
Touristen besuchen Chim Islet.
Erstellung eines Punktmodells
Der vietnamesische Tourismusverband hat soeben die Umsetzung des Projekts „Aufbau eines effektiven Tourismusmanagementmodells unter Beteiligung von Interessengruppen für einen umweltfreundlichen, plastikfreien und kohlenstoffarmen Tourismus“ (Projekt) vorgeschlagen, das vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) unterstützt wird. Dies ist eine konkrete Maßnahme zur Förderung einer grünen und nachhaltigen Entwicklung des vietnamesischen Tourismus.
Herr Vu The Binh, Vorsitzender des vietnamesischen Tourismusverbandes, erklärte, die Entwicklung des nachhaltigen Tourismus sei unumgänglich. Dabei spiele das Destinationsmanagement eine wichtige Rolle, da Destinationen alle notwendigen touristischen Dienstleistungen umfassten. Die Entwicklung von Modellen für nachhaltige Tourismusdestinationen decke alle entsprechenden Aktivitäten ab. Die Einrichtung eines Modellstandorts gemäß dem Projekt trage dazu bei, die erforderlichen Kriterien zu erfüllen.
Das Projekt zielt konkret darauf ab, unter Einbeziehung relevanter Akteure ein integriertes Destinationsmanagementmodell zu entwickeln. Dieses Modell dient als Grundlage für die Umsetzung, Überwachung und Bewertung von Maßnahmen zur Förderung des nachhaltigen Tourismus. Gleichzeitig sollen die relevanten Akteure (staatliche Stellen, Unternehmen und Gemeinden) über die ökologische Transformation im Tourismussektor im Zusammenhang mit Biodiversitätsschutz und Klimaschutz informiert und sensibilisiert werden. Ziel ist es, einen Mechanismus zu schaffen, der die Replikation des Modells sowie den Wissenstransfer, die technische Beratung und die Weitergabe von gewonnenen Erkenntnissen an andere Regionen im ganzen Land ermöglicht.
Die Hauptaktivitäten des Projekts konzentrieren sich auf drei Schwerpunkte: Sensibilisierung des Privatsektors und der Bevölkerung für den grünen Tourismus; Aufbau eines Destinationsmanagementmodells nach grünen Kriterien; Anwendung einer Reihe von Kriterien für einen plastikmüllfreien Tourismus mit dem Ziel, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
Das Projekt zielt darauf ab, mindestens 80 % der teilnehmenden Unternehmen zu einer Reduzierung ihres Plastikmülls um 30 % zu bewegen, mindestens 120 Personen im Bereich nachhaltiges Destinationsmanagement auszubilden, Kriterien für nachhaltiges Destinationsmanagement zu entwickeln und eine entsprechende App zu erstellen und zu betreiben. Das Projekt soll im spirituellen und ökologischen Tourismusgebiet Tay Yen Tu ( Bac Ninh ) als Pilotprojekt gestartet werden und somit als Grundlage für die Entwicklung eines landesweit einheitlichen Kriterienrahmens für nachhaltiges Destinationsmanagement dienen.
Wenn jedes Reiseziel zu einem grünen Tourismusraum wird, ohne Plastikmüll oder überschüssiges CO2, wird der vietnamesische Tourismus ein neues Bild der nachhaltigen Entwicklung schaffen, das sich an die Umwelt anpasst – wo die Menschen im Einklang mit der Natur leben.

Touristen erleben das Programm „ Can Tho – Der Weg zur Klimaneutralität“.
Maßnahmen für eine nachhaltige Tourismusumwelt im Mekong-Delta
Frau Huynh Thi Bich Tuyen, Inhaberin des Mekong Silt Ecologe (Can Tho), erklärte: „Der Klimawandel hat starke Auswirkungen auf viele Gebiete, darunter auch das Mekong-Delta. Wir fühlen uns persönlich für den Schutz der Umwelt und der lokalen Ressourcen verantwortlich.“ Daher bietet das Mekong Silt Ecologe Lösungen und Erlebnisse, um Touristen für den Umweltschutz im Tourismus zu sensibilisieren. Konkret verwendet das Resort umweltfreundliche Materialien wie Bambus, Wasserhyazinthe, Arekapalmen und Kokosnussschalen, um Artikel für die Gäste während ihres Aufenthalts herzustellen. Darüber hinaus gibt es Erlebnisprogramme, Workshops zur Seifenherstellung aus organischen Abfällen sowie Ruder- und Stand-Up-Paddling-Touren auf den Kanälen, die mit der Säuberung des Flusses verbunden werden.
