Karten aktiv aktualisieren, Zielbilder neu positionieren
Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten Dies bedeutet, dass sich die geografische Karte, der Name und die Kennzeichnung des Reiseziels ändern werden. Der Tourismus ist eng mit Ortsnamen, Kultur und Geschichte verknüpft. Diese Änderungen wirken sich unmittelbar auf die Vermarktung, die Angebotsstruktur und das Entscheidungsverhalten der Touristen aus. Ohne einen koordinierten Vorbereitungsplan kann die Namensänderung Touristen, insbesondere internationale Touristen, bei der Informationssuche verwirren und die Effektivität des Destinationsmarketings mindern.
Tatsächlich haben viele Orte auf der Grundlage ihrer administrativen Namen Tourismusmarken entwickelt. Diese Namen sind das Ergebnis jahrelanger Bemühungen um Bekanntheitsgrad, die durch gezielte Werbung, Präsentation und Verankerung im Bewusstsein der Touristen entstanden sind. Daher ist es notwendig, ein System von Kommunikationsdokumenten zu entwickeln, das den neuen administrativen Grenzen gerecht wird und die gesamte Kommunikation aktualisiert. Touristenkarten, Reiseführer, Online-Einführungssysteme nach neuen Ortsstandards, aber unter Beibehaltung des alten Markenimages.
Neben der Aktualisierung von Ortsinformationen müssen Tourismusprogramme so organisiert werden, dass sie das Erlebnisangebot erweitern und die regionale Vernetzung verbessern. Beispielsweise können Touristen nach dem Zusammenschluss von Hai Duong und Hai Phong eine Tour unternehmen, die mit Schwimmen am Do-Son-Strand, der Erkundung der Lan-Ha-Cat-Ba-Bucht und anschließendem Besuch von Con Son-Kiep Bac, dem Chu-Van-An-Tempel usw. verbunden ist. Die ökologische, kulturelle und historische Vielfalt wird bei entsprechender Planung zu einer neuen Stärke. Dieser Ansatz schafft nicht nur ein reichhaltiges Erlebnis, sondern trägt auch dazu bei, die Aufenthaltsdauer zu verlängern, die Ausgaben zu erhöhen und den wirtschaftlichen Wert des Tourismus zu steigern.
Insbesondere der Einsatz digitaler Technologien wie Online-Karten, interaktive Videos, Virtual Reality und intelligenter Reisebuchungsplattformen ist entscheidend, um schnell mit modernen Marketingtrends Schritt zu halten. Aktuelle Informationen, präzise Erläuterungen der Reiseziele durch Reiseleiter und die Gruppierung von Destinationen nach neuen Verwaltungseinheiten vermeiden Verwirrung und zeugen von Professionalität bei der Organisation von Tourismusprodukten.
Laut Nguyen Tien Dat, Vizepräsident des Tourismusverbands Hanoi, müssen Reisebüros die Änderungen der Verwaltungsgrenzen umgehend erfassen und ihre Angebote und Touren entsprechend anpassen, insbesondere für internationale Touristen, die sich in Vietnams Provinzen und Städten nicht gut auskennen. Regionen mit großem Potenzial sollten nach der Fusion ihre touristischen Ressourcen umfassend analysieren, um neue Routen und Tourismuscluster mit intraregionaler Vernetzung zu entwickeln.
Die Bewahrung der Identität im expandierenden Tourismusbereich
Eine der Herausforderungen des Fusionsprozesses besteht in der Gefahr, die lokale Identität zu verwischen. Diese ist jedoch das Kernelement, das den einzigartigen Reiz jedes Reiseziels ausmacht. Ha Giang hat sich dank des Dong-Van-Steinplateaus, des Lung-Cu-Fahnenmastes, der Buchweizenfelder, des Khau-Vai-Liebesmarktes und der Kultur der ethnischen Gruppen der H'Mong, Dao und Lo Lo zu einer starken Marke auf der internationalen Tourismuslandkarte entwickelt.
