Am 14. November überwanden die Abgeordneten des US-Repräsentantenhauses parteipolitische Widerstände und verabschiedeten einen vorläufigen Haushaltsentwurf, der das Risiko einer Schließung der Bundesregierung deutlich verringern würde.
Doch der Kern der Sache besteht darin, dass der vom neuen Sprecher Mike Johnson vorgeschlagene „Zwei-Stufen-Gesetzentwurf“, der die „Finanzierung“ der Regierungsbehörden bis zum nächsten Jahr aufrechterhalten würde, bei den Demokraten mehr Unterstützung findet als bei seiner eigenen Republikanischen Partei.
Konkret erhielt der Gesetzentwurf 336 Ja- und 95 Nein-Stimmen, darunter 93 Stimmen von der Republikanischen Partei und zwei Stimmen von der Demokratischen Partei. Dennoch gilt das oben genannte Ergebnis als erster Sieg für Herrn Johnson, der vor drei Wochen zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses gewählt wurde.
Der neue republikanische Parteichef scheint auf dem besten Weg zu sein, bessere Ergebnisse zu erzielen, obwohl er mit denselbenpolitischen Problemen konfrontiert ist, die zum Sturz seines Vorgängers Kevin McCarthy geführt haben.
Wütend und frustriert lehnten rechtsextreme republikanische Abgeordnete Johnsons Ansatz ab, forderten stattdessen Haushaltskürzungen und stimmten dagegen. Statt des üblichen Applauses und Händeschüttelns nach der Verabschiedung eines Gesetzesentwurfs lieferten sich einige Hardliner-Konservative heftige Auseinandersetzungen mit dem Sprecher, bevor sie den Saal verließen.
Ohne ausreichende Unterstützung der republikanischen Mehrheit blieb Johnson keine andere Wahl, als sich auf die Demokraten zu verlassen und dafür zu sorgen, dass das Gesetz rechtzeitig verabschiedet wurde, bevor die Bundesmittel am 17. November um Mitternacht ausliefen.
Die gleiche Situation ereignete sich bei Herrn McCarthy und Herrn Johnson, allerdings mit unterschiedlichen Ergebnissen. Zumindest drohte Herrn Johnson vorerst keine Amtsenthebung.
US-Sprecher Mike Johnson und weitere republikanische Abgeordnete während einer Pressekonferenz zu seinem Gesetzesentwurf zur Abwendung eines Regierungsstillstands auf dem Capitol Hill in Washington D.C. am 14. November 2023. Foto: Shutterstock/ABC News
Der Vorschlag von Herrn Johnson sieht einen zweistufigen Prozess vor, den Kritiker als bizarr bezeichnen: Einige Bundesbehörden sollen vorübergehend bis zum 19. Januar und andere bis zum 2. Februar nächsten Jahres finanziert werden.
Es handelte sich um eine sogenannte „Continuing Resolution“, kurz CR, die ohne die von den Konservativen seit Langem geforderten drastischen Ausgabenkürzungen auskam. Auch Präsident Joe Bidens Forderung nach fast 106 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern für die Ukraine, Israel, den Grenzschutz und andere zusätzliche Mittel wurde nicht berücksichtigt.
Viele Republikaner aus dem rechten Lager kritisierten diesen Ansatz, nicht jedoch Johnson persönlich. Der Abgeordnete Ken Buck, der Anfang Oktober gemeinsam mit sieben anderen Republikanern für die Absetzung McCarthys als Sprecher des Repräsentantenhauses gestimmt hatte, sagte, Johnson sei mit anderen Umständen konfrontiert.
„Kevin wusste, dass wir uns über den Zeitplan für die Bundesfinanzierung nicht einig waren“, sagte Buck gegenüber The Independent. „Jetzt hat Johnson dieses Chaos geerbt, und der neue Vorsitzende muss etwas dagegen unternehmen.“
Abgeordneter Chip Roy sagte gegenüber Reportern, er sei von der Art und Weise, wie der Gesetzentwurf verabschiedet wurde, nicht beeindruckt. „Wir hätten einen Gesetzentwurf voranbringen sollen, der die überwältigende Unterstützung der Republikaner genießt. Dieser Gesetzentwurf hatte zwar eine Mehrheit der Republikaner, aber es war keine Mehrheit“, sagte er.
„Ich garantiere Ihnen, dass viele der Leute, die mit Ja gestimmt haben, darüber nicht sehr glücklich waren“, sagte Herr Roy.
Der Gesetzentwurf geht nun an den US-Senat, wo er laut Mehrheitsführer Chuck Schumer schnell verabschiedet werden könnte. Schließlich könnte der Gesetzentwurf Präsident Joe Biden zur Unterschrift vorlegen .
Minh Duc (Laut The Independent, AP, Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)