
Laut Bericht des Planungs- und Investitionsministeriums von Quang Nam gab es in der gesamten Provinz im April 2023 54 aufgelöste und 631 vorübergehend stillgelegte Betriebe. Dies entspricht einem Anstieg von über 12 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum bzw. 68 zusätzlichen Unternehmen. Neben Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und dem Dienstleistungssektor sahen sich auch andere Wirtschaftszweige mit erheblichen Schwierigkeiten konfrontiert. Die Industrieproduktion und die Bautätigkeit gingen im ersten Quartal um 27,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück, wobei die Industrie um 27,3 % und das Baugewerbe um 28,4 % sanken. Als Gründe wurden fehlende Neuaufträge, gestiegene Rohstoffkosten, ein verengter Konsummarkt, rückläufige Exportaufträge und aufgrund von Angebotsknappheit gestiegene Baustoffpreise genannt.
Insbesondere die für die Provinz so wichtige Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen, da der Automobilmarkt in den ersten Monaten des Jahres eher verhalten ist. Der Produktionsindex der verarbeitenden Industrie sank im März um 27 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Während der Produktionsindex zurückging, stieg der Lagerbestandsindex weiter um 193 %.
In dieser Situation erließ das Volkskomitee der Provinz Quang Nam am 16. Mai den Beschluss 974/QD-UBND zur Einsetzung einer Sonderarbeitsgruppe. Diese soll Schwierigkeiten und Hindernisse für Unternehmen, Investoren und Investitionsprojekte in der Provinz beseitigen. Die Sonderarbeitsgruppe steht unter der Leitung des Vorsitzenden des Provinzvolkskomitees, Le Tri Thanh, sowie der stellvertretenden Vorsitzenden Nguyen Hong Quang und Ho Quang Buu. Ihr gehören außerdem elf weitere Mitglieder an, die Führungskräfte der Provinzbehörden, -zweige und -sektoren sind.
Die Arbeitsgruppe ist verantwortlich für die Überprüfung, Zusammenfassung und Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen für Unternehmen, Investoren und Investitionsprojekte in der Provinz. Die Ergebnisse werden dem Provinzvolkskomitee zur weiteren Bearbeitung und Beseitigung der in dessen Zuständigkeit fallenden Angelegenheiten vorgelegt. Alternativ berät die Arbeitsgruppe das Provinzvolkskomitee und dessen Vorsitzenden, welche zuständigen Behörden mit der Lösung von Angelegenheiten betraut werden sollen, die außerhalb ihrer Zuständigkeit liegen. Gleichzeitig unterstützt die Arbeitsgruppe das Provinzvolkskomitee bei der Überwachung, Förderung, Prüfung und Kontrolle der Maßnahmen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen in den Zuständigkeitsbereichen der Ministerien, Zweige, Sektoren und Ortschaften und schlägt gegebenenfalls Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen für die betroffenen Organisationen und Einzelpersonen vor. Das Provinzvolkskomitee beauftragte das Planungs- und Investitionsministerium mit der ständigen Einrichtung der Arbeitsgruppe, die dafür zuständig ist, vierteljährlich Dokumente zu übermitteln, in denen die Ministerien, Zweige, Sektoren und Ortschaften aufgefordert werden, über Schwierigkeiten und Probleme von Unternehmen, Investoren und Investitionsprojekten in der Provinz zu berichten, damit diese zusammenfassend dargestellt und dem Leiter und dem stellvertretenden Leiter der Arbeitsgruppe zur zeitnahen Steuerung und Lösung vorgelegt werden können.
Bei dem Treffen tauschten sich der Vorsitzende des Provinzvolkskomitees, Le Tri Thanh, die stellvertretenden Vorsitzenden und die Mitglieder aus, diskutierten und erarbeiteten den Arbeitsplan der Gruppe für die kommende Zeit, um eine effektive Lösung der Probleme von Unternehmen zu gewährleisten.
Ziel ist es, bis Ende 2023 Unternehmen zu unterstützen und dabei die Lösungen in folgender Reihenfolge zu priorisieren: Unternehmen mit stabiler Produktion und Geschäftstätigkeit, die jedoch aufgrund von Auftragsengpässen, Finanzierungsproblemen, Rohstoffmangel und Arbeitskräftemangel Schwierigkeiten haben; Unternehmen, die Projekte umsetzen, aber Probleme mit Grundstücken, Baustellenräumung und Baumaterialien haben; Unternehmen, die Investitionsverfahren abschließen…
Der Vorsitzende des Provinzvolkskomitees, Le Tri Thanh, forderte, dass die Bearbeitung von Problemen von Unternehmen im Rahmen der Sonderarbeitsgruppe auf besondere Weise erfolgen müsse – schnell, direkt und ohne umständliche Verfahren. Für das zweite Halbjahr 2023 ordnete er an, dass die Bearbeitung dieser Probleme unverzüglich und im Zehn-Tage-Rhythmus erfolgen müsse, wobei die Wirksamkeit durch monatliche Ergebnisse nachweisbar sein solle.
Quelle






Kommentar (0)