
Die Sammlung von 14 Kurzgeschichten handelt von der Jugend, den ersten Gefühlen im Leben, Zukunftsträumen und sogar den emotionalen Traumata, die durch familiäre Umstände oder Enttäuschungen in den Zwanzigern entstehen. Schauplatz der Geschichten ist hauptsächlich die Schule, der Hörsaal … zusammen mit dem strahlenden Sommer, mit seinem grellen Sonnenlicht oder plötzlichen Regen – genug, um die Geschichten farbenfroh und poetisch zu gestalten.
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert: Die ersten sieben Geschichten stammen von der Autorin Minh (bürgerlicher Name Xuan Quynh), die darauffolgenden sieben von Sua (bürgerlicher Name Doan Trang). Zwei junge Mädchen mit einem einfühlsamen Schreibstil erzählen kurze Geschichten, die die Leser zum Verweilen und Nachdenken anregen.
Minhs Geschichten haben einen melancholischen Unterton, manchmal eher wie ein Essay, in dem man sein Herz öffnet und sich anvertraut, als eine Geschichte mit Anfang und Ende. Ihre Figuren haben oft schwierige, sorglose oder sensible Persönlichkeiten und sind für ihr Alter ungewöhnlich reif. Daher ist ihre innere Welt oft zerbrechlich, geprägt von Sorgen und schwer zu überwindenden psychischen Barrieren. Obwohl die Geschichten oft offen enden, säen sie doch Lichtblicke und Hoffnung in die Herzen der Leser. Wie das Mädchen in der Geschichte „Unter der Veranda im Sommer“, das nach Liebe und Herzschmerz vieles erkannte, sich selbst heilte und ihren jüngeren Bruder inspirierte. Die eindrucksvollste Geschichte ist „Unter der Sonne rennen“, denn sie lässt die Leser mit dem Schicksal zweier Brüder nach der Scheidung ihrer Eltern mitfühlen und sie innerlich schmerzen. Jeder Mensch trägt Schmerz und verborgene Verletzungen in sich, und leider verletzt der Verletzte oft auch andere. Glücklicherweise eröffnet das Ende der Geschichte den Beteiligten einen Ausweg, um auf das Geschehene zurückzublicken und ihre Fehler zu korrigieren.
Die Autorin Sua hingegen hat einen klareren, humorvolleren Schreibstil und eine sehr optimistische Grundhaltung. Sie erzählt: „Egal wie verzweifelt ich bin, meine Geschichten müssen ein schönes Ende haben. Deshalb erzähle ich Geschichten über den Sommer, denn egal wie sehr ich leide, wenn ich aufblicke, sehe ich immer noch den strahlend blauen Himmel“ (Seite 115). Und das stimmt: Ihre Geschichten lassen einen das Leben lieben und es mit mehr Sanftmut betrachten. Wie zum Beispiel die Figur Nguyen, die das Mädchen mit gebrochenem Herzen tröstet: Gründe sind nur Ausreden. Wenn man nur über die Gründe für Gewinn und Verlust nachdenkt, wann soll man dann die Gegenwart genießen und die Schönheit der kleinen Dinge um sich herum spüren? (Geschichte „Rotes Haar“).
Minh und Sua sind beide bekannte Kurzgeschichtenautoren der Zeitung Hoa Hoc Tro und der Zeitschrift „Milchtee für die Seele“. Beide haben außerdem zu zahlreichen weiteren Kurzgeschichtensammlungen beigetragen. In der Sammlung „Es gibt einen Sommer, der nie vergessen wurde“ hinterlassen die beiden jungen Schriftsteller weiterhin einen starken Eindruck ihrer Jugend, indem sie Freundschaften, Liebe und die Sorgen der Jugend thematisieren. Egal, worüber sie schreiben, sie säen stets „grüne Samen“ in die Herzen ihrer Leser, wie die Figur „Ich“ in der Geschichte „Der Tag, an dem Erde und Himmel grün waren“ zugibt: „Der Sommer war noch nie so grün. Mein wahres Grün ist erblüht“ (Seite 199).
Katzenkrampf
Quelle: https://baocantho.com.vn/mot-quyen-sach-dong-dieu-voi-tuoi-tre-a193618.html






Kommentar (0)