Auf Grundlage des Regierungsvorschlags verabschiedete die Nationalversammlung eine Resolution zur Senkung des Mehrwertsteuersatzes (MwSt.) auf eine Reihe von Waren und Dienstleistungen vom 1. Juli 2025 bis zum 31. Dezember 2026 um 2 %.
Nach Berechnungen des Finanzministeriums wird die Mehrwertsteuersenkung die Haushaltseinnahmen um mehr als 121.000 Milliarden VND verringern. Die Mehrwertsteuersenkungspolitik führt jedoch zu niedrigeren Preisen für Waren und Dienstleistungen, kurbelt damit den Konsum an, fördert die Produktion und Geschäftstätigkeit der Unternehmen und trägt so zum Staatshaushalt und zur Wirtschaft bei.
Die Rolle einer Säule
Seit der Covid-19-Pandemie hat die Nationalversammlung bereits zum fünften Mal einen Beschluss zur Senkung der Mehrwertsteuer für eine Reihe von Waren und Dienstleistungen von 10 % auf 8 % gefasst, um Menschen und Unternehmen zu unterstützen und so zur Stabilisierung der Makroökonomie beizutragen. Im Vergleich zu früheren Steuersenkungen ist diese Steuersenkung längerfristig und gleichzeitig werden die Anwendungsbereiche auf eine Reihe lebenswichtiger Waren- und Dienstleistungsgruppen sowie auf Ausgangsstoffe für Produktionstätigkeiten ausgeweitet.
Die expansive Fiskalpolitik wird seit Beginn der Legislaturperiode fortgesetzt. Im Jahr 2025 werden die finanzpolitischen Instrumente proaktiv, flexibel und effektiv eingesetzt und bilden die Grundlage für die Umsetzung des vorrangigen Wachstumsziels im Zusammenhang mit der makroökonomischen Stabilität. Ab Anfang 2025 wird das Finanzministerium zahlreiche Lösungen zur Unterstützung von Grundrenten, Steuern, Gebühren und Abgaben prüfen und den zuständigen Behörden vorlegen.
Beispiele hierfür sind die Politik, die Umweltschutzsteuer auf Benzin, Öl und Schmierstoffe im Jahr 2025 weiter zu senken, die Zulassungsgebühren für im Inland produzierte und montierte Autos um 50 % zu senken, vergünstigte Zulassungsgebühren für batteriebetriebene Elektroautos zu gewähren und die Einfuhrzölle auf bestimmte Warengruppen zu senken, um die Inputkosten zu senken und so zu einem ausgeglichenen Handel mit wichtigen Partnern beizutragen.
Darüber hinaus wird die Politik der Verlängerung der Grundrente und der Fristverlängerung für die Zahlung der Mehrwertsteuer, der Körperschaftssteuer und der Einkommenssteuer weiterhin fortgesetzt. Dies fungiert auch als zinsloses Darlehen des Staates und hilft den Unternehmen, über einen Cashflow zu verfügen, um in Produktion und Geschäft zu investieren.
Mit der Umsetzung der Steuerpolitik könnte die Gesamtunterstützung für Bürger und Unternehmen im Jahr 2025 mehr als 230.000 Milliarden VND erreichen, also etwa 35.000 Milliarden VND mehr als im Jahr 2024. Laut Dr. To Hoai Nam, ständiger Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Association of Small and Medium Enterprises, hat die Steuerpolitik in den letzten Jahren durch Steuerbefreiungen, -senkungen und -verlängerungen nicht nur Bürgern und Unternehmen geholfen, ihre Liquiditätsprobleme in schwierigen Zeiten zu lindern, sondern auch das gesellschaftliche Vertrauen in die Unterstützung der Bürger und Unternehmen durch die Nationalversammlung und die Regierung gestärkt.
Ein weiterer wichtiger fiskalpolitischer Aspekt, der in den letzten Jahren ebenfalls gefördert wurde, sind öffentliche Investitionen. Zusätzlich zu dem von der Nationalversammlung genehmigten Haushaltskapital von fast 830.000 Milliarden VND, öffentliches Investitionskapital im Jahr 2025 Durch die zusätzlichen Einnahmen aus dem Jahr 2024 und die Transfers aus den Vorjahren werden die gesamten öffentlichen Investitionen in diesem Jahr mehr als 966 Billionen VND erreichen und damit den höchsten Wert aller Zeiten erreichen.
Unter der Leitung des Premierministers werden Ministerien, Zweigstellen und Kommunen bis 2025 danach streben, 100 % des öffentlichen Investitionskapitals auszuzahlen, wobei der Schwerpunkt stark auf wichtigen nationalen Projekten und Arbeiten liegen wird, um zu einer wichtigen treibenden Kraft für das Wirtschaftswachstum zu werden.
