Wenn man von Steinmühlen spricht, kannte sie fast jeder in den alten Dörfern. Es handelte sich um ein aus einem einzigen Steinblock gefertigtes, zylindrisches Mahlwerk aus zwei übereinanderliegenden Brettern. Das obere Brett besaß zwei gegenüberliegende, quadratische Ausbuchtungen. An jeder Seite befand sich ein Loch zur Befestigung eines Griffs, der das Drehen erleichterte. In der Mitte der Mühlenöffnung war ebenfalls ein Loch gebohrt, durch das Reis oder Getreide zum Mahlen hineinfiel. Das untere Brett war, ähnlich dem oberen, zylindrisch und mit gezackten Linien versehen. Außerdem besaß es eine umlaufende Rinne, die das herabfallende Mehl auffing. Die Mühle konnte sowohl trockenes als auch feuchtes Mehl mahlen. Um die Mühle im Gleichgewicht zu halten, verbanden die Menschen das untere und das obere Brett mit einer Holzsäule, auch Zapfen genannt. Mörserschäfte werden üblicherweise aus alten Guaven- oder Sternapfelbäumen hergestellt – Baumarten, die nicht nur langlebig und verschleißfest sind, sondern bei denen es auch nichts ausmacht, wenn beim Drehen des Mörsers etwas Holzpulver abgerieben wird, da es sich um ungiftige Bäume handelt, die im Gegenteil sogar gesundheitsfördernd sind.
Früher stand im Haus meiner Großeltern so eine Mühle. Ich habe gehört, dass sie sie kurz nach ihrer Hochzeit gekauft haben, weil meine Großmutter so gerne Kuchen gebacken hat. Ich erinnere mich, dass die Mühle auf einem Steinsockel unter der Veranda stand, neben der Küche, nahe dem Hof, wo ein Jackfruchtbaum immer Schatten spendete. Es war ein luftiger und praktischer Platz zum Mehlmahlen. Die Mühle war mir sehr vertraut, und sie trug dazu bei, dass meine Geschwister und ich mit den Kuchen meiner Großmutter und Mutter aufwachsen konnten.
![]() |
Neben Bánh ín, das trocken gemahlen werden musste, wurden die anderen Reiskuchen wie Bánh Xèo, Bánh Bèo, Bánh Dúc, Bánh Gío und Bánh It, die meine Großmutter und meine Mutter damals zubereiteten, alle mit Wassermehl gemahlen. Ich erinnere mich noch heute an die Freude, als meine Großmutter eines Morgens plötzlich Reis in eine Schüssel zum Einweichen schöpfte und verkündete, dass es nachmittags Bánh Xèo für die ganze Familie geben würde. Auf dem Land, als das Leben noch hart war, mussten viele Gerichte mit Maniok und Süßkartoffeln zubereitet werden, aber ab und zu gab es Bánh Xèo, und die ganze Familie war überglücklich. Meine Großmutter schickte meine Mutter auf den Markt, um Sojasprossen, Schweinebauch und Garnelen zu kaufen, mein Vater sollte im Garten einen Bananenstamm abbrechen, damit meine Großmutter rohes Gemüse mit Zutaten wie Basilikum, Zimt und lila Basilikum, die am Ende des Gartens wuchsen, zubereiten konnte, während meine zweite Schwester und ich das Mehl mahlten. Das Halten des Holzstabs im Steinmörser und das Drehen im Kreis ist zwar nicht ganz ohne Anstrengung, aber für mich wird alles leichter, wenn ich daran denke, dass ich in Kürze vor einem Teller mit goldgelben, duftenden, fetten Banh Xeo sitzen werde.
Während der Erntezeit lud sie manchmal die Frauen, die beim Reispflanzen geholfen hatten, zu einem kleinen Mittagessen ein. Außerdem mahlten wir Mehl für meine Großmutter, die daraus Bánh Çu zubereitete. Das Bánh Çu, das meine Großmutter machte, wurde in Sojasauce getaucht, und alle, die es probierten, lobten es in den höchsten Tönen. Denn sie verwendete nicht nur Limettensaft zum Filtern des Einweichwassers, sondern tränkte den heißen Gusseisentopf auch mit gebratenem Schweinefett, das sie in Kürbisblättern eingelegt hatte. Dieses Fett verteilte sie auf dem Boden und um den Topf herum, bevor sie das Mehl hineingab und gut umrührte. Sobald das Mehl gar war, füllte sie es auf mehrere mit Bananenblättern ausgelegte Tabletts und bestreute es mit einer Schicht getrocknetem Garnelenpulver, das zuvor in Öl mit Schnittlauch gebraten worden war.
