Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI-Chips verbrauchen mit neuen Versionen exponentiell mehr Strom

Schneider Electric, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Energiemanagement und Automatisierung, tritt als „Wegbereiter“ auf, indem es eine Reihe neuer Infrastrukturlösungen auf den Markt bringt, die Rechenzentren dabei helfen sollen, „KI-fähig“ zu werden und so Leistung und Nachhaltigkeit aufrechtzuerhalten. Das Unternehmen stellte auf der COMPUTEX 2025 viele Lösungen vor.

VTC NewsVTC News23/05/2025

Energiesparsysteme in KI-Servern und die Vision von Schneider Electric bei der Entwicklung von Energiemanagementlösungen.

Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte der Stromverbrauch von Rechenzentren weltweit bis 2030 945 TWh übersteigen und damit fast das Doppelte des aktuellen Niveaus erreichen. Angesichts der rasanten Entwicklung von KI-Modellen wie ChatGPT müssen Rechenzentren um jeden Preis die Nase vorn behalten, doch die Energiekosten und der Betriebsdruck erreichen alarmierende Ausmaße.

Die thermische Auslegungsleistung (W) gängiger Chipreihen in Serversystemen wird von NVIDIA bekannt gegeben, die R100-Serie wird von Schneider Electric geschätzt.

Die thermische Auslegungsleistung (W) gängiger Chipreihen in Serversystemen wird von NVIDIA bekannt gegeben, die R100-Serie wird von Schneider Electric geschätzt.

Chiplinien mit größerer und modernerer Leistung erfordern auch einen immer höheren Stromverbrauch und Kühlsysteme, wobei die nächste Generation 30 – 75 % höher sein wird als die vorherige Generation. In diesem Zusammenhang fungiert Schneider Electric, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Energiemanagement und Automatisierung, als „Wegbereiter“, indem es eine Reihe neuer Infrastrukturlösungen auf den Markt bringt, die Rechenzentren dabei helfen sollen, „KI-fähig“ zu werden und gleichzeitig Leistung und Nachhaltigkeit aufrechtzuerhalten.

Eine der herausragenden Lösungen ist das Galaxy VXL, ein ultrakompaktes, aber extrem leistungsstarkes unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem (USV), das nur halb so viel Platz einnimmt wie herkömmliche Systeme und so zur Lösung des Problems beiträgt, „sowohl leistungsstark als auch platzsparend zu sein“, was in zunehmend überfüllten und teuren Rechenzentren äußerst wichtig ist. Das System soll noch in diesem Jahr in Vietnam eingeführt werden.

Das NVIDIA MGX-System (links) und Galaxy VXL (rechts) wurden von Schneider Electric auf der Messe COMPUTEX 2025 vorgestellt. (Foto: Manh Hung)

Das NVIDIA MGX-System (links) und Galaxy VXL (rechts) wurden von Schneider Electric auf der Messe COMPUTEX 2025 vorgestellt. (Foto: Manh Hung)

Mit strategischer Vision und umfassender Zusammenarbeit mit dem Technologiegiganten NVIDIA gestaltet Schneider Electric die Art und Weise neu, wie Infrastrukturen für das digitale Zeitalter aufgebaut und betrieben werden. Das Unternehmen unterstützt die NVIDIA MGX-Architektur und ermöglicht so die schnelle Entwicklung und Bereitstellung modularer Serverkonfigurationen mehrerer Generationen für beschleunigtes Computing.

Darüber hinaus hat Schneider Electric schnell den Trend zur Flüssigkeitskühlung aufgegriffen, eine Technologie, die als Retter für KI-Servercluster mit extrem hoher Rechendichte gilt. Durch die Übernahme von Motivair, einem Pionier im Bereich der Direct-to-Chip-Kühlung, kann das Unternehmen ein komplettes Ökosystem an Kühllösungen vom Chip bis zum System anbieten.

Schneider Electric beschränkt sich nicht nur auf die Hardware, sondern investiert auch massiv in Software und digitale Intelligenz. In Zusammenarbeit mit ETAP und NVIDIA hat das Unternehmen einen digitalen Zwilling entwickelt, der den gesamten Stromverbrauchsprozess vom Netz bis zum KI-Chip in Echtzeit simulieren kann. Dadurch können Betreiber die Energieeffizienz vorhersagen und optimieren.

Zusätzlich zu den Referenzdesigns für Rechenzentren wird AVEVA (ein Unternehmen von Schneider Electric) seine digitale Zwillingsplattform mit NVIDIA Omniverse integrieren, wodurch Designer, Ingenieure und Interessenvertreter nahtlos zusammenarbeiten können, was die Entwicklung und Bereitstellung komplexer Systeme beschleunigt und gleichzeitig die Markteinführungszeit sowie die Kosten reduziert.

Schneider berät auch zu älteren Rechenzentren und bietet eine Reihe von Lösungen zur „Wiederbelebung“ von Systemen an, um den KI-Anforderungen gerecht zu werden, ohne sie von Grund auf neu aufbauen zu müssen.

Manh Hung - Nguyen Hien

Quelle: https://vtcnews.vn/chip-ai-ton-dien-theo-cap-so-nhan-voi-cac-phien-ban-moi-ar944719.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt