Der Krieg in der Ukraine entwickelt sich weiterhin kompliziert (Illustrationsfoto: Skynews).
Ukraine versucht Gegenangriff auf Awdijiwka, Russland marschiert in Perwomaiskoje ein
Russische Einheiten umzingeln weiterhin Awdijiwka, berichtete Rybar . Ukrainischen Quellen zufolge sind Moskauer Truppen bis Perwomaiskoje südlich von Awdijiwka und nördlich bis Ocheretino vorgerückt, die genaue Aufstellung in diesem Gebiet ist jedoch noch unbekannt.
Im Bereich des Kohle- und Chemiewerks kam es zu heftigen Kämpfen. Kiewer Streitkräfte versuchten, die russischen Stellungen mit Panzern anzugreifen, gerieten dabei jedoch in Minenfelder und wurden in die Luft gesprengt.
Unterdessen meldete der Kanal RVvoenkory : „Östlich von Pervomaiskoe rückten russische Streitkräfte entlang der Woroschilow-Straße und des Wolna-Gartens in einem bis zu 1 km breiten und 440 m tiefen Gebiet vor.“
Vom nördlichen Stadtrand von Izmailovsky aus griffen weiterhin kleine Gruppen russischer Infanterie entlang der Pershotravneva-Straße an.
Der ukrainische Generalstab meldete 15 russische Angriffe in der Nähe von Pervomaiskoe und Newelski.
Karte des ukrainischen Krieges in Awdijiwka vom 8. Januar. Russland kontrolliert den braunen Teil, die roten Pfeile zeigen die Richtung seines Angriffs, die blauen Pfeile die Richtung des ukrainischen Gegenangriffs (Foto: Rybar).
Vorbei an Marinka öffnet Russland den Weg nach Kurakhovo
Der Sender Rybar berichtete, dass südlich von Donezk die heftigen Kämpfe um Nowomikhailowka und Pobeda anhielten. Die vollständige Kontrolle über Marinka ermöglichte Russland einen direkten Vormarsch auf Kurachowo.
Das Dorf Georgievka blockierte den Weg der russischen Armee, doch durch heftige Angriffe gelang es den Moskauer Streitkräften, auf dem Gelände der St.-Georgs-Kirche Fuß zu fassen und etwa 300 Meter vorzurücken.
Der ukrainische Sender Petrenko berichtete, dass Kiewer Streitkräfte westlich von Marinka FPV-Drohnen eingesetzt hätten, um eine russische Festung südöstlich des Wroschai-Gartens anzugreifen. Russland versucht, seine taktische Position rund um Wroschai an der Straße nach Georgiewka zu verbessern.
Unterdessen bestätigte der Sender RVvoenkory , dass Russland nach der Einnahme von Marinka nicht stehen blieb und die Angriffe auf die Sommerhäuser in Richtung Georgievka auf dem Weg nach Kurakhovo fortsetzte und rund 1,5 Quadratkilometer eroberte. Der ukrainische Sender Petrenko räumte ein, dass sich „unsere Lage in Kurakhovo verschlechtert hat“.
Der Generalstab der Ukraine berichtete, dass Russland in Marinka drei Angriffe auf die Gebiete Marinka und Novomikhailovka durchgeführt habe.
Karte des ukrainischen Krieges in Marinka vom 8. Januar. Russland kontrolliert das braune Gebiet, die Pfeile zeigen die Richtung seines Angriffs an und die dunkelbraunen Gebiete zeigen die Gebiete, in denen die Moskauer Streitkräfte gerade die Kontrolle übernommen haben (Foto: RVvoenkory).
Heftige Kämpfe an allen Fronten
Bei Starobel blieb die bisherige Formation unverändert. Bei Kupjansk griffen die Russen die Stellungen der ukrainischen Verbände in Sinkowka an und lieferten sich Stellungskämpfe auf der Linie Sagoruikowka – Timkowka – Iwanowka – Kislowka.
In Richtung Soledar griffen die Russen die Stellungen der ukrainischen Verbände nördlich und südlich von Bogdanowka an. An der Südflanke von Bachmut kam es zu heftigen Kämpfen an der Linie Kleschtschijiwka – Andrijiwka. Das ukrainische Kommando schickte zusätzliche Truppen dorthin, um den feindlichen Vorstoß aufzuhalten.
Im Gebiet Orechow gingen die Kämpfe bei Rabotino unvermindert weiter: Westlich der Siedlung griff Russland feindliche Stellungen an und eroberte mehrere Festungen. Im Gebiet Verbovoe setzten die Seiten aufgrund schlechten Wetters Drohnen und Artillerie ein. Gleichzeitig führten ukrainische Saboteure nachts Angriffe durch, die von Russland umgehend gestoppt wurden.
In Richtung Cherson blieb die Lage unverändert: In Krynki erlitten die ukrainischen Verbände zwar schwere Verluste, mobilisierten aber weiterhin Truppen ans linke Dnjepr-Ufer. Auf den Inseln kam es zu Mörserfeuer.
