Diese Maßnahme wird in der Öffentlichkeit als sehr human angesehen und zeugt von der tiefen Sorge der Partei und des Staates um die Schüler in den Grenzgebieten. Am 9. November beginnen gleichzeitig die Bauarbeiten an Grund- und weiterführenden Schulen in den Grenzgemeinden, wodurch der Traum Hunderttausender Schüler aus den Grenzgebieten vom Lernen und Leben in neuen, geräumigen Schulen bald in Erfüllung geht.

Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gibt es im Land derzeit 956 allgemeinbildende Schulen in 248 Grenzgemeinden. Davon sind lediglich 22 ethnische Internate (PTDTNT) mit insgesamt 7.644 Schülern, was nur 2,3 % aller Schulen und 1,2 % aller Schüler in den Grenzgemeinden mit staatlicher Internatsförderung entspricht. Hinzu kommen rund 160 ethnische Internate (PTDTBT) mit 51.131 Schülern, die etwa 16,7 % aller Schulen und 8,18 % aller Schüler in den Grenzgemeinden mit staatlicher Internatsförderung ausmachen.
Von den insgesamt 625.255 Schülerinnen und Schülern in den Grenzgemeinden erfüllen etwa 273.244 nicht die Voraussetzungen für den Besuch von Internaten für ethnische Minderheiten und sind auf Internats- oder Halbinternatsplätze angewiesen. Dies entspricht 43,7 % der aktuellen Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler im Regelschulbereich. Aus dieser Statistik geht hervor, dass der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in den Grenzgemeinden auf Internats- oder Halbinternatsplätze angewiesen sind, sehr hoch ist. Darüber hinaus sind die baulichen Gegebenheiten der Schulen und Klassenzimmer in den Grenzgemeinden weiterhin sehr schlecht und mangelhaft. Sie erfüllen nicht die Mindestanforderungen und gewährleisten nicht den Bedarf an Internats- und Halbinternatsplätzen. Auch das Lehrpersonal ist unzureichend und schlecht organisiert, was die Qualität der Bildung stark beeinträchtigt und zu Bildungsungleichheit führt.
Um die Bildungsqualität zu verbessern, regionale Unterschiede zu verringern und in Grenzgebieten qualifizierte Fachkräfte für die nationale Entwicklung in der neuen Phase auszubilden, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Partei- und Staatsführern unter der Leitung von Generalsekretär To Lam einen Bericht vorgelegt und Vorschläge zur Politik des Baus von Berufsschulen für Schüler in abgelegenen Grenz- und Inselgebieten, insbesondere in Grenzgemeinden, unterbreitet. Gemäß der Schlussmitteilung Nr. 81-TB/TW des Politbüros vom 18. Juli 2025 zur Investitionspolitik im Schulbau für Grenzgemeinden und dem Regierungsbeschluss Nr. 298/NQ-CP vom 26. September 2025 zur Verkündung des Aktionsplans der Regierung zur Umsetzung der Schlussmitteilung Nr. 81 sind landesweit Investitionen in 248 Grenzgemeinden geplant, um 248 ländliche Berufsschulen auf Primar- und Sekundarstufe zu errichten. Von diesen wurden 100 Schulen für die Bauinvestitionsphase 1 ausgewählt, wobei der gesamte Investitionsbedarf fast 20.000 Milliarden VND beträgt.
Die Grundsteinlegung für berufsbildende Schulen auf verschiedenen Ebenen in Grenzkommunen findet am 9. November gleichzeitig in Provinzen und Städten landesweit statt, darunter: Thanh Hoa, Lang Son, Cao Bang, Lao Cai, Tuyen Quang, Dien Bien, Lai Chau, Son La, Nghe An, Ha Tinh, Quang Tri, Dak Lak, Lam Dong und An Giang.
