„Wenn das Vaterland sie braucht, wissen sie, wie man getrennt lebt.“

Jedes Jahr, am Jahrestag der Schlacht von Vi Xuyen (12. Juli), reist Frau Nguyen Thi Nhung (geb. 1963 im Bezirk Gia Lam, heute Gemeinde Gia Lam, Hanoi) Hunderte von Kilometern zum Nationalen Märtyrerfriedhof von Vi Xuyen (Provinz Ha Giang , heute Provinz Tuyen Quang), um dort zum Gedenken an die gefallenen Helden Weihrauch zu verbrennen. Zwischen Tausenden von Gräbern verweilt sie stets lange am Grab des Märtyrers Truong Quang Quy (geb. 1962, gest. 1985 in der Provinz Quang Binh, heute Provinz Quang Tri), ihrer ersten großen Liebe, die sie ihr Leben lang begleitete.

Als Frau Nhung an ihre Erinnerungen zurückdachte, stockte ihr die Stimme. „1984 kam die Einheit von Herrn Quy (Kompanie 1, Bataillon 64, Regiment 76, Forschungsabteilung, Generalstab, heute Generalstab II) zu einer Übung zum Flughafen Gia Lam ( Hanoi ). Das Haus meiner Großmutter lag gegenüber dem Flughafen, daher sahen wir jeden Tag Soldaten. Damals schenkte ich ihnen aber keine Beachtung. Später vertraute mir Herr Quy an, dass er mich vom ersten Augenblick an bemerkt hatte. Er sagte, ich sei unkompliziert und charmant, und insgeheim hoffte er, mir sein Leben anvertrauen zu können.“

Frau Nhung war sichtlich bewegt, als sie ihre Liebesgeschichte mit dem Märtyrer Truong Quang Quy erzählte.

Aus diesen kurzen Begegnungen ergriff Herr Quy die Initiative und sprach das Mädchen an, das er mochte. Nach dem Training ging er mit seinen Mannschaftskameraden auf die Felder, um Reis für die Bevölkerung zu ernten. „Als ich von der Arbeit nach Hause kam, sah ich, wie er die Ärmel hochkrempelte, um seiner Familie zu helfen. Sobald er mich sah, rannte er hinaus, um sein Fahrrad zu holen, und fragte, ob ich müde sei. Durch diese kleinen Gesten der Anteilnahme begann ich allmählich, ihm mehr Aufmerksamkeit zu schenken“, erinnerte sich Frau Nhung.

In den folgenden Tagen nutzte der junge Soldat jede Gelegenheit zum Reden, erzählte von seiner Familie, seiner Kindheit und seinem Traum von einem eigenen Zuhause. Es war seine Schlichtheit und Aufrichtigkeit, die allmählich das Herz des Mädchens aus Hanoi berührten.

Bevor die Einheit den Flughafen Gia Lam verließ, um einen neuen Einsatz anzutreten, machte Herr Quy ihr einen Heiratsantrag, den sie annahm. „An diesem Tag sagte er mir, er sei überglücklich, und solange ich annehme, könne er beruhigt weiterreisen. Er schenkte mir einen Ring aus Gras und erklärte, seine Familie sei arm und besitze keine Gold- oder Silberringe; dieser Ring sei ein Symbol für das Versprechen einer gemeinsamen Zukunft“, erzählte Frau Nhung freudig.

Nachdem Quys Einheit zur Ausbildung in den Bezirk Ba ​​Vi (heute Gemeinde Ba Vi, Hanoi) verlegt worden war, hielten die beiden über handgeschriebene Briefe Kontakt. Alle vier Tage schickte er einen Brief, in dem er von den Übungen erzählte, sich nach seinem Befinden erkundigte und ihn an sein Versprechen erinnerte. Auch Nhung antwortete regelmäßig und teilte Kleinigkeiten aus ihrem Alltag mit. Durch diese einfachen Briefe wuchs ihre Liebe über die Jahre.

Im März 1985 erhielt der junge Soldat Truong Quang Quy den Auftrag, an die Vi-Xuyen-Front (Provinz Ha Giang, heute Provinz Tuyen Quang ) zu gehen. Vor seiner Abreise nutzte er die Gelegenheit, seine Freundin zu besuchen. Während eines gemeinsamen Essens bat er Nhungs Eltern um ihre Hand, falls er sie nach Abschluss seines Einsatzes heiraten dürfe. Angesichts der aufrichtigen Gefühle der beiden nickten ihre Eltern zustimmend.