Am rechten Flussufer wurden in der vergangenen Woche vier feindliche Luftabwehrsysteme zerstört, was die Arbeit der russischen Luftwaffe erleichterte.
ISW: Russische Truppen erzielen leichte Fortschritte in den Regionen Donezk und Verbovoy
Das in den USA ansässige Institut für Kriegsforschung (ISW) bestätigte, dass Russland in den Regionen Donezk und Verbowoi Fortschritte erzielt habe, während entlang der gesamten Frontlinie weiterhin um Stellungen gekämpft werde, berichtete Ukrainska Pravda .
Russische Streitkräfte sind leicht westlich von Donezk vorgerückt, berichten Analysten. Am 7. Januar veröffentlichte Geolokalisierungsaufnahmen zeigen, wie sich russische Truppen dem östlichen Vorort Georgiewka (sechs Kilometer westlich von Donezk) nähern.
Russische Militärblogger behaupten, dass russische Streitkräfte zwei Kirchen in Georgievka eingenommen und 300 m vorgerückt seien, während sie gleichzeitig das gegenüberliegende Ufer des Flusses Osikova, direkt außerhalb der Stadt Donezk, erreicht hätten.
In den Gebieten Marinka und Georgievka sowie südwestlich von Donezk bei Novomikhailovka und Pobeda wurden weiterhin schwere Kämpfe geführt.
Auch nach einem Angriff in Saporischschja wurden russische Militärvorstöße bestätigt. Am 8. Januar veröffentlichte Geolokalisierungsaufnahmen zeigten, dass Russland in Verbowoi einige Fortschritte machte.
Aus russischen und ukrainischen Quellen heißt es, dass die Kämpfe um Stellungen in der Nähe von Robotino, westlich von Verbovoy und nördlich von Novoprokopovka andauern.
Ein russischer Militärblogger erklärte, die russische Armee könne die Stellung wegen der gesperrten Richtung Saporischschja nur mit gepanzerten Kettenfahrzeugen erreichen. Wladimir Rogow, ein von Russland eingesetzter Beamter in der Region Saporischschja, erklärte, die schlechten Wetterbedingungen hinderten Moskau und Kiew daran, Drohnen zur Korrektur des Artilleriefeuers einzusetzen.
Karte des ukrainischen Krieges in Rabotino und Verbowoi vom 8. Januar. Russland kontrolliert dabei das rosafarbene Gebiet, die gelben Gebiete zeigen die Gebiete, die es erobert hat, und die blauen Gebiete werden nach der Gegenoffensive von der Ukraine kontrolliert (Foto: ISW).
Ukraine: Russische Truppen greifen das linke Ufer des Dnjepr an
Wie die Ukrainska Pravda berichtete, gab der ukrainische Generalstab an, dass es am 8. Januar zu 55 Zusammenstößen gekommen sei, Russland 55 Raketen abgefeuert und 16 Luftangriffe durchgeführt habe sowie 16 Angriffe mit Mehrfachraketenwerfern durchgeführt habe.
In dem Bericht heißt es: „Der Feind gab die Absicht nicht auf, unsere Einheiten vom Brückenkopf am linken Dnjepr-Ufer zu vertreiben. Tatsächlich führte er im Laufe des Tages neun erfolglose Angriffe durch, die Ukrainer hielten weiterhin ihre Stellungen und fügten Russland erhebliche Verluste zu.“
Der Generalstab der Ukraine bestätigte, dass die Verteidigungskräfte im Laufe des Tages die meisten feindlichen Angriffe in Sinkovka, Liman, Bachmut, Awdijiwka, Marinka und Saporischschja abgewehrt hätten.
Russland startet massiven Angriff mit Drohnen und Raketen auf die Ukraine
Aus den Regionen Saporischschja, Chmelnyzkyj, Dnipropetrowsk und Charkiw wurden Opfer und Schäden an der zivilen Infrastruktur gemeldet.
Die russische Luftwaffe berichtete, dass „wichtige Infrastruktureinrichtungen sowie industrielle, zivile und militärische Einrichtungen angegriffen wurden“. Russland feuerte in der Nacht und am Morgen insgesamt 59 Raketen und Drohnen auf die Ukraine ab. Die ukrainische Luftabwehr schoss 18 Marschflugkörper und acht Shahed-136/131-Drohnen ab.
Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe setzte Russland neben Marschflugkörpern auch luftgestützte Raketen, ballistische Raketen und gelenkte Flugabwehrraketen ein. Dem Bericht zufolge konnten jedoch nicht alle nicht abgeschossenen russischen Raketen ihre Ziele erreichen.
Strategischer Bomber Tu-95 der russischen Luftwaffe (Foto: Telegram).
Russland hält 19.000 Soldaten an der Nordgrenze der Ukraine
Wie Kyiv Independent berichtete, erklärte der Sprecher der nordukrainischen Streitkräfte, Jurij Powch, am 8. Januar, dass Russland an der Grenze zu den ukrainischen Provinzen Sumy und Tschernihiw eine Truppe von 19.000 Soldaten stationiert habe.
