Wenn die Jugend große Ideale in sich trägt

„Was hat Sie dazu bewogen, Funktionär der Jugendunion zu werden, wo es doch so viele attraktive Karrieremöglichkeiten gibt?“, fragte ich Nguyen Van Khanh, 27 Jahre alt, Sekretär der Jugendunion in einer Berggemeinde der Provinz Thanh Hoa . Khanh lächelte freundlich und antwortete: „Vielleicht ist es der Glaube. Ich denke, wenn sich die junge Generation nicht engagiert, wer wird dann ihr Heimatland verändern?“

Die Antwort erscheint simpel, birgt aber die Tiefe einer neuen Generation, die in einem völlig anderen Kontext als frühere Generationen in den öffentlichen Dienst eingetreten ist. Sie haben nicht nur den Ehrgeiz zu dienen, sondern sind auch stark von der globalisierten Welt geprägt: globales Denken, die rasante technologische Entwicklung, der Einfluss sozialer Netzwerke und die Tendenz, individuelle Werte zu fördern. Diese Faktoren sind sowohl eine Stärke als auch eine große Herausforderung für die Aufrechterhaltung von Idealen im Arbeitsalltag.

Im Verwaltungszentrum des Bezirks Thu Duc in Ho-Chi-Minh -Stadt erledigen Menschen administrative Angelegenheiten. Illustrationsfoto: tuoitre.vn

Dr. Nguyen Viet Thao, außerordentlicher Professor und ehemaliger stellvertretender Direktor der Nationalen Akademie für Politik in Ho-Chi-Minh-Stadt, sprach einst auf der Nationalen Konferenz für Personalwesen (März 2023): „Die revolutionären Ideale der heutigen Jugend sind ungebrochen, doch die Herausforderungen sind größer und komplexer geworden. Die junge Generation, die in den öffentlichen Dienst eintritt, braucht sowohl Wissen als auch politischen Mut, um nicht vom Wirbelwind der Integration, des Marktes und der sozialen Netzwerke mitgerissen zu werden.“

Genau, die Generation Z wächst in einem offenen, technologieorientierten und wettbewerbsorientierten Umfeld auf. Sie geht mit einem kreativen Geist ins Leben, wagt es, zu denken und zu handeln. Sie beherrscht Fremdsprachen, verfügt über gute digitale Kompetenzen, denkt systematisch und will sich behaupten. Doch mit ihren Ambitionen geht auch der Druck einher, ein Gleichgewicht zu finden: Wie lässt sich Dynamik, Begeisterung, Kreativität und Integration mit Loyalität, Standhaftigkeit und politischer Integrität vereinbaren? Das ist die Herausforderung, vor der die Generation Z steht.

Tatsächlich beginnen viele junge Kader mit schönen Idealen: Sie wollen einen Beitrag leisten, Innovationen vorantreiben und ein wohlhabenderes Heimatland aufbauen. Doch zwischen Traum und Wirklichkeit klafft oft eine Lücke. Gerade diese Kluft stellt Mut und Ausdauer auf die Probe.

Herausforderungen, Versuchungen und leicht zu betätigende „Knöpfe“

Die erste Herausforderung für die Kader der Generation Z ist Macht. Wenn Macht nicht kontrolliert und transparent gestaltet wird, kann sie leicht zur Versuchung werden. Junge Menschen sind oft energiegeladen und ehrgeizig, aber auch ungeduldig, angezogen von Ruhm und Macht, wodurch Verantwortung von egoistischen Kalkulationen überschattet werden kann. Wenn „Leistung“ noch nicht mit „Moral“ einhergeht, kann die Verlockung der Macht leicht die Grundfesten der Ideale erschüttern. Ein „Like“, ein Kompliment, ein Versprechen – all dies kann der „Wendepunkt“ sein, der junge Kader zum Absturz bringt, wenn es an Kontrollmechanismen mangelt.

