Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Entlassener Lehrer, der einen Schüler mit einem Lineal schlug: „Riskante“ Erziehungsmethode

(Dan Tri) - Was viele Menschen überrascht, ist, warum ein junger Lehrer, der gerade erst die Schule abgeschlossen hat, "körperliche Gewalt" gegen Schüler anwendet - eine Handlung, die gegen moderne Lehrmethoden verstößt.

Báo Dân tríBáo Dân trí13/11/2025

In den letzten Tagen hat der Vorfall, bei dem eine Lehrerin der PTHB (Jahrgang 2003) in Gia Lai wiederholt mit einem Lineal auf die Hand eines Schülers einschlug und daraufhin entlassen wurde, viele Meinungen hervorgerufen.

Neben wohlwollenden Reaktionen und dem Austausch mit der Lehrerin über ihre mangelnden pädagogischen Fähigkeiten waren viele in diesem Berufsstand überrascht, als eine junge Lehrerin der 2K-Generation (die Bezeichnung für diejenigen, die zwischen 2000 und 2009 geboren wurden), die gerade ihr Studium abgeschlossen hatte, ganz ruhig körperliche Züchtigung im Unterricht anwandte.

Wenn „Schlagen“ alles wäre, was nötig wäre, bräuchte niemand pädagogische Fähigkeiten zu erlernen.

Frau Nguyen Thi Thanh Phuong, eine Gymnasiallehrerin aus Ho-Chi-Minh-Stadt, berichtete, dass sie nach über 20 Jahren im Schuldienst nicht allzu überrascht gewesen wäre, wenn es sich um einen älteren Lehrer gehandelt hätte. Viele Lehrer ihrer Generation hätten noch immer die Einstellung, mit der Peitsche zu erziehen. Frau Phuong war jedoch überrascht, da es sich um einen jungen, frischgebackenen Lehrer handelte.

Cho thôi việc cô giáo dùng thước đánh học sinh: Cách giáo dục đầy rủi ro - 1

Eine Lehrerin in Gia Lai wurde gezwungen, ihren Job aufzugeben, weil sie einen Schüler auf die Hand geschlagen hatte (Foto: Ausschnitt aus einem Video).

In diesem Vorfall achtete Frau Phuong auf die Information, dass Frau B. Schülerinnen und Schüler, die falsche Antworten gaben oder ihre Hausaufgaben nicht erledigten, mit einem Lineal mehrmals auf die Hand schlagen würde. Insbesondere hatten die Lehrerin und die Schülerin vereinbart, dass diejenigen, die ihre Hausaufgaben nicht machten, mit einem „Handschlag“ bestraft würden.

„Ich war überrascht und schockiert, dass eine Lehrerin mit einem Schüler über ein Fehlverhalten verhandeln würde. Ihre Prügelstrafe war kein „Moment der Wut“, sondern wurde als pädagogische Methode eingesetzt“, vertraute Frau Phuong an.

Frau Thanh Phuong stellte die Frage, wie sie als frisch examinierte Lehrerin an die Methoden der Ausbildung von Lehramtsanwärtern herangegangen sei. Die Ausbildung an den Lehrerbildungsanstalten habe in den letzten Jahren viel Wert auf moderne, aktive Lehrmethoden sowie auf den Schutz der Kinderrechte gelegt.

Laut Frau Phuong treten junge Lehrerinnen und Lehrer, die gerade ihr Studium abgeschlossen haben, normalerweise mit Enthusiasmus und Tatendrang in ihren Beruf ein. In diesem Fall jedoch willigte die Lehrerin ein, die Schülerin zu schlagen – eine Handlung, die weder dem Einfühlungsvermögen noch den Fähigkeiten einer Lehrkraft entspricht und gegen das Kinderschutzgesetz sowie gegen Branchenvorschriften verstößt.

Frau Phuong fragte sich, ob eine junge Lehrerin, die körperliche Züchtigung als Erziehungsmethode anwendet, auf eine mangelhafte Ausbildung zurückzuführen ist oder ob sie ihre eigenen Erfahrungen in den Unterricht einbringt.

Frau Phuong gab zu, in ihrer früheren Laufbahn als Lehrerin gelegentlich die Peitsche eingesetzt zu haben, musste aber nach und nach andere Erziehungsmethoden finden. Körperliche Misshandlungen von Schülern sind keine Erziehungsmethode, sie verstoßen gegen das Gesetz, schaden ihrem Beruf und sind gefährlich für sie selbst.

Es kam vor, dass sie die Beherrschung verlor und während des Unterrichts einem Schüler auf die Hand tippte, sich aber sofort entschuldigte und dies nicht als Lehrmethode ansah. Wenn Schüler Probleme haben, ist es wichtig zu überlegen, wo sie Schwierigkeiten haben, wie man sie unterstützen kann und welche Verantwortung die Lehrkraft trägt.

