SGGPO
Am Nachmittag des 31. Mai gab die Abgeordnete Trinh Xuan An (Dong Nai), hauptamtliches Mitglied des Ausschusses für Nationale Verteidigung und Sicherheit der Nationalversammlung, in der Diskussionssitzung der Nationalversammlung zu sozioökonomischen und staatshaushaltsbezogenen Fragen in den ersten Monaten des Jahres 2023 eine bemerkenswerte Erklärung zu Lösungsansätzen zur Unterstützung von Unternehmen im gegenwärtig schwierigen Kontext ab.
Dies ist auch das Thema, das viele Abgeordnete der Nationalversammlung seit dem Morgen in ihren Diskussionen angesprochen haben.
Der Abgeordnete Trinh Xuan An erklärte, das Land befinde sich in einer sehr schwierigen und beschwerlichen Phase. Der Bericht der Vaterländischen Front an die Nationalversammlung, in dem Meinungen und Empfehlungen der Wähler zusammengetragen wurden, enthält elf Formulierungen, die die Besorgnis und Angst der Wähler und der Bevölkerung zum Ausdruck bringen. Auch der Bericht des Wirtschaftsausschusses stellte fest, dass sich die vietnamesische Wirtschaft in einer äußerst schwierigen Lage befinde.
Der Abgeordnete erklärte, dass das BIP im ersten Quartal 2023 auf makroökonomischer Ebene bei 3,32 % lag. Um das Jahresziel von 6,5 % zu erreichen (jedes der verbleibenden Quartale muss 7,5 % erreichen), seien angesichts dieses niedrigen Niveaus große Entschlossenheit und Anstrengungen erforderlich. Es gelte, die wirtschaftliche Lage im In- und Ausland genau zu beobachten, um proaktive und zeitnahe politische Lösungen zu finden. Dabei müsse der Fokus auf der Konsolidierung und Stärkung der makroökonomischen Grundlagen, der Inflationsbekämpfung, der Verbesserung der internen Kapazität und Autonomie der Wirtschaft sowie der optimalen Nutzung interner Ressourcen für die Entwicklung liegen.
| Delegierter Trinh Xuan An (Dong Nai). Foto: QUANG PHUC |
Insbesondere bedarf es dringender, beispielloser Lösungen zur Rettung und Unterstützung des Unternehmenssystems. Denn dieses bildet die materielle Grundlage und Triebkraft der Entwicklung, befindet sich aber derzeit in einer äußerst schwierigen Phase. Die vier größten Herausforderungen für Unternehmen sind: Auftragsmangel, Kapitalengpässe, unzureichende Institutionen, überlastete Verwaltungsverfahren und rechtliche Risiken im Produktions- und Geschäftsbetrieb.
Unternehmen benötigen derzeit dringend Kredite, haben aber keinen Zugang zu Kapital. Selbst wenn sie Zugang erhalten, gestaltet sich die Auszahlung aufgrund bürokratischer Hürden sehr schwierig. Die Regierung musste daher Verwaltungsanordnungen erlassen, um eine Senkung der Zinssätze zu erreichen (obwohl diese immer noch hoch sind). Abgeordneter Trinh Xuan An erklärte jedoch, dass eine Zinssenkung nicht so wichtig sei wie der Zugang zu Kapital und dessen Investition in Produktion und Geschäftstätigkeit.
Daher ist es unerlässlich, die Zinssätze zu senken und die Kreditbedingungen und -verfahren zu vereinfachen, um sicherzustellen, dass das Kapital die Unternehmen direkt und präzise erreicht.
| Delegierte bei der Sitzung am Nachmittag des 31. Mai. Foto: QUANG PHUC |
Neben Krediten müssen auch andere Kapitalquellen wie Anleihen und Wertpapiere weiter erschlossen werden. Gleichzeitig gilt es, Institutionen weiterhin zu überprüfen, Verwaltungsverfahren deutlich zu vereinfachen und insbesondere die Unternehmenskultur, in der Unternehmen um Unterstützung betteln müssen, zu verändern. Regierung und Management müssen unternehmensorientiert handeln und proaktiv, aufrichtig und engagiert auf die Unternehmen zugehen, um deren Schwierigkeiten zu lösen.
Der Delegierte wies darauf hin, dass alles Notwendige zur Weiterentwicklung des Wirtschaftssystems unverzüglich getan und entschieden werden müsse, um die Schritte des Einholens von Meinungen und des Austauschs in Kreisen zwischen Behörden und Ministerien zu reduzieren, da die Unternehmen bis zu einer Lösung "fast tot" sein würden.
Bei Projekten mit vollständigen Rechtsdokumenten und Einhaltung der korrekten Verfahren müssen die lokalen Behörden unterzeichnen und der sofortigen Umsetzung zustimmen, um zu vermeiden, dass die Situation entsteht, in der sie zwar immer wieder prüfen, aber ein ganzes Jahr lang kein Projekt starten können.
Delegierte bei der Sitzung am Nachmittag des 31. Mai. Foto: QUANG PHUC |
Darüber hinaus ist es in diesem schwierigen Umfeld notwendig, den Umfang von Kontrollen und Prüfungen zu reduzieren, um Unternehmen vor unnötigen Erklärungsschwierigkeiten zu bewahren. In diesem Sinne müssen Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen bei der Bewältigung dieser Schwierigkeiten sowohl den Inlands- als auch den Auslandsmarkt fördern und die Geld- und Fiskalpolitik synchronisieren und vereinheitlichen. Die Vorgehensweise sollte dabei dem Prinzip folgen: „Hindernisse beseitigen und Probleme lösen“.
Der Delegierte regte zudem an, institutionelle Probleme gründlich zu lösen, um eine Kettenreaktion mit Auswirkungen auf andere Wirtschaftszweige zu vermeiden. Die jüngsten Ereignisse, bei denen Privatpersonen und Unternehmen lange Schlangen an Tankstellen, nächtliche Warteschlangen bei der Fahrzeugzulassung, Schwierigkeiten mit Brandschutzbestimmungen und lange Wartezeiten bei der Beantragung von Führungszeugnissen hatten, zeigen, dass die Koordination und Verantwortungsübernahme zwischen Ministerien und Behörden mangelhaft und nicht konsequent genug ist.
„Im Management gibt es Zeiten, in denen staatliche Stellen den schwierigen Teil selbst übernehmen müssen, um etwas härter zu arbeiten, aber dennoch in der Lage zu sein, das Problem sofort zu lösen, das die Menschen und Unternehmen erwarten“, sagte der Delegierte.
Quelle






Kommentar (0)