Besucher der Kaiserstadt Hue am Morgen des 4. November

Der Tourismus ist gefährdet

Das Century Riverside Hotel Hue nutzte den sinkenden Wasserstand und mobilisierte alle Kräfte, um die Schäden umgehend zu beseitigen und den Betrieb wieder aufzunehmen. Nguyen Huu Binh, Direktor des Hotels, berichtete, dass das Erdgeschoss während der jüngsten Starkregenfälle 30 cm hoch überflutet wurde. 28 Räume, darunter Büros, Flure und die Rezeption, waren betroffen; Teppiche, Holzböden und zahlreiche Möbelstücke wurden beschädigt. Während der Hochwassersaison lag die Zimmerauslastung des Hotels bei etwa 40–60 %, was einem durchschnittlichen Rückgang von 20 % entspricht.

Laut Herrn Ho Dang Xuan Lan, Vorsitzender des Hotelverbands der Stadt Hue und Generaldirektor des Parkview Hue Hotels, gibt es zwar keine genauen Statistiken über die Schäden in der Hotelbranche, da sich die Betriebe schnell auf die Aufräumarbeiten und die Wiederherstellung des Betriebs konzentrieren müssen, aber im Allgemeinen wurden viele Beherbergungsbetriebe überflutet, was den Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigte.

Frau Chau Thi Hoang Mai, Vizepräsidentin des Tourismusverbandes der Stadt Hue und Geschäftsführerin des Alba Spa und des Alba Hotel Hue, erklärte, dass aufgrund der Besorgnis während und nach der Überschwemmung seit Ende Oktober viele Touristen ihre Reisepläne nach Hue bis zum 6. bis 8. November verschoben oder storniert hätten. Die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf den Tourismus seien schwer zu beziffern.

Der Tourismus kommt bei Regen und Überschwemmungen nahezu zum Erliegen. Frau Duong Thi Cong Ly, Direktorin der Hue-Niederlassung der Vietnam- Hanoi Tourism Joint Stock Company, betonte, dass die Sicherheit der Touristen oberste Priorität habe. Daher seien Verschiebungen oder Absagen von Touren bei Regen und Überschwemmungen unvermeidlich. Dies wirke sich nicht nur negativ auf die Einnahmen aus, sondern beeinträchtige auch die Stimmung der Touristen.

Unseren Aufzeichnungen zufolge haben die Überschwemmungen zahlreiche Geschäfte, insbesondere Restaurants, Betriebe entlang der Küste sowie Gebiete in der Nähe von Flüssen und Bächen schwer beschädigt. Ein Vertreter einer Tourismusgenossenschaft in der Gemeinde A Luoi 1 berichtete, dass die Stände und Geschäftsbereiche an den Bächen und Wasserfällen in jeder Hochwassersaison fast vollständig neu aufgebaut werden müssen. Das ist sehr besorgniserregend.

Nicht nur Hue, sondern auch eine Reihe bekannter chinesischer Touristenziele wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang und Hoi An waren in jüngster Zeit von extremen Wetterbedingungen und Naturkatastrophen wie Starkregen, Überschwemmungen und Überflutungen betroffen. Dies verdeutlicht den zunehmenden Druck des Klimawandels auf die Tourismusbranche.

Bei Stürmen und Überschwemmungen beschränkt sich der Schaden nicht nur auf die Zerstörung der touristischen Infrastruktur, sondern hat weitreichende Folgen für die gesamte Wertschöpfungskette. Am deutlichsten betroffen sind Küstenorte, Hotels mit geringer Bebauung und Verkehrssysteme wie Straßen und Brücken in wichtigen Touristengebieten, die schwer beschädigt werden. Die Tourismusbetriebe und -einrichtungen in Hue sind überwiegend klein oder Kleinstunternehmen, während die Reparatur- und Wiederherstellungskosten enorm sind und oft die finanziellen Möglichkeiten der Betriebe und Tourismusdienstleister übersteigen.

Es ist eine bekannte Tatsache, dass Überschwemmungen und Naturkatastrophen nicht nur einen bestimmten Zeitpunkt betreffen oder Geschäftszyklen stören und die Lebensgrundlagen lokaler Gemeinschaften schädigen, sondern auch psychologische Barrieren und Überzeugungen schaffen, die Touristen zögern lassen, zu kommen oder zurückzukehren.

Resilienz und Anpassungsfähigkeit steigern

Herr Nguyen Huu Binh berichtete, dass Regen und Überschwemmungen zeitweise Stromausfälle verursachten. Wenn der Generator nicht ansprang, musste man Kerzen anzünden. Um die Atmosphäre aufzulockern und Langeweile zu vermeiden, organisierte man zahlreiche Aktivitäten wie Spiele, Unterhaltung, Gesang und bot anstelle der regulären Mahlzeiten oft ein königliches Reisgericht an, was die Gäste sehr erfreute.

„Die Psychologie vieler Touristen nach Naturkatastrophen ist geprägt von Angst vor Beeinträchtigungen der Servicequalität, Epidemien, Umweltproblemen, mangelnder Lebensmittelhygiene und schwierigen Lebensbedingungen, was zu sozialen Problemen führen kann. Die zuständigen Stellen müssen die Situation dringend und schnellstmöglich in den Griff bekommen. Gleichzeitig sollten die lokalen Behörden ihre Öffentlichkeitsarbeit zur raschen Wiederaufnahme aller Aktivitäten mit realistischen Darstellungen verstärken, um Vertrauen bei Investoren und Touristen zu schaffen“, sagte Herr Binh.

Laut Herrn Ho Dang Xuan Lan ist die Zeit, in der Gäste nicht ausgehen können, der ideale Zeitpunkt, um die Hoteldienstleistungen auf höchstes Niveau zu bringen – von Speisen und Massagen über Spa-Behandlungen bis hin zu den Serviceleistungen vor Ort. Frau Mai ist der Ansicht, dass es nach der Flut notwendig ist, Bilder der Zusammenarbeit von lokalen Behörden, Branchen und Unternehmen bei der schnellen Reinigung der Umwelt, der Eindämmung von Krankheitsausbrüchen, der Schadensbeseitigung, der Rückkehr zur neuen Normalität und der Information der Partner zu verbreiten, um ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln.

Als wichtiger Wirtschaftszweig kann der Tourismus angesichts von Naturkatastrophen nicht passiv bleiben, sondern muss schnell zu einer Entwicklungsstrategie übergehen, die auf Resilienz basiert. Das bedeutet, sich nicht nur von Naturkatastrophen zu erholen, sondern auch proaktiv vorherzusagen, sich anzupassen und nach jedem Sturm und jeder Überschwemmung aus den Erfahrungen zu lernen.

Ein wichtiger Faktor ist die proaktive Herangehensweise der Tourismusbranche. Bereits bei der Tourismusplanung und der Akquise von Investitionen muss das Szenario der Reaktion auf den Klimawandel sorgfältig analysiert werden, insbesondere in Küstenregionen, an Flüssen, Bächen und in tiefliegenden Gebieten. Die Tourismusbranche muss zudem enger mit Reisebüros und Hotels zusammenarbeiten, um Prognosen zu erstellen, Beratung anzubieten und Unterstützung zu leisten. Es ist notwendig, geeignete Produkte zu entwickeln und zu fördern, insbesondere spezielle Tourismusangebote für die Regenzeit, und entsprechende Konjunkturprogramme aufzulegen.

Artikel und Fotos: HUU PHUC

Quelle: https://huengaynay.vn/du-lich/tang-cuong-su-thich-ung-voi-thien-tai-159672.html