Herr Povkh sagte jedoch, dass sich diese Zahl „seit mehreren Monaten nicht geändert hat, sodass es keinen Grund gibt, über Anzeichen dafür zu sprechen, dass der Feind Angriffsgruppen bildet.“
Er sagte außerdem, dass eine solche Truppe zum Schutz der Grenze eingesetzt werden könne, jedoch nicht in der Lage sei, die Verteidigungsanlagen der Ukraine zu durchbrechen.
Russisches Flugzeug wirft versehentlich Bombe über der von Moskau kontrollierten Region Luhansk ab
AP berichtete, Leonid Pasetschnik, der Chef der von Moskau eingesetzten Regierung, habe erklärt, ein russischer Kampfjet habe in der ostukrainischen Region Luhansk versehentlich eine Bombe auf die Stadt Rubischne abgeworfen. Die FAB-250-Bombe habe keine Verletzten verursacht, sagte er.
Der Vorfall ereignete sich nur sechs Tage, nachdem ein anderes russisches Flugzeug versehentlich eine Bombe auf das Dorf Petropawlowka in der Region Belgorod abgeworfen hatte.
Großbritannien riskiert, bei der militärischen Unterstützung für Kiew „in Rückstand zu geraten“
Der ehemalige britische Verteidigungsminister Ben Wallace hat seinen Nachfolger Grant Shapps gewarnt, Großbritannien laufe Gefahr, bei der militärischen Unterstützung Kiews „in Rückstand zu geraten“, da die Minister noch immer keinen Hilfshaushalt für 2024-2025 bekannt gegeben hätten, berichtete der Guardian .
Der ehemalige Minister teilte dem Parlament mit, er habe im Juni, bevor er die Regierung verließ, offiziell 2,6 Milliarden Pfund (3,32 Milliarden Dollar) an Finanzmitteln für Kiew beantragt, seitdem sei jedoch keine Ankündigung erfolgt.
„Die Planer im Verteidigungsministerium brauchen Zeit, ebenso wie die Ukrainer, um sich daran zu gewöhnen. Wenn wir nicht bald eine Ankündigung machen, werden wir hinter viele unserer europäischen Kollegen zurückfallen, die unsere Unterstützung bereits abgelehnt haben“, sagte Wallace den Abgeordneten.
Als Reaktion darauf lobte Herr Shapps die Arbeit seines Vorgängers, weigerte sich jedoch, eine Zahl zu nennen. Stattdessen sagte er, Herr Wallace werde „nicht enttäuscht sein und nicht zu lange warten müssen“.
F-16-Lieferung an Kiew erhält neuen Zeitplan
Für die erwartete Lieferung von zumindest einigen F-16-Kampfflugzeugen an die Ukraine wurde ein Zeitplan festgelegt, berichtet Newsweek .
Die erste Auslieferung von sechs in den USA hergestellten Flugzeugen, die ursprünglich für Anfang 2024 geplant war, als sie im August angekündigt wurde, hat sich um etwa sechs Monate verzögert, berichtete die dänische Zeitung Berlingske am Samstag.
Die Ukraine braucht dringend F-16-Kampfflugzeuge, um die Lage zu ändern (Foto: Sky News).
Das dänische Verteidigungsministerium bestätigte in einer Erklärung gegenüber Newsweek am Sonntag, dem 7. Januar, dass die Lieferung „derzeit für das zweite Quartal 2024 geplant“ sei, merkte aber an, dass „der Lieferzeitplan Änderungen unterliegen kann“.
Oberst Jurij Ihnat, ein Sprecher der ukrainischen Luftwaffe, dementierte kürzlich jegliche Verzögerungen und erklärte, die Jets würden im Frühjahr ausgeliefert. Er rechne damit, dass die „fortschrittlichste“ Gruppe ukrainischer F-16-Piloten bis zum Frühjahr vollständig ausgebildet sein werde, wobei sich einige Trainingseinheiten bis 2025 hinziehen könnten.
„Eine Gruppe von Piloten, die in Großbritannien studieren, wird voraussichtlich 2023 ihren Abschluss machen und dort bis zu zwei Jahre lang ausgebildet werden, bevor sie auf die F-16 umgestiegen werden … Eine andere Gruppe studiert in Arizona (USA) und wird voraussichtlich Ende 2024 ihren Abschluss machen“, sagte Oberst Ihnat.
Dänemark hat zugesagt, der Ukraine insgesamt 19 F-16-Kampfflugzeuge zu spenden. 14 davon sollen zunächst in diesem Jahr und die restlichen fünf im Jahr 2025 ausgeliefert werden.
Newsweek hat das ukrainische Verteidigungsministerium am 8. Januar per E-Mail um einen Kommentar gebeten, jedoch keine Antwort erhalten.
Laut Guardian, AP, Newsweek, Kyiv Independent, Ukrainska Pravda, Petrenko, Rybar. Geroman, RVvoenkory
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)