Im obigen Fall hat der Schüler die Frage falsch beantwortet und die Übung nicht bearbeitet. Der Lehrer muss herausfinden, warum der Schüler die Frage falsch beantwortet und die Übung nicht bearbeitet hat. Hat der Schüler den Unterrichtsstoff nicht verstanden, konnte er die Übung nicht lösen oder ist er an einer Stelle nicht weitergekommen?

„Wenn Schläge allein dazu führen würden, dass Schüler richtig antworten, ihre Hausaufgaben vollständig erledigen und gehorsam sind, dann bräuchte es keine Lehrerausbildungsstätten, und Lehrer müssten ihre Fachkenntnisse, Qualifikationen und pädagogischen Fähigkeiten nicht verbessern“, teilte Frau Phuong mit.

Auch pädagogische Aspekte müssen berücksichtigt werden.

Herr Bui Khanh Nguyen, ein unabhängiger Bildungsexperte aus Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, das Verhalten der Lehrer könne auf deren eigene Erfahrungen zurückzuführen sein. Sie seien möglicherweise zu Hause und in der Schule geschlagen worden und glaubten daher nicht an Demokratie und Respekt vor Schülern, sondern an die Autorität der Lehrer.

Herr Nguyen wies zudem darauf hin, dass die Lehrerbildungsanstalten möglicherweise die falschen Personen für den Berufseinstieg auswählen. Die meisten Schulen führen keine Vorstellungsgespräche, sondern rekrutieren ausschließlich anhand von Prüfungsergebnissen. Dies stellt einen Fehler im Auswahlprozess für den Lehrerberuf dar. Dadurch tragen die Studierenden möglicherweise nicht zu ihrer persönlichen Weiterentwicklung bei.

Laut Herrn Nguyen sind Lehrer, die an pädagogischen Schulen ausgebildet wurden und sich wie der oben genannte Lehrer verhalten, tatsächlich keine Seltenheit.

Cho thôi việc cô giáo dùng thước đánh học sinh: Cách giáo dục đầy rủi ro - 2

Lehrer in Ho-Chi-Minh-Stadt bei einem Seminar zur Verbesserung der pädagogischen Fähigkeiten (Foto: Hoai Nam).

Zu dem Vorfall, bei dem eine Lehrerin einen Schüler mit einem Lineal schlug, erklärte Dr. Nguyen Thi Thu Huyen, ehemalige Dozentin an der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, dass der Wunsch der Lehrerin, ihre Schüler zu besseren Leistungen zu führen, legitim und ihre Absichten gut gewesen seien.

Das Verhalten der Lehrerin war jedoch weder nach allgemeinem Recht noch nach den Bildungsvorschriften korrekt. Sie musste die unmittelbare Konsequenz tragen und wurde gezwungen, ihre Stelle aufzugeben.

Dr. Nguyen Thi Thu Huyen sagte, dass wir Verständnis für den Druck auf die Lehrer hätten, aber Verständnis bedeute nicht, Fehlverhalten zu akzeptieren.

Emotional empfand Frau Huyen sowohl Mitleid als auch Wut gegenüber der Lehrerin in dem oben beschriebenen Vorfall. Daher hinterfragte sie ihre eigene Ausbildung und warum sie sich für einen so „riskanten“ Bildungsweg entschieden hatte.

Laut Frau Huyen spiegeln diese unangemessenen Verhaltensweisen zum Teil die Tatsache wider, dass die Lehrer nicht ausreichend in Klassenführung und Schülerverhaltensmanagement geschult wurden.

Im Bereich des Klassenmanagements geht es beim Umgang mit Schülerverhalten nicht einfach um ein paar Maßnahmen, „Tricks“ oder „Geheimnisse“, um Schüler sofort zu „kontrollieren“, sondern um ein ganzes System pädagogischer Wissenschaft , mit dem Lehrer ausgestattet werden müssen.

Mit anderen Worten: Lehrer müssen mit einer Denkweise, Fähigkeiten und Werkzeugen ausgestattet sein, um Schüler effektiv zu unterrichten, ohne sich selbst, ihren Schülern oder dem Schulumfeld zu schaden.

Frau Huyen betonte: „Diese Ausbildung ist keine einmalige Angelegenheit. In der heutigen Zeit kann man nichts mehr einmal lernen und dann ein Leben lang anwenden. Jeder muss lernen, sich regelmäßig weiterbilden und sich mit neuen Dingen auf dem Laufenden halten, um eine langfristige Karriere verfolgen zu können.“

Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/cho-thoi-viec-co-giao-dung-thuoc-danh-hoc-sinh-cach-giao-duc-day-rui-ro-20251113065016356.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt