Herr Ta Son Tung, Vorstandsvorsitzender von Rikkeisoft, erinnert sich, dass er in seiner Jugend in einem engen Wohnblock mit nur etwa 30 Quadratmetern in Hanoi lebte. Immer wieder kamen Geschwister vom Land zu ihm, um bei ihm zu studieren. Neben Geschwistern schickten auch Freunde der Eltern ihre Kinder zu Tung nach Hause, um sie zur Schule zu schicken. Da das Haus klein ist, schläft Ta Son Tung nie allein, sondern immer bei seinen Cousins. Mein Vater ist Kriegsinvalide und verdient deshalb wenig. Meine Mutter ist Schneiderin und die Hauptverdienerin der Familie. Wir haben also keinen großen Haushalt. Aber bei uns zu Hause herrscht immer Freude. Meine Mutter näht je nach Jahreszeit und besorgt sich hauptsächlich während der Tet-Zeit Nähzeug in Straßenläden. Im Sommer müssen meine Mutter und meine beiden Schwestern auf den Markt gehen und Longan und Stoffe verkaufen, um das Familieneinkommen aufzubessern. Ich bin das Kind eines Kriegsinvaliden und gehe daher auf eine öffentliche Schule, wo der Unterricht kostenlos ist. Wir haben viele Geschwister, aber nur einen Schreibtisch. Deshalb haben meine beiden Schwestern und ich einen ganz besonderen Zeitplan. Wir müssen unsere Zeit einteilen, um sie zu nutzen. Ich gehe um 20 Uhr ins Bett und stehe um 2 Uhr auf, um bis 5 Uhr zu lernen“, sagte Herr Tung. Als Ta Son Tung die Aufnahmeprüfung für die Universität ablegte, setzte er sich zum Ziel, Jahrgangsbester der Universität für Wissenschaft und Technologie zu werden. Der Grund dafür war ganz einfach: Er wollte, dass seine Mutter in die Zeitung kommt. Seine Mutter hatte hart gearbeitet, um für die ganze Familie zu sorgen, und hatte den größten Einfluss auf Tung. Dieser Traum ging jedoch nicht in Erfüllung, da Tung 29,5 Punkte und der Jahrgangsbeste des Jahres 29,7 Punkte erreichte.
Ta Son Tung entschied sich für die Bach Khoa University, weil er im Ausland in Japan studieren wollte, wo es viele namhafte Unternehmen gibt. Dieser Traum von Ta Son Tung entstand aus den Worten eines Bruders, des Sohnes eines Freundes seines Vaters, der zum Studieren gekommen war, dass er im Ausland studieren müsse, wenn er erfolgreich sein wolle. Ta Son Tung studierte zwei Jahre lang an der Bach Khoa und wurde dann für ein Auslandsstudium an der Ritsumeikan-Universität in Japan ausgewählt. Nach Abschluss meines Studiums kehrte ich nach Vietnam zurück und begann bei FPT , dem führenden IT-Unternehmen Vietnams. Bei FPT lernte ich viel und wurde mit der Leitung großer Projekte betraut. Durch meine bisherigen Erfahrungen bin ich überzeugt, dass ich mein eigenes Unternehmen gründen und besser arbeiten kann als FPT. Vielleicht wird es ja das führende Unternehmen Vietnams. Nach elf Jahren voller Erfahrungen sehe ich, dass meine damaligen Träume und Gedanken noch immer jugendlichen Schwung haben und FPT immer noch ein großes Vorbild ist. Aber mein Traum hat sich nicht geändert. Das Führungsteam von Rikkeisoft besteht aus hervorragenden Mitarbeitern, und wir sind überzeugt, dass wir Großes leisten werden“, so Ta Son Tung.
Es gibt jedoch einen ganz anderen Punkt: Präsident Rikkeisoft betrachtet Schwierigkeiten immer als spaßige und unvergessliche Erlebnisse. Ta Son Tung sagte, dass die Führungskräfte von Rikkeisoft zwar an zwei Universitäten in Japan studiert hätten, am Polytechnikum aber ursprünglich im selben Jahrgang gewesen seien und die herausragendsten Studenten gewesen seien. Der Grund für die Firmengründung liegt schlicht in der engen Freundschaft. Anfangs bestand das Unternehmen aus 4 Mitarbeitern, davon 2 Vollzeit- und 2 Teilzeitkräften. Das Startkapital zur Gründung des Unternehmens betrug 80 Millionen VND, die Summe, die durch die Arbeit bei FPT und durch ein Auslandsstudium in Japan gespart wurde. „Als wir die Firma gründeten, nutzten wir mein Haus als Büro. Es gab keine Klimaanlage, daher trugen wir im Sommer bei Treffen mit Partnern japanische Hemden und Shorts darunter, um uns abzukühlen. Später lieh uns ein Partner sein Büro, aber im Gegenzug mussten wir für ihn arbeiten. Anfangs hatten wir weder Tische noch Stühle, also mussten wir unsere Computer zum Arbeiten auf Schaumstoffboxen stellen. Essen und Schlafen haben wir in der Firma“, sagte Ta Son Tung.