Die zweite Herausforderung liegt in der materiellen Versuchung und der Psychologie des Vergleichens. In einer Zeit, in der materielle Werte stark zur Schau gestellt werden, lässt sich die Generation Z kaum beeinflussen. Viele erleben, wie Freunde und Kollegen Unternehmen gründen, hohe Einkommen erzielen und dafür gelobt werden, während die Arbeit in staatlichen Einrichtungen Disziplin erfordert und wenig Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung bietet. Fehlt es ihnen an Selbstvertrauen und Idealen, lassen sie sich leicht beeinflussen, entwickeln die Mentalität „Ausgehen macht Spaß“ oder suchen nach Abkürzungen, um befördert zu werden.

Die dritte Herausforderung geht von den sozialen Medien und der Illusion des Ruhms aus. Die Generation Z ist mit Facebook, TikTok und Instagram aufgewachsen. Für sie sind soziale Medien sowohl Kommunikationsmittel als auch eine Bühne, um sich auszudrücken. Soziale Medien können zwar positive Werte verbreiten, aber sie können junge Menschen auch leicht in die Versuchung führen, ihre Arbeit zu inszenieren: Likes zu jagen, die Karriere für kurzfristiges Lob aufzugeben… Wenn das Virtuelle das Reale verdrängt und die Form das Wesentliche verdeckt, sind die Qualität der Arbeit und die gesellschaftliche Verantwortung gefährdet.

Eine weitere Herausforderung stellt das oft zu formale Umfeld im öffentlichen Dienst dar. Viele Behörden und Abteilungen pflegen noch immer bürokratische Verwaltungsgewohnheiten, fördern Kreativität kaum und konzentrieren sich auf Formalitäten statt auf Effizienz. Für junge, engagierte Beamte kann ein solches Umfeld entmutigend und demotivierend wirken. Ohne angemessene Anleitung, Unterstützung und Schutz entscheiden sie sich möglicherweise dafür, sich mit dem Status quo zufriedenzugeben, die Arbeit einfach zu erledigen oder – schlimmer noch – sich dem Formalismus anzupassen, um zu überleben.

Das zeigt, dass jeder Fehltritt eines jungen Kaders nicht nur einen persönlichen Verlust darstellt, sondern auch das Vertrauen der Bevölkerung untergräbt. Ein kleiner moralischer Fehltritt kann zu einem tiefgreifenden Zusammenbruch des Wertesystems und des Vertrauens der Massen führen.

Bewahre deinen Mut, pflege deinen Ehrgeiz

Um den Mut und die Ambitionen der Generation Z-Kader zu erhalten, ist es entscheidend, ein umfassendes Ausbildungsumfeld zu schaffen, in dem junge Kader nicht nur reden und lernen, sondern auch üben, experimentieren und Verantwortung für sich selbst übernehmen können.

Zunächst ist es unerlässlich, die Kader der Generation Z regelmäßig zu schulen und ihren politischen Willen sowie ihre Ideologie zu stärken. Ohne Ideale gibt es keinen Willen. Wille entsteht nicht durch Schwüre, sondern durch einen langfristigen Lernprozess: Die theoretische Ausbildung der Generation Z muss mit der Praxis verknüpft werden, durch praxisnahe Trainingsprogramme und praktische Übungen. Die politische Bildung der Kader der Generation Z muss erneuert werden, damit sie nicht nur Resolutionen lernen, sondern diese auch leben, Ideale in die Tat umsetzen und ihre Gedanken in Tatkraft umwandeln, um ihr Handeln und ihre Entscheidungen zu leiten.

Zweitens ist die praktische Ausbildung an der Basis die größte Herausforderung für die Kader der Generation Z. Nur wenn sie sich mit den Lebensrealitäten der Menschen auseinandersetzen, Schwierigkeiten und realen Belastungen begegnen, werden die jungen Kader den Wert jeder Entscheidung und den Preis von Dienst und Verantwortung verstehen. Die Praxis schult Geduld, verwirklicht Ideale und hilft den Kadern, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und sich zu verbessern.