Wird bei der Namensänderung nicht sorgfältig vorgegangen, kann dies zum „Verschwinden“ einer weithin bekannten Marke führen. Der Name „Ha Giang“ existiert nach der Fusion zwar nicht mehr im Verwaltungssystem, doch muss dieser Ortsname in den touristischen Angeboten erhalten bleiben, um Kontinuität zu gewährleisten und die Touristen weiterhin mit dem steinernen Plateau, den traditionellen Festen der ethnischen Gruppen und der majestätischen Berglandschaft zu verbinden.
In den Berg- und Küstenprovinzen ist die kulturelle Identität ethnischer Minderheiten wie der Ma, Cham, Nung und Pa Then… muss im interprovinziellen Raum erhalten und gefördert werden. Es handelt sich um ein besonderes Gut mit starker Anziehungskraft auf internationale Besucher und Reisegruppen, die die indigene Kultur erleben möchten. Der Zusammenschluss bedeutet nicht nur eine geografische Ansammlung, sondern auch eine Begegnung verschiedener Kulturen, historischer Werte und Bräuche. Nach dem Zusammenschluss müssen diese Werte in einer übergeordneten Raumplanung respektiert, bewahrt und gefördert werden. Daher ist die Bewahrung und Förderung der einzigartigen Identität jedes Ortes ein Faktor, der Touristen anzieht und gleichzeitig ein Alleinstellungsmerkmal in der Wertschöpfungskette der neuen Provinz schafft.
Herr Bui Hoai Son, ein hauptamtliches Mitglied des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung, sagte, dass neue Tourismusgebiete nach dem Prinzip der Achtung der kulturellen Identität geplant werden müssten.
Die Änderung des Verwaltungsnamens wird Veränderungen in Bezug auf geografisches Wissen, Kultur, Routen usw. nach sich ziehen. Daher müssen Tourismusmitarbeiter, Reiseleiter, Servicekräfte, Gastfamilienbesitzer, lokale Kulturbeauftragte, Tourismuspartner usw. weitergebildet werden, um sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der fachlichen Kompetenzen bei, sondern hilft den Tourismusmitarbeitern auch, Reiseziele im neuen Kontext souverän zu präsentieren, flexibel auf Situationen zu reagieren und einen positiven Eindruck bei Touristen zu hinterlassen. Darüber hinaus muss die Tourismuskommunikation auf regionale Vernetzung ausgerichtet werden. Werbekampagnen sollten sich auf neue Touren und neue Reisezielgruppen konzentrieren, die mit der neuen Markenidentität der Provinz verbunden sind.
Die Herausgabe neuer Tourismuskarten, die Organisation von Veranstaltungen zur Vorstellung spezieller Reiserouten und die Teilnahme an internationalen Tourismusmessen mit einem neuen regionalen Markenauftritt sind notwendige Schritte in der Übergangsphase. Die Regionen müssen proaktiv und professionell auftreten und konsistente Informationen, Bilder und Kommunikationsbotschaften auf digitalen Plattformen, Websites und in sozialen Netzwerken bereitstellen. Konsistente und verständliche Informationen tragen dazu bei, Touristen in einem sich wandelnden Umfeld zu binden. Darüber hinaus fördert die Zusammenarbeit zwischen Medienagenturen und der Tourismusbranche bei der Organisation von regionalen Werbeprogrammen, Video- und Fotowettbewerben zu neuen Tourismusgebieten oder Exkursionen für Pressevertreter, Blogger usw. eine größere Reichweite und einen breiteren gesellschaftlichen Konsens.
Sorgfältige Vorbereitung schafft neue Möglichkeiten für die Tourismusbranche, sich systematisch, professionell und nachhaltig zu entwickeln. Auf dieser Grundlage können Kommunen ihre Tourismusangebote neu strukturieren und enge Verbindungen zwischen Branchenclustern, Wirtschaftsregionen und Wohngebieten knüpfen. Dies ist eine günstige Voraussetzung für die Entwicklung von Mehrwert-Tourismusmodellen wie intelligentem Agrartourismus, Ökotourismus und Tourismus im Kontext der digitalen Transformation.
Quelle: https://baoquangninh.vn/chien-luoc-du-lich-thich-ung-truoc-thoi-diem-sap-nhap-3361276.html






Kommentar (0)