Der erste Kunde von Rikkeisoft war ein japanischer Kunde mit einem ziemlich schwierigen Projekt. Ta Son Tung besprach daher mit dem Kunden, dass es 5 Monate dauern würde und der Stückpreis 180 Millionen VND betrage. Allerdings schloss Phan The Dung (derzeit Generaldirektor von Rikkeisoft) die Codierung im Alleingang in nur zwei Wochen ab und verfügte über das nötige Geld, um das Unternehmen zu unterstützen. Als das Unternehmen gegründet wurde, setzte sich Ta Son Tung zunächst ein Umsatzziel von 10 Milliarden VND im ersten Jahr, 20 Milliarden VND im zweiten und 30 Milliarden VND im dritten Jahr. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine Kunden, also sagten meine Kollegen: „Seid ihr verrückt?“, weil es keine Grundlage für die Festlegung dieses Umsatzziels gab. Ta Son Tung sagte, er habe damals noch nicht gewusst, warum er sich dieses Ziel gesetzt habe, aber er habe daran geglaubt, dass er dieses „verrückte“ Ziel erreichen werde. Glücklicherweise betrug der Umsatz des Unternehmens im ersten Jahr 3,2 Milliarden VND, im zweiten Jahr 12 Milliarden VND und im dritten Jahr 27 Milliarden VND. Ta Son Tung erinnert sich an die ersten Arbeitstage in Japan. Wir mussten sehr sorgfältig kalkulieren, weil die Flüge mit Vietnam Airlines sehr teuer waren. Um nach Japan zu reisen, müssen Sie das günstigste Ticket wählen, einen Transit über Thailand mit Thai Airways, bei dem der Ticketpreis weniger als die Hälfte beträgt. Als wir in Japan ankamen, mussten wir im Haus eines Freundes wohnen, der in Japan studierte, weil wir kein Geld hatten, um ein Hotel oder ein Haus zu mieten.

An der Wand im Büro von Rikkeisoft hängt ein Diagramm, das die Entwicklung des Unternehmens in den letzten 11 Jahren darstellt.

Eine Besonderheit Japans besteht darin, dass die Universitäten sehr weit vom Stadtzentrum entfernt liegen, so dass man mehrere Stunden mit dem Bus in die Stadt fahren und täglich 10–20 km zu Fuß gehen muss, um Kunden zu treffen. Glücklicherweise konnte ich dank meiner Brüder und Freunde in Japan eine Weile kostenlos bleiben, um Kunden zu finden. Wenn wir WLAN brauchten, rannten wir zu den kleinen Läden und stellten uns vor die Türen, um nach ihrem WLAN zu „angeln“, obwohl es draußen ziemlich kalt war. Damals mussten wir, um Geld zu sparen, Nachtbustickets von Tokio nach Osaka kaufen. „Anfang 2013 musste ich zweimal an einem japanischen Bahnhof übernachten, weil ich den letzten Zug des Tages verpasst hatte, um zu meinem Freund nach Hause zu fahren. Mit dem Taxi hätte ich 4 bis 5 Millionen VND bezahlt, also entschied ich mich, am Bahnhof zu übernachten und am nächsten Morgen weiter Kunden zu treffen. Ich verstehe auch nicht, warum so viele Obdachlose nachts am Bahnhof schlafen. Anfangs hatte ich etwas Angst, aber in Japan sind die Bahnhöfe sehr sauber und sicher. Diese schwierigen Tage haben die Leute von Rikkeisoft stärker und entschlossener gemacht“, sagte Ta Son Tung. In den Anfangstagen seiner Gründung war Rikkeisoft noch sehr jung, hatte nur wenige Mitarbeiter und ein sehr rudimentäres Büro. Durch die Vermittlung von Freunden an japanische Unternehmen oder über Werbekanäle und Kooperationsförderung der Vietnam Software Association (VINASA) konnte Rikkeisoft seine ersten Kunden gewinnen. „Wir haben auch einen kleinen Vorteil bei der Ansprache japanischer Kunden, da wir in Japan gut ausgebildet sind und mit Kunden auf Japanisch kommunizieren können. Zunächst begannen wir mit der Entwicklung mobiler Anwendungen, deren Projektgröße sowohl für kleine Unternehmen als auch für Großkonzerne geeignet ist, die dies nicht tun. Dank unseres Teams aus Mitgründern, CTOs und Gründungsmitgliedern, die gut und spezialisiert auf diesem Gebiet sind, konnten wir nach und nach japanische Kunden gewinnen, darunter auch Großkonzerne. Später haben diese Kunden uns anderen Kunden vorgestellt“, erzählte Ta Son Tung. Teil 2: Der Vorsitzende von Rikkeisoft gibt sich nicht damit zufrieden, in Japan an der Spitze zu stehen, sondern hat Ambitionen für einen Börsengang in den USA
Foto: Pham Hai