Frau Huynh Thi Bich Tuyen sagte: „Wenn Gäste sich in einer grünen, umweltfreundlichen Umgebung aufhalten, handeln sie automatisch entsprechend. So hat beispielsweise ein Gast, der im Mekong Silt Ecologe übernachtet hat, nachdem er die Umweltbotschaften wahrgenommen und verstanden hatte, aktiv geworden, indem er alle nicht benötigten Elektrogeräte ausschaltete und gemeinsam mit uns den Müll trennte. Tatsächlich sind es gerade kleine, aber langfristige Handlungen, die Veränderungen bewirken.“ Die Besucher des Mekong Silt Ecologe bilden nach und nach eine Gruppe von Gästen, die grüne Umgebungen lieben und sich für die Umwelt engagieren.
Im Mekong-Delta gibt es viele umweltfreundliche Tourismusmodelle, wie beispielsweise den Naturtourismus in Con Chim (Vinh Long). Hier betreiben die Menschen Landwirtschaft auf natürliche Weise. Frau Nguyen Thi Bich Van, Leiterin der Tourismusgenossenschaft Con Chim, erklärt: „Hier bauen die Menschen noch immer Reis an und betreiben Gartenbau auf traditionelle Art und Weise. Was auch immer ein Haushalt besitzt, wird als Produkt oder Dienstleistung für Touristen angeboten.“ Con Chim zeichnet sich durch das Landwirtschaftsmodell „Reis mit Garnelen“ aus, das sich an die durch Salzwasserintrusionen oft beeinträchtigte Umwelt anpasst. Dieses Modell liefert nicht nur sauberen Reis und saubere Garnelen, sondern bietet auch ein einzigartiges Erlebnis im Bereich des Umwelttourismus, indem es Landwirtschaft, Tourismus und Umweltschutz auf nachhaltige Weise harmonisch miteinander verbindet.
Die Entwicklung eines umweltfreundlichen Tourismus ist längst kein Trend mehr; viele Tourismusunternehmen verfolgen heute klar definierte Langzeitstrategien für eine nachhaltige Entwicklung. Zahlreiche Destinationen und Tourismusbetriebe verfügen zudem über Kriterien oder Aktionsprogramme für ein gemeinsames grünes Tourismusumfeld. Beispiele hierfür sind der Agrartourismus in Con Son (Can Tho) in Verbindung mit dem Schutz der Wasserressourcen des Hau-Flusses, der Gemeindetourismus in Muoi Ngot (Ca Mau) in Verbindung mit dem Schutz der Kajeputwälder, Bauernhofaufenthalte in Dong Thap in Kombination mit Gemeindetourismus sowie die Ökotourismus-Tour „Net Zero Tour Ben Tre“ (Vinh Long) und das Projekt „Can Tho – Road to Net Zero“, bei dem Tourismusunternehmen mit lokalen indigenen Gemeinschaften zusammenarbeiten, um …
Jedes Modell hat seine eigenen Stärken und beeinflusst das Umweltbewusstsein und das Umweltverhalten von Touristen auf unterschiedliche Weise. Dennoch besteht weiterhin Bedarf an gemeinsamen Leitlinien und Kriterien für einen grünen und nachhaltigen Tourismus sowie an einem Markensystem für nachhaltigen Tourismus, um grüne Reiseziele besser zu positionieren. Daher ist das Projekt „Aufbau eines effektiven Tourismus-Destinationsmanagementmodells unter Beteiligung von Interessengruppen für ein grünes, plastikfreies und kohlenstoffarmes Tourismusumfeld“ notwendig, um ein System grüner und nachhaltiger Tourismuswerte zu schaffen.
Artikel und Fotos: AI LAM
Quelle: https://baocantho.com.vn/xay-dung-khong-gian-du-lich-ben-vung-a193583.html






Kommentar (0)