
1. Im Dorf Lao Du (Gemeinde Phuoc Xuan, Phuoc Son) findet heute ein Fest statt. Die Gemeindeverwaltung führt im Kulturhaus die Zeremonie des „Hundert-Reis-Opfers“ unter Beteiligung des gesamten Dorfes nach. Das Fest ist für alle da.
A Song Kim Anh (11 Jahre alt) ging barfuß und mit einem Brokatrock bekleidet mit ihren Schwestern und Müttern in einem großen Kreis in der Mitte des Hofes zu einem traditionellen Tanz.
Kim Anh tanzte und sang begeistert inmitten der Menge der Fremden. „Ich möchte unbedingt beim Fest dabei sein. Jedes Jahr findet im Dorf eine Hundert-Reis-Opferzeremonie statt, bei der den Göttern Reis geopfert und der neue Reis gefeiert wird. Es wird gesungen und getanzt. Es ist ein Freudentag für das ganze Dorf“, sagte Kim Anh.

Die Zeremonie der „Hundert-Reis-Opfer“ ist im Unterbewusstsein der Lao Du wie ein Dorfbrauch. In der Erntezeit gibt es mal eine Rekordernte, mal eine Missernte, aber von den hart bearbeiteten Feldern werden die Reiskörner den Menschen nach Hause gebracht, um als Dankeschön bei der Opferzeremonie dabei zu sein.
Seit vielen Jahren pflegen die Lao Du die Zeremonie des „Hundert-Ernte-Reis-Opfers“ für ihre Familien, für das Dorf, für Generationen, die in diesem Land der vielen Härten geboren und aufgewachsen sind.
Jede Familie, die hundert Teo (Körbe) Reis oder mehr erntet, muss ein Schwein schlachten, um das Dorf zu versorgen. Fällt die Ernte dieses Jahr schlecht aus, wartet man bis zum nächsten Jahr, um den Reis zu „sammeln“. Die Frauen leiten die Zeremonie, während die Männer allein für die Fleischbeschaffung zuständig sind.
Das ganze Dorf wählt einstimmig einen Leiter für die Zeremonie. Die ausgewählte Person wird diejenige sein, die am meisten Reis, Mais und Maniok anbaut. Sie ist für die Zeremonie und auch für die Spiritualität der nächsten Saison verantwortlich“, sagte Frau Y Bam, die Leiterin der Zeremonie.

Die Frauen folgten Frau Y Bam zu den Feldern am Bach am Dorfeingang. Dort pflückten sie Reis mit der Hand, packten ihn in Körbe und Säcke und brachten ihn anschließend zum Reislager zu Hause. Dabei führten sie zahlreiche Rituale durch.
Zur Vorbereitung der Hundert-Reis-Opferzeremonie schaut der Dorfälteste auf den Mond, um einen günstigen Tag für die Zeremonie auszuwählen. Die Männer gehen in den Wald, um zu jagen, zu fischen und die Reisscheune zu reparieren. Die Frauen der Familie stampfen Reis, suchen Blätter zum Einwickeln von Kuchen und ernten Früchte, um sie den Göttern zu opfern.
Darüber hinaus umfassen die Opfergaben auch Opfertiere wie Büffel, Schweine, Hühner, Reiswein, verschiedene Arten von Feldfrüchten usw. Unter den Göttern ist der Reisgott ein besonderer Gott, der eingeladen wird, um der Familie und den Dorfbewohnern bei der Organisation des Hundert-Reis-Opfers beizuwohnen.
Frau Y Bam leitet die Gruppe stets bei der Anbetungszeremonie. Nach Ansicht des Bh'noong-Volkes sind Frauen diejenigen, die geschickte und talentierte Hände haben, Produkte herstellen, um die Menschen zu ernähren und ihre Familien wohlhabend und glücklich zu machen.

Sie sind die wichtigsten Entscheidungsträger in der Familie. Ein großes Bündel Blätter wird gebracht und ausgebreitet, um die Götter, insbesondere den Reisgott, zum Beisein einzuladen. Sie opfern den Göttern Schweine und andere Opfergaben und schenken Wein ein. Einer nach dem anderen reicht das Weinrohr von Hand zu Hand, trinkt den Wein und singt. Trommeln und Gongs erklingen geschäftig und einladend …
2. Der alte A Song Ba, mit nacktem Rücken und hoch erhobenem Brokat, schreitet im Rhythmus des Tanzes mitten auf dem Fest. Er war einer der ersten Dorfbewohner, der Dak Glei ( Kon Tum ) verließ, um flussabwärts zu gehen, überlebte die schreckliche Cholera-Epidemie, hielt dann an und beschloss, in Lao Du ein Dorf zu gründen.
Dreißig Jahre, Erinnerungen sind manchmal so verschwommen wie die Spuren von Regen und Wind an einer Hauswand, alles kommt und geht, Not und Glück, Verlust und Wohlstand, ganz natürlich. Die Lao Du waren wie eine Wasserquelle, die hin und her floss und viele Einflüsse erfuhr. Viele Menschen, wie der alte Mann A Song Ba, „öffneten ihre Augen, sahen die Sonne und erkannten, dass sie noch lebten“ …
„Die Zeremonie des Hundert-Reis-Opfers ist nur ein Dankeschön. Selbst wenn es in diesem Jahr zu Missernten oder Hungersnöten kommt, macht niemand Schuld. Die Bh'noong schätzen jedes Reiskorn, das ihren Garten erreicht, und ernähren jedes Lebewesen. Wenn Reis von den Feldern kommt, muss eine Versammlungszeremonie stattfinden, bei der sich die Familie und die Dorfbewohner gemeinsam freuen und für eine reiche Ernte in der Zukunft beten“, sagte der alte Mann A Song Ba.

