Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Überschwemmungszeit in meiner Heimatstadt

Sie rief an und sagte, es hätte in letzter Zeit so viel geregnet, dass der Chi-Tru-Staudamm übergelaufen sei. Das Wasser strömte ins alte Haus. Alle beschwerten sich, wie anstrengend es sei, den Schlamm wegzuräumen. Eine Freundin schrieb mir, ich sei aufs Feld gegangen, um einen Korb voll Barsche zu fangen. Nach dem Regen taten mir die Haie leid, also grillte ich sie, bis das Fett tropfte. Als ich das hörte, schmerzte es mich plötzlich im Herzen, und ich sehnte mich danach, nach Ninh Hoa zurückzukehren und durch die Fluten zu waten.

Báo Khánh HòaBáo Khánh Hòa07/11/2025

Tilapia in der Hochwasserzeit. Foto: G.C.
Tilapia während der Überschwemmungszeit. Foto: GC

Die Überschwemmungszeit in meiner Heimatstadt beginnt üblicherweise nach dem Mittherbstfest mit heftigen Regenfällen und dauert bis zum Ende des zehnten Mondmonats, wenn die Prunkwinden am Ufer des Dinh-Flusses weiß blühen. So haben es uns unsere Großeltern früher immer erzählt. Doch durch den Klimawandel ist alles unberechenbar geworden. Manche Jahre gibt es Überschwemmungen, manche nicht, obwohl es immer noch neunmal täglich regnet. Das Ufer ist fast vollständig mit Dämmen befestigt, und es gibt kaum noch Bambussträucher, an denen sich die Prunkwinden festhalten könnten.

Als wir Kinder waren, liebten wir Kinder auf dem Land jedes Mal die Überschwemmungen, weil wir schulfrei hatten und nichts tun mussten. Egal, wie oft es uns verboten war, wir schlichen uns aus dem Haus, um im Wasser zu planschen. Ich weiß nicht, was so faszinierend an den Fluten war, aber es tat einfach gut, darin zu sein. Manchmal stieg das Wasser so schnell, dass es uns erst bis zur Hüfte, dann bis zur Brust reichte, ohne dass wir es merkten. Dann bekamen wir Angst und schrien um Hilfe. Wir riefen einander zu, rannten auf die Bahngleise und sahen zu, wie die reißenden Wassermassen von flussaufwärts auf uns zustürmten und alles mitrissen, was sich ihnen in den Weg stellte. Als die Männer aus der Nachbarschaft große Baumstämme mit der Strömung treiben sahen, sprangen sie, ungeachtet der Gefahr, ins Wasser und schwammen so schnell sie konnten, um sie ans Ufer zu ziehen. Aus diesen Stämmen wurden dann Säulen gespalten, um Häuser zu bauen oder Brennholz zu sammeln. Manchmal dauerte es einen ganzen Monat, bis sie fertig waren.

Und die köstlichen Gerichte der Regenzeit bleiben den Migranten unvergessen. Das einfachste ist wohl in Fischsauce eingelegte Enteneier. In der Regenzeit hat jedes Haus einen Korb mit Enteneiern. Man kocht einfach einen Topf Reis auf einem Tablett, nimmt ein Dutzend Eier, kocht sie weichrosa, schält sie und taucht sie in eine Schüssel mit Fischsauce und ein paar grünen Chilischoten. Jeder in der Familie bekommt eine Schüssel Reis, gibt die in Fischsauce eingelegten Eier hinein, watet durchs Wasser und isst den Reis. Der duftende, heiße Reis, vermischt mit den zähen, salzigen und würzigen Enteneiern, ist einfach köstlich.