Diese Maßnahme dient der Konkretisierung der Politik von Partei und Staat, in den Bau von berufsbildenden Grund- und weiterführenden Schulen in 248 Grenzgemeinden zu investieren. Die am 9. November begonnenen Schulen gehören allesamt zu den 100 Schulen, deren Investition die Regierung für 2025 genehmigt hat. Ihre Fertigstellung und Inbetriebnahme werden vor Beginn des Schuljahres 2026/27 erwartet. Gleichzeitig gelten sie als „Modellschulen“, die sowohl über moderne Einrichtungen verfügen als auch in puncto Organisation, Management und Betrieb des Bildungswesens beispielhaft sind. Die Schulen sind darauf ausgelegt, die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich in den Bereichen Moral, Intelligenz, körperliche Fitness und Ästhetik zu fördern. Sie bieten Räumlichkeiten für Lernen, Sport, Musik, bildende Kunst, Berufsberatung und kulturelle Entwicklung und gewährleisten gleichzeitig angemessene Internats- und Halbinternatsbedingungen. Dies ist der erste Schritt zur Fertigstellung von 248 Schulen im Zeitraum 2025–2028 und trägt dazu bei, regionale Unterschiede schrittweise abzubauen und einen nachhaltigen Wissensgürtel in den Grenzgebieten zu schaffen.
Viele Experten und Bildungsmanager begrüßen diese humane Politik des Politbüros sehr, die das tiefe Interesse von Partei und Staat an den Schülern in Grenzgebieten verdeutlicht und auf das Ziel abzielt, einen gerechten Zugang zu Bildung zu gewährleisten und regionale Ungleichheiten zu verringern.
Frau Nguyen Thi Viet Nga, Mitglied des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung, die an zahlreichen Überprüfungen im Bildungsbereich in Schulen, abgelegenen Gebieten und Grenzregionen teilgenommen hat, erklärte, dass Partei und Staat in den vergangenen Jahren viele Maßnahmen zur Förderung des Bildungswesens in Bergregionen, insbesondere in Grenzgebieten, ergriffen haben. Trotz der sehr guten Ergebnisse bestehen in diesen Gebieten jedoch weiterhin viele Schwierigkeiten, beispielsweise im Bereich der Infrastruktur, insbesondere der Schulen; die Schulen seien noch nicht ausreichend ausgestattet, und es mangele an Lehrkräften. In diesem Zusammenhang sei die Politik des Politbüros, in den Bau von Grund- und weiterführenden Schulen in 248 Grenzgemeinden zu investieren, eine sehr wichtige, äußerst zeitgemäße und richtige Maßnahme zur sozialen Sicherung.
Diese wichtige Maßnahme wird dazu beitragen, die Kluft im Bildungsbereich im Besonderen und in der Entwicklung der Humanressourcen sowie der sozioökonomischen Entwicklung im Allgemeinen zwischen Berg- und Tieflandgebieten zu verringern.
Langfristig wird das Netzwerk von berufsbildenden Schulen auf verschiedenen Ebenen in den Grenzgemeinden lokale Humanressourcen schaffen und, was noch wichtiger ist, die nationale Verteidigungs- und Sicherheitslage der Bevölkerung auf einer Wissensbasis stärken; dazu beitragen, das Wissen der Bevölkerung zu verbessern, eine Quelle ethnischer Minderheitskader zu schaffen, das Leben zu verbessern und die Souveränität über die Grenzen mit der Kraft der Bildung zu wahren.
Bildungsminister Nguyen Kim Son erklärte: Parallel zum Bau von berufsbildenden Schulen in Grenzgemeinden koordiniert das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit anderen Ministerien, Behörden und Kommunen die Entwicklung spezifischer Strategien zur Gewinnung, Ausbildung und Bindung qualifizierter und engagierter Lehrkräfte, um den Bildungsbedarf der Grenzregionen zu decken. Die Strategien sollen vor Beginn des Schuljahres 2026/27, im Einklang mit dem Projektfortschritt, veröffentlicht werden. Schülerinnen und Schüler in Grenzgebieten werden in einem modernen, sicheren und bestens ausgestatteten Umfeld lernen und leben. Der Staat gewährleistet Unterkunft, Ausbildung und Weiterbildung. Ziel ist es, Chancengleichheit im Bildungsbereich zu gewährleisten, das Wissen der Bevölkerung zu erweitern, lokale Fachkräfte auszubilden und zur nachhaltigen Entwicklung der Grenzregionen beizutragen.
Quelle: https://baolaocai.vn/chu-truong-nhan-van-gop-phan-tao-dung-vanh-dai-tri-thuc-ben-vung-noi-bien-cuong-post886387.html






Kommentar (0)