Enge Abstimmung mit der Geldpolitik
Die komplexe und unvorhersehbare Entwicklung der aktuellen internationalen Lage kann sich auf ausländische Wirtschaftsfaktoren wie Auslandsinvestitionen sowie Import und Export auswirken und so die Aufrechterhaltung einer starken Wachstumsdynamik erschweren. In diesem Zusammenhang kommt der Fiskal- und Geldpolitik eine wichtige Rolle zu. Die Geldpolitik trägt dazu bei, schnell Kapital in die Wirtschaft zu pumpen und so die Produktion und Geschäftstätigkeit der Unternehmen zu unterstützen. Die Fiskalpolitik hingegen wirkt zwar mit einer gewissen Verzögerung, trägt aber dazu bei, dass Menschen und Unternehmen ihre Produktion, ihr Geschäft und ihren Konsum ausweiten, die inländische Gesamtnachfrage ankurbeln und so die Grundlage für ein hohes Wirtschaftswachstum schaffen.
Um die Wirtschaft wieder auf einen hohen Wachstumspfad zu bringen und so die Voraussetzung für ein zweistelliges Wachstum in den folgenden Jahren zu schaffen, beauftragte der Premierminister das Finanzministerium, weiterhin eine expansive, vernünftige, fokussierte und richtungsweisende Finanzpolitik umzusetzen und diese eng mit der Geldpolitik abzustimmen, um die makroökonomische Stabilität aufrechtzuerhalten.
Professor Dr. To Trung Thanh, Leiter der Abteilung für Wissenschaftsmanagement an der National Economics University, erklärte, dass derzeit sowohl die Fiskal- als auch die Geldpolitik expansiv ausgerichtet seien, die Fiskalpolitik jedoch eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung des Wachstums einnehmen müsse, da sich der Spielraum für die Geldpolitik allmählich verenge.
Daher ist es notwendig, weiterhin eine antizyklische Finanzpolitik zu verfolgen, um die Gesamtnachfrage anzukurbeln und das Wachstum durch höhere öffentliche Ausgaben und Steuersenkungen zu unterstützen. Darüber hinaus muss die Regierung institutionelle Engpässe beseitigen, die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel drastisch beschleunigen, das private Investitionsumfeld verbessern, die Umsetzungskapazitäten stärken und den Kapitalallokationsprozess transparent gestalten.
Um den enormen Kapitalbedarf der Wirtschaft mittel- und langfristig zu decken und so das Wachstum zu fördern, besteht derzeit eine sehr wichtige Aufgabe darin, sowohl den Markt für Unternehmensanleihen als auch den Aktienmarkt gleichzeitig auszubauen, um die Lasten mit dem Bankensystem zu teilen.
Laut Dr. Can Van Luc, Chefökonom der Bank für Investitionen und Entwicklung Vietnams (BIDV), sind die ausgewogene Entwicklung des Finanzmarkts (Anleihen-, Aktien- und Investmentfondsmärkte), die Entschlossenheit, den Aktienmarkt bis September 2025 aufzuwerten, und ein geeigneter Fahrplan für staatlich gesteuerte Preiserhöhungen für lebenswichtige Güter wichtige Lösungen zur Verbesserung der Effizienz bei der Verwaltung und Koordinierung der fiskalischen, geldpolitischen und sonstigen makroökonomischen Politik. Darüber hinaus ist es notwendig, sich auf die Kontrolle von Risiken im Finanz- und Immobiliensystem, Cybersicherheitsrisiken und Informations- und Datenrisiken zu konzentrieren und spezifische Lösungen zur Entwicklung eines gesunden Immobilienmarktes zu finden.
Nach Ansicht von Wirtschaftsexperten sind synchrone und flexible Lösungen zwischen Fiskal- und Geldpolitik und andere makroökonomische Maßnahmen waren wirksam und haben die wirtschaftliche Erholung gefördert und insbesondere in der ersten Hälfte des Jahres 2025 wieder eine hohe Wachstumsdynamik erreicht. In der kommenden Zeit muss jedoch darauf geachtet werden, Lösungen umzusetzen, um den Druck auf die Haushaltseinnahmen und -ausgaben, die Importinflation und die steigenden Rohstoffpreise sowie die Risiken öffentlicher Investitionen zu verringern, die Haushaltsdisziplin zu verschärfen, um die makroökonomische Stabilität zu gewährleisten, die Inflation unter Kontrolle zu halten und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Quelle: https://baoquangninh.vn/chinh-sach-tai-khoa-ho-tro-tang-truong-kinh-te-3373073.html






Kommentar (0)