Drittens sind Machtkontrolle und Transparenz der Mechanismen Voraussetzungen für den Schutz der Integrität junger Kader. Es bedarf eines transparenten Mechanismus, der Aufgabenverteilung, Bewertung, Belohnung und den Umgang mit Verstößen umfasst, damit Macht nicht zur Versuchung wird. Machtkontrolle bedeutet nicht, Kreativität zu ersticken, sondern einen sicheren Rahmen dafür zu schaffen. Werden alle Leistungen fair bewertet, sind junge Kader standhafter und weniger geneigt, nach Abkürzungen zu suchen.

Viertens: Fördern Sie Kreativität und geben Sie ihnen Raum zum Experimentieren. Die Generation Z ist eine Generation der Technologie und Ideen. Geben Sie ihr daher die Möglichkeit, zu experimentieren, Fehler zu machen und aus verantwortungsvollen Fehlern zu lernen. Unterstützen Sie kleine, kreative Projekte, flexible Beurteilungsmechanismen und Mentoring-Programme – all dies trägt dazu bei, die Intelligenz, die analytischen Fähigkeiten und den Unternehmergeist der Generation Z zu entwickeln.

Darüber hinaus ist es notwendig, die Bewertungs- und Ernennungskriterien zu verbessern, um echten Qualitäten Priorität einzuräumen: politischem Mut, fachlicher Kompetenz, Bürgernähe und Integrität. Das Vorbild junger Kader der neuen Ära sollte mit klaren Kriterien verbunden sein: „Mut – Intelligenz – Bürgernähe – Integrität“. Wenn junge, integre und engagierte Vorbilder anerkannt und verbreitet werden, wird gesellschaftliches Vertrauen durch Taten und nicht nur durch Worte gestärkt.

Es bedarf Mechanismen zum Schutz integrer Mitarbeiter und zur konsequenten Ahndung von Verstößen. Gleichzeitig müssen Rotation, Herausforderungen und Mentoringprogramme für junge Kader geschaffen werden, um deren nachhaltige Entwicklung zu fördern. Ein Arbeitsumfeld mit fairer Behandlung, Transparenz und Entwicklungsmöglichkeiten trägt dazu bei, den Druck materieller Vergleiche zu reduzieren und talentierte Mitarbeiter im Dienst zu halten.

Der dem 14. Nationalkongress der Partei vorgelegte Entwurf des Politischen Berichts des 13. Zentralkomitees der Partei formulierte die Entschlossenheit: „Strategische Autonomie, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und starker Fortschritt im Zeitalter der nationalen Entwicklung für Frieden, Unabhängigkeit, Demokratie, Wohlstand, Prosperität, Zivilisation, Glück und stetigen Fortschritt hin zum Sozialismus“. Die junge Generation, insbesondere die jungen Kader, gelten dabei als Nachfolger der ruhmreichen revolutionären Sache der Partei. Daher legte der Entwurf fest: „Die Erziehung der jungen Generation Vietnams zu revolutionären Idealen, Ethik, Lebensweise, Patriotismus und Nationalstolz zu stärken, Träume, Ambitionen, Willen und Bestrebungen zu fördern, einen Beitrag zu leisten und Verantwortung gegenüber Land und Gesellschaft zu übernehmen.“

Für die Generation Z – geboren im Zeitalter der Informationsexplosion, aufgewachsen mit künstlicher Intelligenz und einer globalisierten Welt – liegt die größte Herausforderung nicht im Außen, sondern im Inneren: im Spannungsfeld zwischen Idealen und Realität, zwischen Sehnsüchten und Verlockungen, zwischen Ego und Gemeinwohl. Nur wenn sie den Mut aufbringen, diese „gebrochenen Knoten“ zu überwinden, kann die Generation Z zu einer standhaften, mutigen und ambitionierten Generation zukünftiger Führungskräfte heranwachsen, die den Wunsch haben, einen Beitrag für das Land zu leisten.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-chong-tu-dien-bien-tu-chuyen-hoa/can-bo-the-he-gen-z-giu-minh-giua-thach-thuc-va-cam-do-962722