreditierung für viele Schulen mittlerweile zu einer Belastung geworden ist“ und schlug vor, den Akkreditierungsmechanismus zu überprüfen, der die Akkreditierung von Bildungseinrichtungen verpflichtend macht. „Sollten aber im Rahmen des Programms Bildungseinrichtungen mit starken internen Sicherungssystemen und starken Selbstakkreditierungssystemen für ihre Programme für ihre Selbstakkreditierungsmechanismen anerkannt werden? Anstatt 100 % der Programme zu akkreditieren, sollte es bei 100 % der Bildungseinrichtungen bleiben. Anschließend sollte der Selbstakkreditierungsmechanismus für einige Einrichtungen mit starken internen Sicherungssystemen anerkannt werden. Dies ist eine weltweit angewandte Methode, die die Belastung der Schulen verringern wird“, schlug Herr Chinh vor.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)