Der Regen hatte etwas nachgelassen, und mein Vater fuhr mit dem Boot aufs Feld, um Barsche zu fangen. Als er am Morgen zurückkam, war das Boot voller Fische. Man musste sie weder schuppen noch ausnehmen, sondern spießte sie einfach auf Bambusstäbchen und grillte sie über Holzkohle, bis die Haut verkohlt war. Dann entfernte man die Gräten, zog die Haut ab, gab das Fleisch in einen Mörser und vermischte es mit junger Tamarinde, grüner Banane, Sternfrucht, Kräutern, weißem Basilikum, Chili und Gewürzen. Anschließend zerstampfte man alles. Mitten im Regen schöpfte ich mir eine Schüssel mit heißem Reis, gab einen Löffel voll Barsch hinein und schüttelte sie. Der Duft des Reises vermischte sich mit dem säuerlichen Geschmack von Tamarinde und Sternfrucht, dem herben Geschmack der grünen Banane, dem kräftigen Aroma des weißen Basilikums, der Süße des Fisches und der Schärfe von Pfeffer und Chili. Das war das außergewöhnlichste und einzigartigste Süßwasserfischgericht, das ich von meinem Vater kannte. In dieser Mischung war die ganze Essenz der Felder, Flüsse und Gärten meiner Heimatstadt enthalten.

Mama kaufte den Haarschwanzfisch, schnitt ihn in Stücke, schmorte ihn mit Taro oder briet ihn und aß ihn mit Fischsauce, Chili und Knoblauch und heißem Reis. Falls sie ihn nicht frisch zubereitete, legte sie ihn in Salzwasser ein, hängte ihn zum Trocknen an den Zaun und verstaute ihn dann. An Regentagen grillte sie den Haarschwanzfisch auf einem Holzkohlegrill, bis er gar und duftend war. Sie schöpfte eine Schüssel kalten Reis mit einem Stück Fisch hinein und spürte, wie sich der salzige Geschmack des Fisches, des Ufers und des weiten Ozeans mit dem Reis vermischte und tief auf der Zunge zerging.

Eines Tages nahm meine Schwester die in der Küche aufbewahrte Makrelen-Fischsauce, schnitt sie klein, gab sie in eine Schüssel, schlug sieben Enteneier auf, hackte Zwiebeln und ein paar Chilischeiben, fügte Gewürze hinzu, rührte vorsichtig um und dämpfte alles. Anschließend goss sie das verquirlte Eigelb darüber, um die Sauce ansprechender zu gestalten. Die Fischsauce war fertig, duftete herrlich und schmeckte köstlich.

Am beliebtesten und am meisten vermissten ist gesalzener Tintenfisch mit Reis. Am einfachsten ist es, ihn über Holzkohle zu grillen. Der salzige Duft von Tintenfisch und Salz erfüllt das ganze Haus. Zwei Tintenfische reichen für eine ganze Schüssel Reis, aber der Reis muss kalt sein, damit er richtig gut schmeckt. Gegrillter, gesalzener Tintenfisch ist außen salzig, aber innen süßlich, als ob das Salz nicht eindringen könnte. Geschmorter, gesalzener Tintenfisch mit Pfeffer, serviert mit heißem Reis, ist natürlich auch ein Genuss. Vor dem Schmoren weicht man den Tintenfisch in Salzwasser ein, um den Salzgehalt zu reduzieren, spült ihn mit kaltem Wasser ab, schneidet ihn in fingergroße Stücke, würzt ihn mit Gewürzen, Zwiebeln und Kokoswasser und schmort ihn. Nach einer Weile schrumpft der Tintenfisch, die Flüssigkeit dickt ein, aber das allein reicht schon für einen ganzen Topf Reis und einen Korb Gemüse für eine zehnköpfige Familie. Der Tintenfisch ist köstlich, die Schmorflüssigkeit noch köstlicher. Gießen Sie sie über den Reis und vermischen Sie alles gut. Wer es einmal isst, dem werden garantiert noch zehn weitere Male davon gegessen.

Seit ich im Ausland lebe, vermisse ich jedes Mal, wenn es kalt wird, die einfachen Gerichte von zu Hause, besonders wenn es draußen kalt ist, und plötzlich verspüre ich eine unbändige Sehnsucht nach meiner Heimat!

NGUYEN HUU TAI

Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/sang-tac/202511/mua-lut-que-minh-4671cd7/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Pao Dung-Tanz des Dao-Volkes in Bac Kan

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt