Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

CO2 unter dem Meeresboden vergraben – eine wirksame Lösung zur Bekämpfung des Klimawandels

Thời ĐạiThời Đại27/09/2023

CO2 gilt als Hauptverursacher der globalen Erwärmung und des Klimawandels. Daher betrachten viele Länder weltweit die Vergrabung von CO2 unter dem Meeresboden als wirksame Maßnahme zur Bekämpfung dieses giftigen Gases und des Klimawandels.

Anfang 2023 startete Dänemark offiziell ein Projekt zur Speicherung von CO2-Emissionen unter dem Meeresboden. Das Projekt namens Greensand nutzt ein vom britischen Chemiekonzern Ineos und dem deutschen Ölkonzern Wintershall Dea erschlossenes Ölfeld und soll bis 2030 jährlich bis zu acht Millionen Tonnen CO2-Emissionen speichern.

Das Greensand-Projekt wird industrielles CO2 auffangen, verflüssigen und in alte Ölquellen einleiten. (Foto: Semco Maritime)

Beim Greensand-Projekt werden die CO2-Emissionen in Spezialbehältern zur Nini West-Mine transportiert, wo sie in einen 1,8 Kilometer unter dem Meeresboden liegenden Lagertank gepumpt werden.

Dänemark strebt bis 2045 eine CO2-Neutralität an. Die Behörden bezeichnen diesen Ansatz als ein wesentliches Instrument Dänemarks im Kampf gegen den Klimawandel.

Vor Dänemark hat auch Norwegen mehrere Projekte zur CO2-Speicherung gestartet. Das Land verfügt über die besten Aussichten für die CO2-Speicherung auf dem europäischen Kontinent, insbesondere in den erschöpften Ölfeldern der Nordsee. Die Regierung hat 80 Prozent der Infrastruktur finanziert und 1,7 Milliarden Euro in die Entwicklung der Technologie investiert.

Norwegische Unternehmen haben sogar den Bau einer riesigen Pipeline geplant, um den weltweit ersten grenzüberschreitenden CO2-Transport- und -Speicherdienst zu entwickeln, der 2024 starten soll.

Eine Pipeline soll verflüssigtes CO2 in 2.600 Meter tiefe geologische Hohlräume unter dem Meeresboden pumpen, wo es dauerhaft verbleibt. Dieses Pipelinesystem hat eine Kapazität von 20 bis 40 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, was den Emissionen von drei bis sechs Millionen Menschen entspricht.

In Europa sind derzeit etwa 30 Projekte zur CO2-Vergrabung in Betrieb. Diese Projekte können jedoch nur einen sehr geringen Anteil des CO2 verarbeiten, das die europäischen Länder derzeit ausstoßen.

Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur (EUA) verursachten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) allein im Jahr 2020 einen CO2-Ausstoß von 3,7 Milliarden Tonnen – einem Jahr, in dem die Wirtschaftstätigkeit aufgrund der COVID-19-Pandemie zurückging.

Bau einer Anlage zur Förderung von verflüssigtem CO2 unter dem Meeresboden in Norwegen. (Foto: AFP)

Neben der Vergrabung von CO2 arbeiten Wissenschaftler auch an einem Plan, das giftige Gas in Stein zu verwandeln. 2016 mischte ein internationales Forscherteam CO2 mit Wasser und pumpte diese Flüssigkeit anschließend in eine Basaltschicht tief im Untergrund.

Das Kraftwerk Hellisheidi in Island, das größte Geothermiekraftwerk der Welt, stößt jährlich 40.000 Tonnen CO2 aus. Das sind zwar nur 5 % der Emissionen eines Kohlekraftwerks ähnlicher Größe, aber dennoch eine besorgniserregende Zahl.

Wissenschaftler befürchteten, dass es Hunderte oder sogar Tausende von Jahren dauern würde, bis sich die flüssige Mischung in Stein verwandelt. Doch bereits nach zwei Jahren hatten sich 95 bis 98 Prozent der abgepumpten Mischung in kreideweiße Felsbrocken verwandelt.

Das einzige Problem dieser CO2-Speichertechnologie ist der hohe Wasserbedarf: Jede Tonne CO2 muss in 25 Tonnen Wasser gelöst werden. Wissenschaftlern zufolge kann an manchen Orten jedoch auch Meerwasser genutzt werden.

Die CO2-Abscheidung und -Speicherung ist derzeit die einzige Technologie, die Treibhausgasemissionen in einem breiten Branchenspektrum in großem Maßstab reduzieren kann. Sie gilt als praktikable Lösung für CO2-intensive Industrien, um trotz zunehmend strengerer Emissionsreduktionsmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ihren Betrieb aufrechtzuerhalten.

CO2 gilt als Hauptverursacher der globalen Erwärmung und des Klimawandels. Aus diesem Grund versuchen Wissenschaftler schon seit langem, Lösungen zur Abscheidung und Speicherung von CO2 zu entwickeln.

Basalt gilt als bevorzugter Kandidat. Es entsteht durch Magma, das aus Vulkanen abkühlt und ausbricht. Es ist dicht, porös und reich an Kalzium, Eisen und Magnesium. Basalt bildet einen Großteil des Meeresbodens der Erde.

Ngoc Chau


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt