Der stellvertretende Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Thanh Lam, betonte: Die ASEAN-Länder müssen sich bemühen, Lösungen zur Bekämpfung von Fake News zu finden, um einen vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen Cyberspace für die Menschen zu schaffen.
Am Morgen des 19. September fand in Da Nang City das ASEAN-Forum zum Thema Reaktion auf und Umgang mit Falschinformationen im Cyberspace statt.
Fake News sind ein globales Problem
Frau Tunku Ahmad, Vertreterin des malaysischen Ministeriums für Information und Kommunikation, erklärte auf dem Forum, dass die weite Verbreitung von Fake News im Internet und in sozialen Netzwerken eines der dringendsten Probleme sei, mit denen Regierungen weltweit heute konfrontiert seien. In Malaysia hätten Fake News und ungenaue Informationen Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik .
„Es gibt auch Fake News, die Hass zwischen verschiedenen Gemeinschaften in Malaysia schüren und erzeugen können, was die nationale Einheit und Stabilität beeinträchtigen kann …“, informierte Frau Ahmad.
Überblick über das ASEAN-Forum zum Umgang mit Fake News im Cyberspace und deren Reaktion.
Frau Ahmad fügte hinzu, dass die malaysische Regierung kürzlich Verordnungen zur Bekämpfung von Falschmeldungen erlassen habe. Das Portal Sebenarnya.my soll Menschen den Zugang zu Informationen erleichtern und deren Überprüfung erleichtern. Darüber hinaus wurde eine Schnellreaktionsgruppe zur Bekämpfung ungeprüfter Nachrichten eingerichtet.
Ein Vertreter des indonesischen Ministeriums für Information und Kommunikation erklärte, Fake News hätten enorme Auswirkungen, würden die Stabilität und Sicherheit des Landes schädigen oder untergraben und soziale Unruhen auslösen. Die Falschinformationen würden gezielt erstellt und zu einem bestimmten Zweck verbreitet.
Darüber hinaus führen Falschinformationen, Identitätsbetrug sowie verzerrte und erfundene Inhalte zu Misstrauen und Ängsten in der Öffentlichkeit.
„Falschinformationen bringen viele negative Aspekte mit sich, beispielsweise die Auswirkungen auf die Sicherheit … Die Regierung steht im digitalen Zeitalter vor Herausforderungen …“, fügte ein Vertreter des indonesischen Ministeriums für Information und Kommunikation hinzu.
ASEAN-Mitglieder müssen mehr gegen Fake News unternehmen
Ein Vertreter des indonesischen Ministeriums für Information und Kommunikation sagte, dass die Regierungen der ASEAN-Mitgliedsländer in der kommenden Zeit einen vielschichtigen Ansatz verfolgen und Maßnahmen ergreifen müssten, um Fake News und Fehlinformationen in den Medien zu bekämpfen.
Er gab folgende Empfehlungen ab: Die Länder müssen die Aus- und Weiterbildung von Lehrern und Schülern an weiterführenden Schulen und Universitäten verbessern, um ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, Fake News zu erkennen und zu bekämpfen, Fake News und Fehlinformationen an der Quelle zu bekämpfen und die Zusammenarbeit zu fördern.
Darüber hinaus kann der Privatsektor helfen, indem er nützliche Technologien zur Überprüfung von Fake News unterstützt, entwickelt oder vorschlägt. Facebook, Instagram, Google und andere Plattformen können Technologien einsetzen, um Nachrichten für die Öffentlichkeit zu filtern. Regierungen können ihre Maßnahmen zur Erkennung von Fake News verstärken.
Herr Izzad Zanman, leitender Informations- und Kulturbeauftragter des ASEAN-Sekretariats, erklärte, dass Fake-News-Websites politische und wirtschaftliche Ziele verfolgen.
Dieser Person zufolge hat ASEAN zur Bekämpfung von Fake News eine gemeinsame Erklärung zu den schädlichen Auswirkungen falscher Informationen im Internet herausgegeben und ein ASEAN-Reaktionsteam zum Thema Fake News eingerichtet – auch dies ist eine Idee, die von Vietnam vorgebracht wurde …
Gleichzeitig haben sich die ASEAN-Länder mit Google, TikTok und Japan abgestimmt, um Konferenzen, Foren und Schulungen zur Bekämpfung von Fake News zu organisieren. Google und TikTok haben zudem Technologien eingesetzt, um Fake News zu erkennen und dieses Problem zu lösen.
„Die ASEAN-Mitgliedsstaaten müssen künftig mehr tun, um diese gemeinsame Herausforderung zu bewältigen. Regierungsrichtlinien für das Informationsmanagement zur Bekämpfung von Fake News und Desinformation in den Medien sind unerlässlich“, sagte Izzad Zanman.
Der stellvertretende Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Thanh Lam, sagte, dass ASEAN seit 2017 zahlreiche Aktivitäten durchgeführt habe, um das Bewusstsein für den Umgang mit den schädlichen Auswirkungen von Fake News zu schärfen. Dazu gehörten Programme und Workshops zum Austausch von Managementrichtlinien, Kampagnen zur Verbesserung der digitalen Kompetenz der Bevölkerung sowie die Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen Agenturen für elektronisches Informationsmanagement. Die Rahmenbedingungen und Mechanismen von ASEAN hätten eine Grundlage für die Mitgliedsländer geschaffen, um die Zusammenarbeit zu verbessern, Informationen auszutauschen und praktikable Lösungen für Probleme in der Region vorzuschlagen.
„Wir haben viel Arbeit in den Umgang mit Fake News gesteckt. Der Schwerpunkt unserer Aktivitäten liegt jedoch auf dem Austausch von Strategien und Erfahrungen zwischen den Medienverwaltungen. Es ist an der Zeit, die Zusammenarbeit zwischen den Medienverwaltungen zu intensivieren, die eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Informationslage spielen; zwischen den Medien, die authentische und korrekte Informationen verbreiten und Fake News aufdecken, veröffentlichen und korrigieren; und zwischen Forschungseinrichtungen wie unabhängigen Forschungsorganisationen, Verifizierungsorganisationen und Social-Media-Anbietern, um Desinformation in der Region entgegenzuwirken“, betonte der stellvertretende Minister.
Laut Vizeminister Nguyen Thanh Lam soll das Forum eine offene Austauschplattform schaffen und die Entschlossenheit der ASEAN-Länder bekräftigen, den durch Fehlinformationen und Fake News verursachten Schaden zu minimieren. Gleichzeitig trägt es zu den gemeinsamen Bemühungen der ASEAN bei, einen „vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen Cyberspace“ für die Menschen zu schaffen.
Quelle
Kommentar (0)