Am Tag seiner Abreise wurden das Versprechen und die handgeschriebenen Briefe zur Verbindung zwischen Front und Hinterland. In Hanoi richtete Frau Nhung ein Hochzeitsbett ein, kaufte Pfauendecken und zählte die Tage bis zu seiner Rückkehr. In dem Brief schrieb Herr Quy, dass er sie nach Abschluss seiner Mission nach Quang Binh (heute Provinz Quang Tri) mitnehmen würde, um dort für seine Eltern Weihrauch zu verbrennen, und anschließend ihre Flitterwochen am Strand von Nhat Le verbringen würde. Gemeinsam hegten sie den Traum von einem kleinen Zuhause, erfüllt vom Lachen ihrer Kinder.

Liebe, die im „Kalkofen des Jahrhunderts“ zurückblieb

Doch die Briefe wurden allmählich seltener. Einen Monat lang keine Nachricht, dann einen Monat und 15 Tage. Fast zwei Monate vergingen, und der Briefkasten vor dem Haus war immer noch leer. Nhung war nervös, redete sich aber ein: „Vielleicht ist er auf einem Feldzug.“

An einem Nachmittag im Dezember 1985 erhielt das junge Mädchen einen Brief von seinen Kameraden, in dem ihnen mitgeteilt wurde, dass Genosse Truong Quang Quy im Dienst auf Hügel 772 gefallen war. „Beim Lesen des Briefes wurde mir allmählich ganz schwach, und ich fiel in Ohnmacht. Auch jetzt, 40 Jahre später, vermisse ich ihn noch immer so sehr, weil er ging, ohne seine Verlobte auch nur richtig küssen zu können“, sagte Frau Nhung mit erstickter Stimme.

Seit dem Todestag von Herrn Quy verfolgt Nguyen Thi Nhung jede Spur in der Hoffnung, seine letzte Ruhestätte zu finden. „2016 besuchte ich zufällig den Nationalen Märtyrerfriedhof Vi Xuyen (Ha Giang, heute Provinz Tuyen Quang). Auf meine Nachfrage gab mir der Friedhofswärter ein Buch mit den Namen der Märtyrer. Sobald ich es aufschlug, erschien der Name Truong Quang Quy direkt vor meinen Augen. Ich war sprachlos, Tränen stiegen mir in die Augen. Nach so vielen Jahren des Wartens habe ich ihn endlich gefunden“, sagte sie.

Foto vom Charakter zur Verfügung gestellt

Vierzig Jahre sind vergangen, doch der Schmerz in ihr ist nie verflogen. Jeden Juli ist sie unruhig. In schlaflosen Nächten, wenn sie still an den Gräbern ihrer Vorfahren sitzt, sagt sie sich, dass sie ihrer Vergangenheit gerecht werden muss.

„Ich hoffe einfach, dass ich noch genug Gesundheit habe, um vieles zu tun, um den Schmerz mit denen zu teilen, die vom Krieg betroffen waren. Denn ich verstehe sehr gut, was mir der Krieg genommen hat.“ Ihre Augen, tief gezeichnet von den Spuren der Zeit, leuchten noch immer auf, wenn sie von ihrer Jugend und einem unvergesslichen Menschen spricht. Jedes Jahr, am Jahrestag der Schlacht am 12. Juli, organisiert Frau Nhung eine Reise nach Vi Xuyen, um dort eine Gedenkfeier für den Märtyrer Truong Quang Quy und seine Kameraden abzuhalten.

Im Juli scheinen die Wolken von Vi Xuyen an der Grenze schüchtern vor den Steintafeln zu sein, die zu Symbolen des Patriotismus geworden sind. Im rauschenden Wind vernehmen wir deutlich die Mahnungen der vorherigen Generation: Ihre Jugend, ihre Liebe und sogar ihr Leben gaben sie dem Vaterland. Frieden ist kein Selbstläufer, sondern wird erkauft mit dem Blut der Soldaten, mit den Jahren des stillen Wartens derer, die zurückbleiben. Angesichts solcher Verluste muss jeder Schritt heute von Dankbarkeit begleitet sein. Anständig und verantwortungsbewusst zu leben bedeutet, das Unvollendete fortzuführen, damit die Opfer der Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten.

Artikel und Fotos: TRAN HAI LY

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/phong-su/chi-con-em-giua-thang-bay-vi-xuyen-836135