Meine Mutter und Großmutter backten nicht nur Kuchen zum Essen, sondern manchmal auch Banh It La Gai und Banh It Tran mit Garnelen- und Fleischfüllung, um sie an Todestagen anzubieten oder als Geschenk für Nachbarn zu verwenden. Da nicht jeder Geld für eine Mühle hatte, brachten einige Familien aus der Nachbarschaft, wenn sie Mehl brauchten, Reis und Klebreis zu uns, um ihn mahlen zu lassen. Oftmals machten es andere Familien nach, wenn eine Familie aus der Nachbarschaft Banh Xeo zubereitete. Die Mühle schien die Beziehungen innerhalb der Familie und der Nachbarschaft zu stärken. Eines Tages, da meine Großmutter und meine Mutter wussten, dass wir Banh Beo mochten, weichten sie mittags Reis ein und baten uns, ihn zu mahlen. Am Nachmittag, als mehrere Körbe mit Schüsseln voller gedämpfter Banh Beo gefüllt waren, bekamen wir plötzlich vier Gäste. Es waren einige Onkel aus dem Dorf, die sich mit meinem Vater verabredet hatten, um die Dorfzeremonie im nächsten Monat zu besprechen. Als sie die Banh Beo sahen, waren alle begeistert. Meine gastfreundliche Großmutter lud sie sofort ein, und die Onkel sagten nicht ab. In diesem Moment, als sie uns Kinder ansah und merkte, dass wir alle etwas traurig aussahen, verstand sie sofort. Sie rief uns alle in die Küche und flüsterte: „Ladet euch gegenseitig zu den Häusern in der Nachbarschaft ein. Ich lade die Gäste zu Bánh Bù ein und fange später ein Huhn, um Brei zu kochen – als Entschädigung!“ Daraufhin gingen wir alle zusammen spielen. Dieser Abend war für uns schöner als das Essen von Bánh Bù, denn es ist nicht einfach für Oma, ein Huhn zu fangen, das gerade kräht, und es dann auch noch zu schlachten…
Es gibt so viele Geschichten über die Getreidemühle meiner Großmutter aus den friedlichen Tagen meiner Heimatstadt, ob es regnete oder die Sonne schien, ob sie stillstand oder geschäftig war. Doch dann wurde der Krieg immer heftiger. Meine Heimatstadt wurde durch amerikanische Bomben schwer zerstört, da der Feind sie als „weiße Zone“ betrachtete. Häuser brannten nieder. Einige Familien flohen in den Wald, die anderen wurden evakuiert und fanden ein neues Zuhause. Die Getreidemühle meiner Großmutter wurde irgendwo unter Bomben begraben. Als der Frieden kam , kehrten wir in unsere Heimatstadt zurück – die damals nur noch eine Ödnis voller Gras und Schilf war. Nach dem Krieg gab es viele Schwierigkeiten, aber dann erwachte das Leben allmählich wieder, und wir wurden erwachsen und traten in die Welt hinaus.
Letzten Sonntag war ich in Dien Khanh zum Spielen, und eine Freundin lud mich in ein Café zum Plaudern ein. Das Café ist klein, aber im Vorraum hat der Besitzer eine hübsche, ja beeindruckende Miniaturlandschaft geschaffen. Neben dem Jackfruchtbaum, der die Früchte schüttelt, steht eine steinerne Getreidemühle, dazu Krüge, Tontöpfe, gusseiserne Töpfe und Backutensilien, die früher üblich waren. Alles sieht so vertraut aus und weckt Erinnerungen in mir. Als Kind habe ich mit derselben Getreidemühle meiner Großmutter und meiner Mutter beim Kuchenbacken geholfen. Ich schöpfte Kellen voll eingeweichten Reis, schüttete ihn in die Mühle, hielt den Holzstab fest und drehte ihn so lange, bis der Reis weich war und wie ein glatter, weißer Milchstrahl herunterfloss.
HOANG NHAT TUYEN
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/nhung-vung-ky-uc/202408/chiec-coi-da-xay-bot-cua-ba-toi-7f97a2d/







Kommentar (0)