Zum ersten Mal wurde die Hundert-Reis-Opferzeremonie von der Regierung organisiert. Sie entwickelte sich zu einem kulturellen Ereignis der Gemeinde Phuoc Xuan und ersetzte die Opferzeremonie, die nur als „Dorfbündnis“ existierte. Der Kultursektor bemühte sich, die Dorfältesten zu konsultieren, um die Zeremonie möglichst originell, vollständig und feierlich zu gestalten.
Herr Ho Cong Diem, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Phuoc Son, sagte: „Das Opfern von hundert Reisstücken ist ein wunderschönes traditionelles kulturelles Ereignis, das die Identität der Bh'noong im Besonderen und der ethnischen Minderheiten im Bezirk im Allgemeinen widerspiegelt. Dieser Brauch zielt darauf ab, die schönen traditionellen kulturellen Werte der Menschen zu wecken, zu verbreiten und zu fördern.“
„Kulturelles Leben ist ein wertvolles Gut, das Regierung und Bevölkerung bewahren möchten. Wir wollen die Kultur bewahren, die Identität der Menschen im Hochland von Phuoc Son bewahren und die Entwicklung von Produkten für den Gemeinschaftstourismus vorantreiben. Wir halten das Bh'noong-Kulturfestival auf Bezirksebene aufrecht und investieren gleichzeitig in die Wiederherstellung traditioneller Rituale und Bräuche“, sagte Herr Ho Cong Diem.

Die Trommeln und Gongs dröhnen laut. Die Dorfbewohner haben sich in einem großen Kreis versammelt und ignorieren die auf sie gerichteten Kameras und die Touristen, die sie beobachten.
Vor ein paar Minuten hatten sie alle Frau Y Bam ernst angesehen, jede Handlung ausgeführt, jede Handbewegung ausgeführt und sich gegenseitig das Röhrchen mit Reiswein gereicht.
Und nun gehört ihnen das Spiel. Es ist eine „Rekonstruktion“, aber wir haben das Gefühl, dass sie ihr eigenes Ritual leben und ihren eigenen spirituellen Überzeugungen folgen.
Ältester A Song Ba sagte, dass das Dorf Lao Du jedes Jahr die Zeremonie des „Hundert-Reis-Opfers“ veranstaltet. Wenn die Dorfbewohner sie selbst organisieren würden, wäre sie natürlich nicht so großartig wie heute, wenn die Regierung das ganze Dorf bei der Nachstellung der Zeremonie unterstützt.
Feste, Rituale und spirituelle Überzeugungen der Bergbewohner sind eng mit ihren Bräuchen und Praktiken verbunden. Sie sind tief im Blut und Fleisch der Menschen verwurzelt. Sie verschwinden nicht, daher müssen sie mühsam „wiederhergestellt“ werden.
Sie liegen einfach nur da, schweigend, wenn das Leben noch nicht wirklich erfüllt ist, wenn unsichtbare Störungen kommen und eindringen und ihre Gemeinschaft vorübergehend besetzen.
Wenn es verloren geht, dann nur aufgrund der falschen Vorstellungen von Außenstehenden, die hier stehen und ihnen freudig zuschauen, berauscht von Tanz, Trommeln, Gongs und Reiswein.
Nichts von außen kann den spirituellen Glauben, das Konzept und die Bräuche der Dorfbewohner auslöschen. Er ist immer noch da und wartet nur auf die Gelegenheit, wieder aufzuflammen.
Ältester A Song Ba, Frau Y Bam, A Song Kim Anh oder die jungen Männer und Frauen des Dorfes Lao Du sind immer noch da. Sie kehren den Göttern, dem Himmel und dem Wald nicht den Rücken und geben ihre Wurzeln nicht auf. Kulturelle Werte sind lebendig und werden immer leben.
Das moderne Leben hat es den Hochlandbewohnern nicht erlaubt, ein primitives Leben zu führen. Doch primitive Wünsche warten immer auf eine Gelegenheit, aufzuflammen.
Hochlandreis lebt vom Regen. Und auch die Feste, das Leben und die Wünsche der Dorfbewohner warten auf den Regen, um in aller Stille zu sprießen …
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangnam.vn/cho-mot-con-mua-3137158.html
Kommentar (0)