Für Aufregung in der Öffentlichkeit sorgten zuletzt zwei Vorfälle im Zusammenhang mit Essenslieferdiensten, denen Preise und Qualität nachgesagt wurden, die nicht für den allgemeinen Markt geeignet seien.
Einer davon ist der Vorfall in Sam Son City, wo Touristen Bilder eines Bun-Cha-Restaurants in der Gegend posteten, das Anzeichen von „Überteuerung“ zeigte, indem es eine 35.000 VND teure Portion Bun verkaufte, die nur aus einem Teller Bun, zwei Stücken Cha und einer Schüssel Dip-Sauce bestand.
Zweitens der Vorfall in Thien Duong Bao Son: Touristen berichteten, dass das Restaurant in diesem Park ein 120.000 VND teures Menü verkaufte, das nur aus einem Stück Rippchen mit Reis, Suppe und gekochtem Gemüse bestand.
Bild eines 35.000 VND teuren Bun-Cha-Gerichts in Sam Son City und eines 120.000 VND teuren Rippenreisgerichts in Thien Duong Bao Son
In beiden Fällen wurde vielfach behauptet, der Verkaufspreis sei zu hoch oder die Qualität der Speisen entspräche nicht dem Preis. Gleichzeitig bestätigten die lokalen Behörden beider Orte, dass die Restaurants zum Listenpreis verkauften. Da die Preise öffentlich bekannt gegeben wurden, gab es keine Grundlage für die Behauptung, die Restaurants würden „überhöhte Preise“ verlangen, und es gab auch keine Grundlage für die Annahme einer Manipulation.
Die Erklärung der Regierung gibt den Lesern Anlass zum Nachdenken: Stimmt es, dass der Ladenbesitzer seine Waren zu jedem beliebigen Preis verkaufen kann, selbst wenn dieser über dem durchschnittlichen Marktpreis liegt, ohne dafür bestraft zu werden, wenn der Preis öffentlich bekannt ist?
Rechtsanwalt Ha Cong Tam (Anwaltskammer Hanoi ) erklärte, dass in Artikel 4 Klausel 6 des Preisgesetzes von 2012 festgelegt sei, dass die Preisangabe die Handlung von Organisationen und Einzelpersonen in Produktion und Wirtschaft sei, die den Kunden die An- und Verkaufspreise von Waren und Dienstleistungen in vietnamesischen Dong in angemessener, klarer und nicht irreführender Form öffentlich bekannt geben.
Die Preisliste wird durch Drucken, Aufkleben oder Aufschreiben der Preise auf Tafeln, Papier oder auf der Verpackung der Waren oder in anderer Form am Ort der Transaktion oder am Verkaufsort der Waren und Dienstleistungen erstellt, damit sie für die Kunden und die zuständigen staatlichen Stellen leicht einsehbar und erkennbar ist.
Artikel 12 des Dekrets 109/2013 (geändert und ergänzt durch Dekret 49/2016) sieht Strafen für bestimmte Verstöße gegen die Preisaushangvorschriften vor, beispielsweise: Geldbußen von 500.000 VND bis 1 Million VND für das Nichtaushängen der Preise von Waren und Dienstleistungen an Orten, an denen die Preise laut Gesetz ausgehängt werden müssen, oder für das Aushängen unklarer Preise, die bei den Kunden Verwirrung stiften; bei wiederholtem oder rückfälligem Verstoß erhöht sich die Geldbuße von 1 auf 3 Millionen VND.
Oder eine Geldstrafe von 5 bis 10 Millionen VND für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen zu einem höheren Preis als dem von einer Organisation oder Einzelperson festgelegten Listenpreis …
Das Gesetz bestraft also nur das Fehlen von Preisen, die Angabe unklarer Preise oder den Verkauf zu anderen als den angegebenen Preisen. Es gibt jedoch keine Grundlage für die Bestrafung von Handlungen, bei denen Preise zwar klar angegeben, aber zu hoch oder zu niedrig sind.
In der Praxis kommt es jedoch häufig vor, dass der Preis zwar angegeben, die Abbildung jedoch nicht eindeutig ist. Beispielsweise wird auf einer Werbetafel der Preis klar und deutlich angegeben und eine leckere und ansprechende Nudelschüssel abgebildet. Bei der Bestellung ist der Preis jedoch derselbe, die Nudelschüssel sieht jedoch ganz anders aus als auf der Werbeabbildung. In diesem Fall kann eine unklare Preisangabe zu Verwirrung bei den Kunden führen.
Laut Juristen hängen die Kosten eines Produkts (mit Ausnahme staatlich festgelegter Preise) von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Buchhaltung jedes einzelnen Unternehmens. Dasselbe Produkt kann von einem Unternehmen zu einem bestimmten Preis verkauft werden, während ein anderes es zu einem anderen Preis verkauft; oder es kann sein, dass ein Unternehmen denselben Preis anbietet, ein anderes jedoch nicht. In diesem Fall hängt die Entscheidung vom Markt selbst ab.
„Ist der Preis zu hoch, kann das Geschäft einen Einbruch erleiden und keine Käufer finden. Sieht das Unternehmen jedoch den klar ausgewiesenen Preis und nutzt die Dienstleistung dennoch, gilt dies als Zustimmung des Kunden. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Vereinbarung zwischen den beiden Parteien“, sagte Anwalt Tam.
Nur weil ein Preis angegeben ist, bedeutet das jedoch nicht, dass der Ladenbesitzer seine Waren zu jedem beliebigen Preis verkaufen kann. Artikel 13 des Dekrets 109/2013 sieht zudem Strafen für die unangemessene Erhöhung oder Senkung der Preise von Waren und Dienstleistungen vor.
Beispielsweise wird eine Geldstrafe von 1–5 Millionen VND verhängt, wenn der Verkaufspreis höher ist als der bei der zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörde angegebene oder registrierte Preis und der Gesamtwert der zu erhöhten Preisen verkauften Waren und Dienstleistungen bis zu 50 Millionen VND beträgt. Die Geldstrafe erhöht sich proportional zum Gesamtwert der zu erhöhten Preisen verkauften Waren und Dienstleistungen.
„Um Nachteile oder Unzufriedenheit mit dem Produktpreis zu vermeiden, sollten Kunden vor der Nutzung der Dienstleistung mit dem Unternehmen verhandeln. Ist ihnen der Preis zu hoch, können sie sich für ein anderes Unternehmen entscheiden. Ist ihnen das Angebot zu günstig, können sie dieses nutzen“, empfiehlt der Anwalt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)